Seite 3 von 3
Re: Ford Mustang Fastback 1968 390 cui GT
Verfasst: Do 2. Okt 2014, 18:51
von MustangBS
Dein Grün sieht auch geil aus.....das ist ein wirklich komisches Grün. Auf dem Bild wirkt das noch wirklich schön, aber in original echt seltsam. Ist auch nicht das Bullitt Grün
Felgen sind ok, aber ein kleines Upgrade schadet nicht
Re: Ford Mustang Fastback 1968 390 cui GT
Verfasst: Sa 4. Okt 2014, 11:27
von phudecek
bei so dunklen Farben hoffe ich dass er ne Klima hat^^
Ist der Auspuff noch original sammt Krümmern? Fächerkrümmer können da was machen, größerer Durchmesser macht nur Lärm, dann kann man sich gleich für 2K nen 1.6 BmW kaufen. Ich hab den Original Durchmesser, Facherkrümmer und H-Rohr. Der blubbert richtig schön. Vorne härt man den Motor und hinten den Auspuff.
Wenn der Auspuff sogar den 390 hört sich das billig an. Ist aber nur eine subjektive Meinung.
Viel Spaß mit dem Stang. Ist der Hammer
VG
Re: Ford Mustang Fastback 1968 390 cui GT
Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 10:22
von MICHAGT66
Hi Kai,
was ist denn die originale Farbe gem. Marti Report?
Mein Auspuff Set-Up; TRI-Y Headers und 2,5" Rohre, Fabrikat der Mufflers??, gibt einen schönen fauchenden Sound
ohne dabei eine Krawallbüchse zu sein!
@Peter
Die dunkle Farbe trägt natürlich auch zu einer erhöhten Innenraumtemperatur bei,
jedoch die fast flach liegende große Heckscheibe am meisten, daher schätze ich auch an meinem
die sehr gut funktionierende AC; besonders bei Außentemperaturen >30° und Stop & Go Verkehr

Re: Ford Mustang Fastback 1968 390 cui GT
Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 14:19
von MustangBS
Moin Moin,
danke für eure Antworten.
Die Dicke hat original Gußkrümmer und wohl auch die original Auspuffanlage. Die Endtöpfe wurden in Magnaflow geändert, mag den Klang aber überhaupt nicht.
Beim Beschleunigen, oder im unteren Drehzahlbereich klingt der wie ein Käfer Boxermotor. Da ist irgendwo etwas undicht. Sollten es die Krümmer sein, kommen da Fächerkrümmer rein. Denke aber, dass man auch einen schönen satten Klang ohne Krümmer hinbekommen kann. Das Ziel soll es sein, ungefähr den Bullitt Sound hinzubekommen. Als da, wo Steve den Panzer vom Parkplatz rollt. Habe irgendwo mal gelesen, dass die Produktionsfirma da mit Cherry Bombs gearbeitet hat.
Größerer Rohdurchmesser war auch schon eine Überlegung, bei meinem 302er habe ich auch 2,5 verbaut, mit Longtube Headers von Hooker.
Zur Farbe, original war der Sunlit Gold mit schwarzen Streifen auf der Motorhaube. Klima hatte die Dicke leider nicht, aber bei meinem schwarzen 302er geht es auch. Im Sommer fahre ich eh nackt
Grüße
Kai
Re: Ford Mustang Fastback 1968 390 cui GT
Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 15:46
von MICHAGT66
Hi Kai,
oh mann oh mann ich werd alt, -"Sunlite Gold"- wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Hattest Du ja schon geschrieben
Gold schaffe ich nicht. ?!; wäre aber auch mal was anderes bzw. original

Ich weiß, bei diesem Thema bin ich etwas nervig

Re: Ford Mustang Fastback 1968 390 cui GT
Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 16:04
von MustangBS
Hey Micha,
macht nichts, wir werden ja alle nicht jünger
Ich habe das Gold mal in live gesehen.......

mal sieht es geil aus, mal irgendwie wie Opas letzter. Bei Schwarz wird irgendwie auch diese ganzen Spaltmaßprobleme gelöst. Außerdem steht dem Mustang schwarz außerordentlich gut

Aber wie bei allen Farben üblich, Geschmäcker sind verschieden. Da die Dicke eh keinen originalen Lack hat, habe ich kein Problem, nicht die original Farbe zu nutzen.
Ich will keine Bastelbude, Innen bleibt alles original, nur Felgen und etwas Auspuff. Also alles Dinge die man ohne großen Aufwand wieder ändern kann.
Re: Ford Mustang Fastback 1968 390 cui GT
Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 16:52
von MICHAGT66
Hi Kai,
komisch, ist mir gerade bei Sunlite Gold auch schon aufgefallen. Kann geil aussehen, aber auch richtig sch.....!
Dann bin ich mal sehr gespannt wenn fertig!
Bis denne!