Seite 17 von 45
Re: resto 1966 K-code coupe
Verfasst: So 10. Jun 2012, 21:28
von canadian_red_maple_leaf
clemente hat geschrieben:He Abudi sieht Klasse aus
Toyota Medium Blue Acryllack? Hast du 1K zuvor grundiert? Kein Klarlack, oder?
Vielen Dank,
Clemens
nein ich hab das vht genomen weil ich nicht anmischen wollte und die dose eh im regal gestanden ist

ich hab recht gute erfahrungen mit dem VHT lack gemacht. die farbe wirkt im bild falsch da geblitzt wurde. sie kommt dem original sehr ähnlich.
lg
abudi
Re: resto 1966 K-code coupe
Verfasst: Di 12. Jun 2012, 09:02
von canadian_red_maple_leaf
hello all you grease monkey out there,
so was ist in den letzten tagen passiert.
da ich für mein 289 mehr punch haben wollte habe ich mit michael und daniel diesbezüglich unterhalten. michael gemeinte die beste "out of the box" lösung sind AFR aluköpfe. ich hab mich mit ihnen unterhalten und dann kamm ich ziemlich schnell zum entschluss zu bestellen. die liste kennt ihr ja schon....für einige sehr bekannte artikel. danke nochmals für den input und wenn alles gut geht werde ich in den nächsten 3 wochen zu euch raufkommen um was schönes vom stephan zu holen...dann gehts fröhlich wieder weiter mit der schrauberei.
also die originalteile vom k-code werden noch verbaut aber in einen anderen motor aber mehr dazu später.
gestern sind die teile angekommen und ich bin natürlich gleich hingefahren...ich konnte nicht warten

ich gebs zu!
am weg hin habe ich dieses geniale foto gemacht:
so let the games begin:
die masse bei den neuen köpfen
und hier die alten
hier die ansaugbrücke
genau da waren wir uns nicht sicher ob das so gehört oder nicht. danke michael für die bestätigung.
now comes the fun stuff. das schöne an aluteilen ist, das zeug ist so
leicht im vergleich zu den alten gussteilen...ergo mein grinsen
frei nach dem motto, darfs a bisserl mehr sein

die köpfe wurden auf 5 durchgängen angezogen
die roller kipphebeln sind ein bischen schwerer zum einstellen als die alten
ein schöner anblick oder
die spine angezogen auf 4 duchgängen mit jeweils 10 min regeneration fürs kreuz was schon weh getan hat
so schnell noch putzen
so jetzt reiss a die müh = start mal den motor konrad
http://www.youtube.com/watch?v=1r7HBiKq ... ature=plcp
was noch zu tun ist:
-) die krümmer noch checken ob alles dicht ist
-) die ventile nochmals einstellen den da klappert noch eins oder 2 auf der fahrerseite
-) ausgiebige probefaht machen
mein "burli" (k-code) freut sich über die modifikation den er hat mir beim starten und nach dem testlauf nicht ans bein gepinkelt und blieb trocken
ich geh jetzt mal zum zahnarzt und lass mit 2 wurzelspitzen abschneiden...das ist meine beschissene beschäftigung heute
lg
abudi
Re: resto 1966 K-code coupe
Verfasst: Di 12. Jun 2012, 10:37
von eifel
...sauber !
Und toi toi toi mit den Wurzelspitzen !
Re: resto 1966 K-code coupe
Verfasst: Di 12. Jun 2012, 10:47
von CandyAppleGT
Jetzt heißt´s fahren und ausprobieren! Bin gespannt wie ein Flitzebogen!
LG,
Daniel
Re: resto 1966 K-code coupe
Verfasst: Di 12. Jun 2012, 11:10
von canadian_red_maple_leaf
@dietmar danke!!
@ daniel, sag waren die rollerkipphebeln bei dir auch so beschissen einzustellen? Das spiel ist eh .020" oder? Bei mir klappert es noch auf der fahrerseite. Mein ventildeckel musste ich auch etwas modifizieren das er auf den kopf drauf passt. Die kipphebeln sind ein stück grösser als die originalen.
Lg
Abudi
Re: resto 1966 K-code coupe
Verfasst: Di 12. Jun 2012, 11:37
von CandyAppleGT
canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:@dietmar danke!!
@ daniel, sag waren die rollerkipphebeln bei dir auch so beschissen einzustellen? Das spiel ist eh .020" oder? Bei mir klappert es noch auf der fahrerseite. Mein ventildeckel musste ich auch etwas modifizieren das er auf den kopf drauf passt. Die kipphebeln sind ein stück grösser als die originalen.
Lg
Abudi
Hallösche! Ich hab ja pedestal mounts -> nix mit Einstellen. Bei mir klappert ein Ventil auch minimal, kann man nix machen... Wir haben´s damals beim Falcon mit stud mounts jeweils pro zylinder so gemacht: Mit der Rätsche den Motor drehen, bis der jeweilige Zylinder auf OT steht (Kipphebel auf Stößelstangenseite ganz unten). Dann am Kipphebel schrauben, bis er Vorspannung bekommt. Dann eine Dreiviertel Umdrehung weiter. Fertig. Das hat ziemlich perfekt gepasst.
Da soll aber nochmal der Michael was zu sagen...
Thema Ventildeckel: Ja, die musst du IMMER anpassen. Oft schlagen die Kipphebel gegen das Ölabscheiderblech -> man nehme den Hammer und passe finmechanisch an.
alternativ gibt´s auch "Roller Rocker Clearance valve Covers". Die sind etwas höher und bieten mehr Platz.
LG,
Daniel
Re: resto 1966 K-code coupe
Verfasst: Di 12. Jun 2012, 15:50
von canadian_red_maple_leaf
daniel ich habe keine hydros sondern mechnische stösseln.
michael hat auch wie du hydros.
ich werde das schon hin bekommen.
lg
abudi (in kiefer pain)
Re: resto 1966 K-code coupe
Verfasst: Di 12. Jun 2012, 17:01
von CandyAppleGT
canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:daniel ich habe keine hydros sondern mechnische stösseln.
michael hat auch wie du hydros.
ich werde das schon hin bekommen.
lg
abudi (in kiefer pain)
Ich dachte, du hättest auch auf Hydros umgebaut, weil du mich gefragt hast, ob´s bei mir auch so schwierig war... Ja, die Einstellung wirst du unter Umständen zwei oder dreimal machen müssen. Und nach ein paar hundert km eventuell nochmal nachstellen...
LG,
Daniel
Re: resto 1966 K-code coupe
Verfasst: Di 12. Jun 2012, 20:13
von canadian_red_maple_leaf
CandyAppleGT hat geschrieben:canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:daniel ich habe keine hydros sondern mechnische stösseln.
michael hat auch wie du hydros.
ich werde das schon hin bekommen.
lg
abudi (in kiefer pain)
Ich dachte, du hättest auch auf Hydros umgebaut, weil du mich gefragt hast, ob´s bei mir auch so schwierig war... Ja, die Einstellung wirst du unter Umständen zwei oder dreimal machen müssen. Und nach ein paar hundert km eventuell nochmal nachstellen...
LG,
Daniel
ich befürchte das wird auch so sein das ich es öfter machen werden. der erste eindrück war der motor rennt und fährt sich "seidiger, weicher" so richtig gas gegeben habe ich noch nicht weil ich die ventile nicht überstrapazieren wollte.
mehr zum einstellen in den nächsten tagen. wenns mir wieder besser geht poste ich wieder a bisserl mehr.
lg
abudi
Re: resto 1966 K-code coupe
Verfasst: Di 12. Jun 2012, 20:18
von clemente
Gute Besserung von mir !!!!
Du fährst extra nach D um Teile zu holen - hab ich das richtig verstanden?
Weißt ja wenn ne Zwischenstopp einlegen willst, am Bodensee ist immer a Platzl für dich frei - auch wenns natürlich nicht so richitg an der Strecke liegt
LG
Clemens