Seite 11 von 12

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Verfasst: Do 2. Aug 2018, 07:13
von Twilight
Go4Gold hat geschrieben:mache ich gerne! Wollte sowieso ein paar Teile bei Rockauto bestellen, allerdings haben die weder die Spirale, noch den Schlauch mit Spirale. Stattdessen habe ich das hier gefunden, was wage behauptet, dass keine Spirale nötig ist:

https://www.rockauto.com/de/moreinfo.ph ... 81&jsn=436

Was meint ihr?

...
Hallo Daniel,

Lt. Aussage mehrerer Händler und Mustang Schrauber, ist diese Spirale im unteren Kühlerschlauch nicht mehr notwendig, wenn die Wandstärke des Schlauches entsprechend dick uns stabil ist. So kann sich der Schlauch auch bei höheren Drehzahlen, sprich höherer Durchflussmenge des Kühlwassers auch nicht mehr zusammenziehen ;)

Ich habe in meinem 68er auch keine Spirale verbaut, da der Kühlerschlauch eine dickere Wandstärke hat.
Selbst bei den aktuell hohen Außentemperaturen bei uns (38 Grad) und längeren Ausfahrten (150km) auch bergauf, gibt es keinerlei Temperaturprobleme ;)

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Verfasst: Do 2. Aug 2018, 09:19
von Elhocko
Go4Gold hat geschrieben:mache ich gerne! Wollte sowieso ein paar Teile bei Rockauto bestellen, allerdings haben die weder die Spirale, noch den Schlauch mit Spirale. Stattdessen habe ich das hier gefunden, was wage behauptet, dass keine Spirale nötig ist:

https://www.rockauto.com/de/moreinfo.ph ... 81&jsn=436

Was meint ihr?


Und bei der Gelegenheit bin ich über diesen Kühler gestolpert:
https://www.rockauto.com/de/moreinfo.ph ... 81&jsn=453

taugt der was? Finde den Preis von 130,- € ganz interessant...
Ich würde Gates da auf jeden Fall vertrauen wenn die das schon so reinschreiben.
Aber den Kühler würde ich mir vorerst sparen. Zum einen weil es ein Alu ist, und zum anderen weil du dir den Aufwand vll umsonst machst ..
zumal deine Versandkosten wegen dem Kühler auch nen Sprung machen..

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Verfasst: Sa 11. Aug 2018, 12:53
von Go4Gold
Go4Gold hat geschrieben: Hi, danke für den Tip mit dem Infrarotmessgerät, das werde ich mal machen!

Wollte mal meine Messergebnisse nachliefern, allerdings waren gestern andere/bessere Bedingungen, so dass ich es demnächst nochmal wiederholen werde.

Nach 30km Fahrt, 20°C Außentemperatur und paar mal ordentlich durchbeschleunigt:

Ölfilter 89°
Oberer Kühlerschlauch: direkt am Stutzen 84°, Schlauch selbst 65 bis 75°
Unterer Kühlerschlauch: Schlauch selbst 50-60°
Direkt unterhalb Ventildeckel 89°
Thermostat Gehäuse 70 bis 80°

Die Wassertemp-Anzeige im Tacho stand dabei etwas über der Mitte, also nicht so weit rechts wie von mir bei einer der letzten Autobahnfahrten beobachtet.

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Verfasst: Mo 27. Jan 2020, 23:13
von Elhocko
Tach,
weil ich grad per PM gefragt wurde, was ich beim Visco Lüfter verbaut habe:

- Hayden 2710 Viscokupplung (hatte ich günstig bei Rockauto unter Artikelsuche gefunden)
- Derale 17117 Lüfter ( in meinem Fall hat in den Shroud der 17 Zoll gepasst. Das muss jeder bei sich entspreched prüfen.) -> Ebay
- passende Schrauben / Federscheiben

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Verfasst: Di 14. Dez 2021, 09:28
von Micki1005
:mrgreen:

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Verfasst: Di 14. Dez 2021, 11:07
von datadefender
Auch wenn der threat jetzt Richtung Visco-Kühler geht.....

Ich bin ja nicht der einzige der auf E-Lüfter steht. Bei den Rallyes von HERO-ERA (z.B. auch Peking Paris) sieht man viele Teams mit E-Lüfter. Ganz falsch kann das also nicht sein.

Ich wollte hier aber auf eine mögliche Fehlerquelle im Post von Franz (US-Franz) hinweisen:
Franz hat den Thermoschalter für den E-Lüfter im obenen Wasserschschlauch eingesetzt.
Das ist völlig falsch, denn da kommt das heisse Wasser aus dem Motor an - hat also immer Maximal-Temp.
Der E-Lüfter läuft dann entweder ständig - oder falls der Schwellwert zu hocheingestellt, fast nie.
Das im Kühler gekühlte Wasser geht über den unteren Schlauch wieder in den Motor - ideal 15-20 Grad unter dem oben einlaufenden Wasser.
Solange diese Rücklauftemperatur stimmt - z.B. durch den Fahrtwind - ist alles gut und man braucht keinen Lüfter.
Wenn aber - z.B. im Stand - diese Rücklauftempedratur zu hoch wird, genau dann muss der Lüfter anspringen.

Wenn also E-Lüfter (muss jeder selber entscheiden), dann muss der Themoschalter in den unteren Wasserschlauch oder noch besser im unteren Wasserkasten eingelötet werden. Letzteres hab ich bei meinem Rallye-Commodore gemacht und damit z.B. im Juni die Hitzeschlacht des Historic Marathons in Spanien/Portugal ohne Probleme bewältigt. Und bei Winterrallyes (bin 2 gefahren) läuft der Lüfter überhaupt nicht.

Einen Nachteil des E-Lüfters möchte ich aber nicht verschweigen - habe ich auf die harte Tour erfahren:
Ein käftiger E-Lüfter zieht locker 30A - Im Anlauf auch mal 50.
Das hat meinen Thermoschalter gesemmelt. Auf der Hasten Historic im Oktober war das gar kein Problem solange wird fuhren.
An einer Zeitkontrolle standen wir gut 5min, Temp ging immer höher und dann das:
es-kocht.jpg
es-kocht.jpg (67.73 KiB) 1262 mal betrachtet
.
Zum Glück war genau hier die Mittagspause.
Wir haben also alles "ausdampfen lassen" und dann 3 Liter nachgefüllt (ich hatte tatsächlich 1l Kühlerkonzentrat dabei).
Thermoschalter haben wir gebrückt so dass der Lüfter permanent lief - ohne Probleme Rallye zu Ende gefahren und auch gut nach Hause gekommen.

Wir ich jetzt gelernt habe sind diese Thermoschalter in der Regel nur auf 20A ausgelegt.
Ich habe jetzt eine Relais-Schaltung verbaut - Hella Relais für 50A.

Also - wenn E-Lüfter mit Thermoschalter, dann Stromaufnahme prüfen und ggf Relaisschaltung. Dabei auf die Schaltleistung des Relais achten. Und bitte 2,5 quadrat Kabel verwenden

Hanns

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Verfasst: Mi 15. Dez 2021, 09:47
von Krischen
Hallo Hanns,

ich muss dir leider wiedersprechen, natürlich kann man den Sensor hinter den Kühler setzen, aber aus gutem Grund machen ALLE Fahrzeug- bzw. Motorenbauer das anders. Die kritische Temperatur, welche nicht überschritten werden darf, ist die höchste Temperatur im Motor (in der Regel im Kopf). Um die Temperatur zu regeln, muss auch dort gemessen werden, also im Kopf oder kurz nach Wasseraustritt aus dem Motor.
Warum? Der Verlauf Deiner Temperatur zwischen Kühlmitteleinlass und dem heissestem Punkt im Motor ist abhängig von dem Betriebszustand des Motors, eventuelle zu hohe Temperaturen können trotz geringem Kühlmitteltemperatur am Einlass auftreten, je nach Last und Zustand des Motors.
Wenn die kritische Temperatur den Fan schaltet, wird er immer dann anlaufen, wenn er benötigt wird.

Gruß
Christian

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Verfasst: Mi 15. Dez 2021, 10:03
von US_Franz
datadefender hat geschrieben: Franz hat den Thermoschalter für den E-Lüfter im obenen Wasserschschlauch eingesetzt.
Das ist völlig falsch

Das würde ich jetzt auch nicht so krass formulieren.

1. sehe ich das ähnlich wie Krischen im vorhergehenden Post
2. hast du immer noch einen Thermostat im Auto, der bei x Grad unter Max Temp öffnet (weil jemand Angst hatte, dass er nie auf Betriebstemperatur kommt) und wenn du fährst - ab ca. 50 kmh - kühlt der Luftstrom ausreichend! Der E-Lüfter setzt da nur ein, wenn es sehr heiß ist oder Bergstrasse gefahren werden. Sonst nie. Und dann auch nicht ständig ein oder ständig ein - aus, sondern wirklich nachvollziehbar wenn er gebraucht wird.

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Verfasst: Do 16. Dez 2021, 17:49
von datadefender
sehr interessante debatte.

Für gängige Autos der 80/90/2000er haben die Thermoschalter haben meistens Schaltpunkte zwischen 75 und 90 Grad.
Peugeot/Citroen und Saab z.B. typisch einschalten bei 85, ausschalten bei 80 Grad.
Wenn man das für den Kühler-Einlauf nehmen würde, dann würde der Lüfter permanent laufen, denn die Öffnungspunkte der Thermostate liegen darüber. Dann kommt immer Wasser von über 85 aus dem Motor in den oberen Schlauch.

Nun könnte man natürlich auch oben einen Thermoschalter anbringen, der bei "überhitztem" Motor anspringt.
Aber dann ist das Kind ja schon in den Brunnen gefallen.

Der Schalter am unteren Schlauch hingegen reagiert viel früher, nämlich dann wenn zu warmes Wasser dem Motor zugeführt wird.

Unser Mustang Motoren arbeiten optimal bei ca 95 Grad. Solange dieser Wert am oberen Schlauch nicht überschritten wird bräuchte man also gar keinen Fan. Welchen Schwellwert würde man denn da nehmen ?

Umgekehrt: wenn bei Temo 120 am oberen Schlauch zu heisses Wasser ankommt, dann hat das Auto ein grundsätzlichen Kühlproblem - da hilft kein Fan mehr.

Die Temp im unteren Schlauch zeigt an, ob der Kühler tut was er tun soll und ober er "Puste-Unterstützung" braucht.

Mein Kühler-Mensch (der macht nur Kühler) baut den Anschluss für den Schalter IMMER in den unteren Wasserkasten.

Vielleicht ist es ja auch wurscht, ob oben oder unten - solange der Motor im richtigen Temp Bereich läuft.
Hauptsache wir haben alle Spass mit dem Gaul.

In diesem Sinne: Frohe Festtage

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Verfasst: Fr 17. Dez 2021, 07:06
von kyra55
Wenn ich an meine Jugend mit den Golf GTI zurück erinnere, waren die Schalter immer am unteren Schlauch Richtung Motor angebracht, also nicht am Schlauch ,aber an de Stelle. Ich finde auch das diese Stelle logisch erscheint, denn der Rücklauf in den Motor muss überwacht sein, alles andere ist meiner Meinung nach sinnlos.