Seite 3 von 3

Re: V8 289 – Motorrevision oder Austausch? Brauche euren Rat

Verfasst: So 29. Jun 2025, 09:30
von T5owner
Mustang68er hat geschrieben: Sa 28. Jun 2025, 19:43 Danke für die Antwort Homerjay.
Mir ging es um den schweizer Sachverständigen, da ich meinen Motor auch in der Schweiz revidieren lassen muss.
Aber ich schätze 12000 CHF oder mehr oder?
Hatte Angebote von „ab“ 6.000 bis 16.000 (telefonisch), ohne Ausbau, Demontage und Einsicht legt sich da aber eher keiner fest, wo er landen wird. Wenn Du nur den Motor hinbringst, ist vieles einfacher. Habe die Variante mit gebrauchtem überholtem Rumpfblock, neuen Kolben, KW, Nocke und Köpfen gewählt und jetzt Zeit, meinen alten Block mal selbst zu inspizieren (ungebohrt). Die alten Standard-Köpfe lohnen meist nicht wegen der Ventilsitze und Überholkosten, es sei denn, man hat alle Messinstrumente, Werkzeug, Platz und Muße dafür, es selbst zu machen.

Re: V8 289 – Motorrevision oder Austausch? Brauche euren Rat

Verfasst: So 29. Jun 2025, 09:50
von T5owner
abfa hat geschrieben: Sa 28. Jun 2025, 23:44
Okidoki werde ich prüfen und allenfalls ein neues kaufen. Das Problem ist immer das wo soll ich es kaufen. Ich bin von der Schweiz. Und das schicken etc immer sauteuer. Wo würdet ihr solche kleinteile kaufen???
www.drive-in.ch besuchen, Z. B. Bei Amoparts Verschleißteile/Kleinkram lokal kaufen https://www.amoparts.ch/amoparts_home.html

Re: V8 289 – Motorrevision oder Austausch? Brauche euren Rat

Verfasst: So 29. Jun 2025, 11:49
von Red Convertible
abfa hat geschrieben: Sa 28. Jun 2025, 23:44
Red Convertible hat geschrieben: Sa 28. Jun 2025, 15:26 Hi,
läuft augenscheinlich deutlich ruhiger, oder?
Jetzt baust du noch ein neues PCV Ventil ein und schaust, das der Schlauch zum Vergaser frei ist und ob die Öldämpfe verschwinden.
Okidoki werde ich prüfen und allenfalls ein neues kaufen. Das Problem ist immer das wo soll ich es kaufen. Ich bin von der Schweiz. Und das schicken etc immer sauteuer. Wo würdet ihr solche kleinteile kaufen???
Hi,
zieh mal das PCV Ventil aus der Gummidichtung am Ventildeckel, ist nur gesteckt.
Zieh dazu am besten gleich den Schlauch vorne mittig am Vergaser ab, dann kann man es bequemer an einer Werkbank o.ä. machen.
Schlauch vom PCV Ventil abziehen und durchblasen, bzw. prüfen ob der nicht verstopft ist.
Schüttel das PCV Ventil kräftig, da ist eine Kugel drin, die muss klappern, sonst arbeitet das Ding nicht.
Wenn alles frei ist und das PCV Ventil klappert, bau alles wieder ein und mach einen erneuten Probelauf.
Danach hier berichten. ;)

Re: V8 289 – Motorrevision oder Austausch? Brauche euren Rat

Verfasst: So 29. Jun 2025, 12:07
von abfa
Red Convertible hat geschrieben: So 29. Jun 2025, 11:49
abfa hat geschrieben: Sa 28. Jun 2025, 23:44
Red Convertible hat geschrieben: Sa 28. Jun 2025, 15:26 Hi,
läuft augenscheinlich deutlich ruhiger, oder?
Jetzt baust du noch ein neues PCV Ventil ein und schaust, das der Schlauch zum Vergaser frei ist und ob die Öldämpfe verschwinden.
Okidoki werde ich prüfen und allenfalls ein neues kaufen. Das Problem ist immer das wo soll ich es kaufen. Ich bin von der Schweiz. Und das schicken etc immer sauteuer. Wo würdet ihr solche kleinteile kaufen???
Hi,
zieh mal das PCV Ventil aus der Gummidichtung am Ventildeckel, ist nur gesteckt.
Zieh dazu am besten gleich den Schlauch vorne mittig am Vergaser ab, dann kann man es bequemer an einer Werkbank o.ä. machen.
Schlauch vom PCV Ventil abziehen und durchblasen, bzw. prüfen ob der nicht verstopft ist.
Schüttel das PCV Ventil kräftig, da ist eine Kugel drin, die muss klappern, sonst arbeitet das Ding nicht.
Wenn alles frei ist und das PCV Ventil klappert, bau alles wieder ein und mach einen erneuten Probelauf.
Danach hier berichten. ;)
Habe es gerade gemacht, der Schlauch selber ist okay, nicht verstopft, aber wenn ich auf der Rückseite reinblase obwohl die Ventil schön klappert wie es soll und der Mechanismus eigentlich schliesst, kann ich "relativ" gut Luft dagegen Blasen. Schaut Euch das Video an, ob das so normal ist oder mein PCV hier mehr Dicht machen sollte....

https://www.youtube.com/shorts/z9daqAwxhqU

Re: V8 289 – Motorrevision oder Austausch? Brauche euren Rat

Verfasst: So 29. Jun 2025, 12:39
von torf
Es fehlt immer noch die Aussage, ob es saugt, wenn Du das PCV Ventil aus dem Ventildeckel ziehst. Dazu noch die anderen angesprochenen Punkte.

Kein seriöser Motorenbauer wird Dir eine telefonische Auskunft über die Kosten einer Motorüberholung geben können - hierzu muss erst der Motor zerlegt und vermessen werden. Danach kann der Zustand bestimmt werden und überlegt werden, welche Richtung eingeschlagen wird.

Re: V8 289 – Motorrevision oder Austausch? Brauche euren Rat

Verfasst: So 29. Jun 2025, 13:14
von 68GT500
Hallo zusammen,

wer sich hier in Europa einen 289/302 für mehr als €10.000 reparieren lässt, der scheint sich nicht darüber im klaren zu sein, wieviel (=wie wenig) solche Motoren tatsächlich kosten.

Hier mal ein Rechenbesipiel:

Der Ford M-6007-X2302E Crate Motor - wird von Ford gebaut und besteht zu 100% aus neuen Teilen. :idea:

Inklusive Versand nach Europa kostet das Ding keine $11.000. ;)

Klar, dazu kommen noch Steuern und Zoll, aber selbst damit ist man immer noch MEILENWEIT" von €16.000 entfernt. :!:

Und man hat einem Motor, der komplett neu ist, nix repariert, nix überholt. Ach ja ca .340 HP leistet er. Mehr als jeder 289 / 302 in Serienform je hatte.

Viele äußere Teile können vom Altmotor übernommen werden, und der Rest findet sicher noch einen Abnehmer, was die Kosten nochmal abfedern kann.

ABER! Wie schon oben bereits erwähnt, erst mal eine richtige Diagnose!

Unsere alten Motoren können selbst mit mäßigem Blow by noch zehntausende km völlig problemlos laufen!

mfg

Michael

Re: V8 289 – Motorrevision oder Austausch? Brauche euren Rat

Verfasst: So 29. Jun 2025, 17:20
von T5owner
Das mit dem Saugen führt nur zu Verwirrungen offenbar.
Bläst der Motor im Lauf bei abgezogenem PCV Ölnebel raus?
In dem Metallteil ( Standard Part) ist keine Kugel, sondern eine Art Pin mit einem Boden (Ventil). Dies kann im Betrieb verklemmen, wenn falsch gefertigt.
EV50STD.jpg
EV50STD.jpg (25.98 KiB) 88 mal betrachtet
Beim Blasen von oben schließt es auch nicht komplett. Die Feder hat die Zusatzfunktion der Selbstreinigung, wenn sauber gefertigt.

Wie in einem anderen Thread schon gesagt, kann man damit und bei „schlechtem Zustand“ u.U. noch über 80.000 km fahren, bis es zuviel wird an Blowby und überall leckt. Nach meiner Meinung verursacht ein verstopftes PCV-System auch unter Umständen langfristig unbeobachtet Blowby und Leckagen.
Der Vergaser bläst da nichts rein, sondern saugt ab. beim Edelbrock ist der Anschluss vorne, Holley in der Regel seitlich.
16.000 war übrigens die Allinclusive „ab“ Variante von Cobra Corner mit Neuteilen. Nur damit arbeiten die.
Das das kein Standardmotor ist, dürfte sich selbst erklären. Es ist immer die Frage, mit welchem Input man anfragt. Ich wollte keinen 08/15 bei der Anfrage.
Aber wie auch immer, guck mal, was der Motor rausbläst auf der BFS ohne PCV. Nur der Leckagetest gibt Auskunft über Blowby. Das V8Werk hat noch ein Video online, wie man das mit einem Feuerzeug macht, halte ich für Laien für gewagt. Hab mich nicht getraut.