Hallo Michael, danke dir für die Bezugsquellen. Schade, dass es dafür keine in der EU zu geben scheint. 2 X-Ringe und ne Kupferscheibe über den Teich zu holen ist schon irgendwie albern.
Bei der Gelegenheit ein kleines Zwischenupdate:
Gestern habe ich die Bremsen vorne zerlegt. Dabei ist aufgefallen, dass der neue Radbremszylinder Fahrerseite leicht inkontinent ist. In beiden Staubschutzmanschetten befand sich etwas Bremsflüssigkeit. In das Innere der Trommelt hat sich aber nichts ergossen. Der Austritt von Bremsflüssigkeit ist also minimal, wenn auch nicht normal. Irgendwie traue ich dem Braten nicht. Ich kann nicht glauben, das ein leicht undichter Radbremszylinder die Bremse vorne auf beiden Seiten komplett lahm legt. Selbst wenn er hierdurch auch leicht Luft ziehen sollte
Den ebenfalls neu verbauten Hauptbremszylinder habe ich nochmal ausgebaut und mit einem passenden Draht sanft (ich hoffe hierdurch nichts zerstört zu haben) in den Leitungsanschlüssen rumgestochert. In beiden merke ich einen deutlich federnden Widerstand. Restdruckventile scheinen also vorhanden.
Neue Radbremszylinder für vorne sind bestellt. Ein neuer HBZ zur Sicherheit auch, sollte nach Tausch der RBZ keine Verbesserung eintreten.
Mich nervt das Thema etwas an. Mehr als alles neu und gangbar zu machen kann man doch echt nicht tun. Und dann scheinen die Ersatzteile nix zu taugen. Schlaue Ideen werden nach wie vor gerne gehört.
Nochmal kurz zu den Nachstellern:
Diese sind ja kodiert für links und rechts. Keine Verwechslungsgefahr also. Aber wie ist es mit vorn und hinten?
Mir ist gesten zum ersten Mal aufgefallen, dass sowohl die Gewindehülsen als auch die Kappen auf der Welle mit der Zahnscheibe durch Ringe (u.A. unterschiedlich in deren Anzahl) markiert sind. Unterscheiden sich diese also eventuell nicht nur zwischen links und recht, sondern auch durch hinten und vorne (durch eventuell unterschiedliche Gewindesteigungen z.B.?) Wäre dem so, dann ist bei mir durch das Verzinken der Teile sicher was durcheinander geraten und könnte eventuell (Strohhalm) auch das Überbremsen des linken Hinterrades erklären, wenn der Nachtseller für vorne Links in der Trommel
HINTEN links und umgekehrt sitzt.
Für Feedback wäre ich euch echt dankbar.