Seite 3 von 5
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Verfasst: Mi 9. Jan 2019, 19:40
von Fixelpehler
...und wenn man sich nicht sicher ist...
Mischen...50/50 destilliertes/Leitungswasser;-)
Dann ist man auf der sicheren Seite des wasssers
Gruß Björn
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Verfasst: Do 10. Jan 2019, 09:23
von Elhocko
Also ich wohn auch im "harten" Main Gebiet.
Aber ich nutze für Kühlwasser immer Leitungswasser.
Glaub das Thema Kalk ist vernachlässigbar.
Wir haben max 15 Liter im System. Wenn davon die Hälfte aus Leitungswasser mit hoher Härte besteht,
sollten die ca. 4mmol/L 0,7g Calciumcarbonat entsprechen.
Hoffe ich hab mich jetzt bei meiner schnellen Google Analyse nicht vertan.
Aber zum einen setzt sich ja nicht alles im Kühlmittel befindliche Kalk ab, und zum anderen hat man ja bei funktionierendem System keinen Neueintrag.
Und wenn ich jetzt überlege wie viel Fläche im System vorhanden ist, mach ich mir da keine Sorgen.
Febi empfiehlt auch Leitungswasser:
https://blog.febi.com/kuehlerfrostschut ... ierschutz/
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Verfasst: Do 10. Jan 2019, 19:00
von coco
ich habe nochmals Glysantin geantwortet in Bezug auf das Destilierte Wasser mit meinem jetztigen Fachwissen von Febi
ich melde mich was die antworten.
Das Classic G05 habe ich bisher nur bei ebay für 99 € im 20 L Kanister gefunden. Gibt es bessere Quellen?
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Verfasst: Do 10. Jan 2019, 22:31
von TG-Tommy
coco hat geschrieben:ich habe nochmals Glysantin geantwortet in Bezug auf das Destilierte Wasser mit meinem jetztigen Fachwissen von Febi
ich melde mich was die antworten.
Das Classic G05 habe ich bisher nur bei ebay für 99 € im 20 L Kanister gefunden. Gibt es bessere Quellen?
G05 = Classic
Gibt es auch in kleineren Gebinden.
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Verfasst: Sa 12. Jan 2019, 18:42
von coco
Für Alle:
Auszug Frage:
Warum empfehlen Sie destiliertes Wasser?
Ich hatte gelesen, dass heutzutage Leitungswasser besser sei, da es keine phosphathaltige Frostschutzmittel mehr auf dem Markt gebe, für die destiliertes Wasser nötig gewesen wäre.
Antwort:
Normales Leitungswasser kann meist verwendet werden, sofern es nicht härter als 3,5 mmol/l (20 Grad deutscher Härte) oder nicht mit mehr als 100 ppm Chlor oder Sulfat belastet ist. Informationen dazu können beim lokalen Wasserwerk erfragt werden. Wir empfehlen die Verwendung von vollentsalztem oder destilliertem Wasser. Wenn Sie ein Produkt zur Direktverwendung suchen, nutzen Sie bitte die bereits mit Wasser vorgemischten GLYSANTIN® Ready-Mix-Produkte. Es gibt phosphathaltige Frostschutzmittel im Markt bsw GLYSANTIN(r) G64(R)
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Verfasst: So 13. Jan 2019, 01:54
von BadBorze
GLYSANTIN hat geschrieben: Wenn Sie ein Produkt zur Direktverwendung suchen,
nutzen Sie bitte die bereits mit Wasser vorgemischten GLYSANTIN® Ready-Mix-Produkte.
was ein marketing witz, das kostet original gleich viel wie das konzentrat!
christian
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Verfasst: So 13. Jan 2019, 08:06
von 68GT500
Siehe mein erstes posting:
68GT500 hat geschrieben:.....
Lasst euch kein überteuertes "Fertiggemisch" verkaufen, da wird nomales Wasser vergoldet...
....
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Verfasst: So 13. Jan 2019, 08:29
von 68GT500
Nachtrag,
habe mir mal die Mühe gemacht zu schauen, wie "hart das Wasser in D-Land" ist..
Die durchschnittliche Wasserhärte liegt bei 16 °dH
Quelle:
https://www.wasserhaerte.net/deutschland/index.html
Ein Schelm, wer was böses denkt
Sollte jemand in einer der extrem wenigen Gegenden leben, die mehr als 20 °dH haben, kann er kostengünstiges Regenwasser (hatten wir ja in letzter Zeit mehr als genug

) dazumischen.
Regenwasser hat 0 °dH
mfg
Michael
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Verfasst: So 13. Jan 2019, 10:50
von coco
zumal es das Classic gar nicht als ready mix gibt.

anyway.
Kann jeder ja selbst entscheiden, wie er das macht

Da wir 23 dh Kalkwasser haben, werde habe ich mich entschieden wie folgt machen:
50 % Glysantin Classic
25 % Leitungswasser
25 % destilierste Wasser
herrlich. Wieder aus einer kleinen Mücke eine Wissenschaft gemacht worüber sich höchstwahrscheinlich 45 Jahre keiner meiner Vorbesitzer jemals Gedanken gemacht hat

Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Verfasst: So 13. Jan 2019, 11:09
von Bullfrog
Nachdem dieses Thema hier jetzt bereits Expertenniveau erreicht hat, kann ich mich ja mal als Volldepp outen.
Ich wechsel die Kühlflüssigkeit nur, wenn ich die Brühe aus Reparaturgründen ablassen muss - dann kommt i.d.R. neue rein.