Seite 27 von 35
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 13:23
von 68GT500
Hi Patrick,
ja, so in etwa sieht das aus.
Die beiden anderen waagerechten Löcher (plus eines von unten) sind für die Tie Downs für die werksmäßige Verschiffung.
Bei org. dual Exhaust Autos, sind nicht nur Löcher gebohrt, sondern auch Hülsen drin, damit der Rahmen beim Festschrauben nicht gequetscht werden kann.
Ich merke schon, der Weg nach Linkenheim ist arg weit...
mfg
Michael
PS: R-SÜW: Winterreifen oder Sommerreifen??
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 01:20
von Eifel-Cruiser
DukeLC4 hat geschrieben:Hi,
danke für die Links, genau die Halter habe ich mir gekauft, und auch gleich beim Vogelschwarm verzinken lassen.
Dann habe ich doch die richtigen Löcher vermutet.
Zumindest auf der Fahrerseite habe ich die passenden Löcher im Träger,
da habe ich ja einen neuen Reproträger eingeschweißt. Auf der Beifahrerseite
ist alles noch original, da schau ich morgen abend mal ob die Löcher vorhanden sind.
Bei mir scheint nur der Repro-GT Halter zu lang zu sein,
der stößt schon am Unterboden an und ich bekomme nicht beide Schrauben eingesteckt.
Eifel-Crusier hat mir auch gerade Bilder von der Befestigung geschickt.
Hallo Patrick,
denk daran, die Halter sind rechts und links unterschiedlich. Galube der linke ist der kurze.
Gruß
Stephan
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Verfasst: So 21. Feb 2010, 15:07
von DukeLC4
Also so wie es aussieht habe ich werde links noch rechts im Träger die passenden Löcher
für den GT Exhaust.
Ich war Freitag bei Michael und habe mir die Maße am K-Code abgepaust.
Jetzt brauch ich nur noch eine kleine Winkelbohrmaschine um die Löcher zu bohren.
Mein Getriebe ist nun drin, mit der richtigen Glocke hat es dann auf Anhieb gepasst.
Danach habe ich dann noch meinen hydraulischen Geber- und Nehmerzylinder montiert.
Das ganze sieht sehr hochwertig aus, auch die ganzen Kleinteile sind
sehr schön gefertigt und die Halter sind pulverbeschichtet.
Ich denke das wird besser funktionieren wie der Seilzug.
Leider waren bei der Stahlflexleitung nicht die richtigen Fittings dabei,
testen konnte ich das ganze deswegen noch nicht.
Meinen Tankrüssel habe ich am Samstag dann auch mal durchgeflext und im
richtigen Winkel wieder zusammengebraten. Nu passt der auch.
Der muss allerdings noch ein wenig verschliffen und gelackt werden.
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 12:55
von stang-fan69
Hi patrick,
man liest häufiger von eingerissenen Firewalls, wenn die Zylinder der Hyd. Kupplung direkt daran verschraubt werden. Wie willst Du das Problem lösen?
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Verfasst: Di 23. Feb 2010, 10:23
von DukeLC4
stang-fan69 hat geschrieben:Hi patrick,
man liest häufiger von eingerissenen Firewalls, wenn die Zylinder der Hyd. Kupplung direkt daran verschraubt werden. Wie willst Du das Problem lösen?
Hallo Andreas,
das Problem ist mir auch bekannt.
Ich habe einen Verstärkungsring für die Firewall dazu bekommen.
Zusätzlich habe ich ein Adapter gekauft mit dem die Anlenkung des Geberzylinders optimiert wird.
Leider klappt das mit dem verlinken der Bilder nicht.
Schau hier nach:
http://www.rosehillperformanceparts.com/
dann unter Products, 65-66 Hydraulic Clutch Kit.
Ich hoffe mal das funktioniert so, sobald ich das ganze in Betrieb genommen habe
kontrolliere ich ob die Firewall flext. Wenn ja kommt noch ein Verstärkungsblech von innen an die Firewall.
Rosehill Performance kann ich übrigens empfehlen, Glen ist sehr nett und antwortet sofort auf
jede Email. Er war auch mal ein paar Jahre in Deutschland bei der Army stationiert,
"Oktoberfest `83 was a blast"
Gruß
Patrick
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Verfasst: So 7. Mär 2010, 19:15
von DukeLC4
So,
weiter gehts.
Nachdem ich die Woche beim Hydraulikdienst die passenden Fittings bekommen habe,
habe ich mich an die Entlüftung der Kupplungshydraulik gemacht.
Hat ein bissel gedauert, ich musste zuerst den Geber entlüften, danach hat die
Entlüftung am Nehmer funktioniert
Das Pedalgefühl der Hydraulik ist super, ein wenig schwergängier wie in
meinem neuen Focus, aber kein Vergleich zum Seilzug.
Die Seitenscheiben sind inzwischen auch eingebaut. Ich hatte ja die Seitenscheiben unten
aus dem Träger genommen und habe es danach nicht mehr geschafft die da wieder reinzubauen.
Sämtliche Gummis die ich bestellt habe waren untauglich. Also habe ich die Scheiben mit
dauerelastischer Dichtmasse eingeklebt, das hat gut funktioniert.
2 Probleme habe ich mit den Seitenscheiben noch.
Hat jemand ein Bild wie genau ich das Teil hier einbauen muss?
Und wo gehören diese Gummipuffer in der Tür hin,
da habe ich leider kein Foto von.
Die Kardanwelle, Handbremsmechanik und die Tachowelle sind eingebaut.
Die Halter für die seitlichen Chromleisten sind angenietet.
Am Auspuff habe ich dann doch noch angefangen, obwohl ich mir ja eigentlich
vorgenommen hatte bei dem kalten Wetter nicht wieder stundenlang auf dem
Boden rumzuliegen.
Als Töpfe habe ich die Flowtech Raptor verbaut.
Der linke Abgasstrang ist schon fertig gepunktet, die Rohre müssen noch
dicht verschweißt werden. War nicht einfach die Auspuffanlage so hinzubekommen
das das Endstück genau mittig aus dem Heckblech kommt.
Patrick
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Verfasst: So 7. Mär 2010, 20:07
von Autotransport Dejan
Hi Patrick,
bin von deinem Projekt begeistert.
Habe vor in ca. 2 Wochen wenn mein Pony hier ist auch damit anzufangen.
Leider habe ich nicht so viel Ahnung wie du aber hoffe das es mit der Zeit und der Hilfe hier im Forum alles klappen wird.
Gruß Dejan
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Verfasst: Di 9. Mär 2010, 13:38
von Wildpony
hi patrick,
gut das du nach den gummipuffern fragst die hab ich nämlich auch übrig und keinen schimmer wo die waren man sieht nur den abdruck einer zahnscheibe im gummi.
also leute helft dem patrick mal wo die dinger hinkommen dann kann ich meine auch verbauen
gruss mike
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Verfasst: Di 9. Mär 2010, 19:42
von 68GT500
Hi Patrick und Mike,
das eine Blechstück ist der obere Anschlag vorne für das Fenster in der Tür.
Wird an die untere vordere Kante geschraubt und beschränkt die hoch Bewegung vom Fenster.
Nun zur Rolle:
Das ist der untere Anschlag vom hinteren Seitenfenster.
Wird mit einer 5/16" Schraube in der Schiene befestigt. Einfach eine Blechmutter in die Schiene schieben und dann den Stop an der benötigten Stelle festschrauben.
mfg
Michael
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Verfasst: Di 9. Mär 2010, 21:14
von DukeLC4
68GT500 hat geschrieben:Hi Patrick und Mike,
das eine Blechstück ist der obere Anschlag vorne für das Fenster in der Tür.
Wird an die untere vordere Kante geschraubt und beschränkt die hoch Bewegung vom Fenster.
Nun zur Rolle:
Das ist der untere Anschlag vom hinteren Seitenfenster.
Wird mit einer 5/16" Schraube in der Schiene befestigt. Einfach eine Blechmutter in die Schiene schieben und dann den Stop an der benötigten Stelle festschrauben.
mfg
Michael
Hallo Michael,
ja das hatte ich vorhin beim Besuch vergessen, hatte heute mittag selbst noch rausbekommen
wo die Röllchen hin gehören. Im Technik Unterforum hat grad jemand Bilder davon gepostet:
/viewtopic.php?f=9&t=2102
Da hatte mir doch tatsächlich jemand beim zerlegen versehentlich die Röllchen in das falsche
Tütchen geworfen.
Patrick