Seite 2 von 3

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 10:01
von Schraubaer
Jau!

meintest Du diesen Text?

Als Tip an Alle, die Ihr Steuerventil auch mal komplett überholen wollen, folgendes!
Wenn die alte Ballstudfeder noch nicht verrottet sein sollte, VERWENDET SIE WIEDER!!! Ferner, stellt das geforderte Spiel (geht auch nicht aus jedem Manual hervor!!) genauestens ein! Ich habe einen Weg gefunden, das Spindelspiel von 1,6mm einzustellen, BEVOR man alles wieder zusammengebaut hat! Und zwar, wenn das Halterohr mit der Gleithülse, dem Ballstud, seinen Halbschalen, dem Druckpilz und der ALTEN Feder gefüllt ist, die große Einstellmutter mit dem Spindelbolzen derartig eindrehen, daß die Spindel (wenn der Sicherungsstift sitzt!) das Spiel von 1,6mm aufweist, wenn man daran hinundherzieht! Das ergibt den erforderlichen "Arbeitsvorsprung" des Steuerkolbens beim mechanischen Anlenken!
Daß sich bei mir die Notwendigkeit der alten Feder herausgestellt hat, liegt daran, das die neue Ballstudfeder sich nicht mit der alten (im Rebuildkit NICHT enthaltenen!) Feder unter der Staubkappe, auf der anderen Seite des Ventils verträgt! Da muß eine gewisse Balance herrschen!!! Warum diese andere Feder nicht verfügbar ist, weiß der Teufel!!!
Ferner, kommt nicht auf die Idee aktuelle Servoflüssigkeiten zu verwenden! Sucht das altmodischste ATF, daß Ihr finden könnt! Moderne Servoflüssigkeiten lassen den Steuerkolben hinundherflitzen, das olle ATF bewirkt eine etwas schwammigere Arbeitsweise, die von Nutzen ist!
Falls nach dem Einbau eine Steuerseite schwergängiger sein sollte, so läßt sich das über die Einstellmutter unter ser Staubkappe bekanntlich einstellen! Um das bei laufendem System machen zu können, habe ich zunächst die Staubkappe weggelassen und die da unter befindliche Druckplatte mit kürzeren Schrauben gesichert.

Heiner...

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 13:08
von Harry1003
Hallo Heiner,
Danke! Danke! Danke!
Genau diesen Text hatte ich gesucht und leider nicht mehr gefunden.

Heisst also, wenn das Spiel von 1,6mm stimmt, stimmt auch die Beweglichkeit vom Ball-Stud?

Gruß
Harry

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 18:20
von Schraubaer
Bei meiner Aktion, war`s ´n Volltreffer!

Heiner...

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 20:13
von Harry1003
Hallo Heiner,
nochmals Danke!!!!!

Gruß
Harry

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 20:54
von Buiaka
Ach ja Harry. Da gibst du dirs aber wieder. Heute wollte ich eine Ausfahrt machen, tackert irgendetwas im Motorraum so komisch. Also erstmal nachgeschaut und Quelle gefunden.
Meine Servopumpe klackert rhytmisch. Ohne Servopumpenkeilriemen war es verschwunden.
Komischerweise machte die Pumpe gestern noch überhaupt keine Geräusche.
Servoöl ist genug drin.
Also Pumpe ausgebaut. Riemenscheibe runter. Mann war das ein Kradftact. Neue NOS Pumpe daliegen gehabt (welch Glück). Riemenscheibe Drauf, nochmal Kraftact. Jetzt nur noch einbauen und hoffen, daß die neu abgedichtete NOS Pumpe läuft.
Immer wieder tolle Überraschungen.

Gruß und viel Erfolg bei deinem Steuerventilproblem.

Christopher

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 21:11
von Harry1003
Buiaka hat geschrieben:Ach ja Harry. Da gibst du dirs aber wieder.
Christopher
Hallo Christopher,
mir war grad langweilig und ich wollte für alle Fälle das originale Steuerventil parat haben.

Gruß
Harry

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Verfasst: Do 13. Jun 2013, 07:33
von Buiaka
Hey Harry,was gibts neues? Hast du es hinbekommen?Letzten Freitag hatte ich meine "NOS" Servopumpe eingebaut und anschliessend nur Ärger damit gehabt.Nach dem Zerlegen habe ich festgestellt, daß jemand beim neu Abdichten der Pumpe das "pressure relief valve", also die obere Platte wo die Federn draufliegen falsch herum montiert hatte. Kann ja so nicht funktionieren. Die große Papierdichtung hatte gefehlt, und das oben genannte Ventil hat auch schon ein Stück herausgeguckt und war nahe dran sich selbst zu zerlegen.Die Amis mal wieder. Und das von einer guten Adresse wie JD Larsson (All classic motors). Da war ich jetzt aber echt enttäuscht.Gestern dann alles richtig wieder zusammengebaut und eingebaut. Jetzt funktionierts wieder.GrußChristopher

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Verfasst: Do 13. Jun 2013, 09:15
von Harry1003
Hallo Christopher,ich habe leider noch keine Zeit gefunden das Spiel von 1,6mm nochmal zu checken. Das Steuerventil ist eh nur als Ersatz gedacht wenn es mal wieder Probleme gibt. Der Test im Auto wird also erst stattfinden können, wenn das derzeit verbaute Zicken macht. (Ich hoffe das hält jetzt bis zum Winter)Da zur Zeit am Auto alles wieder bestens funktioniert und das Wetter endlich mal mitspielt, ist mir mehr nach fahren als schrauben. Gruß Harry

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Verfasst: Sa 12. Okt 2013, 08:25
von Mustangnobb
Schraubaer hat geschrieben:Jau!

meintest Du diesen Text?

Als Tip an Alle, die Ihr Steuerventil auch mal komplett überholen wollen, folgendes!
Wenn die alte Ballstudfeder noch nicht verrottet sein sollte, VERWENDET SIE WIEDER!!! Ferner, stellt das geforderte Spiel (geht auch nicht aus jedem Manual hervor!!) genauestens ein! Ich habe einen Weg gefunden, das Spindelspiel von 1,6mm einzustellen, BEVOR man alles wieder zusammengebaut hat! Und zwar, wenn das Halterohr mit der Gleithülse, dem Ballstud, seinen Halbschalen, dem Druckpilz und der ALTEN Feder gefüllt ist, die große Einstellmutter mit dem Spindelbolzen derartig eindrehen, daß die Spindel (wenn der Sicherungsstift sitzt!) das Spiel von 1,6mm aufweist, wenn man daran hinundherzieht! Das ergibt den erforderlichen "Arbeitsvorsprung" des Steuerkolbens beim mechanischen Anlenken!
Daß sich bei mir die Notwendigkeit der alten Feder herausgestellt hat, liegt daran, das die neue Ballstudfeder sich nicht mit der alten (im Rebuildkit NICHT enthaltenen!) Feder unter der Staubkappe, auf der anderen Seite des Ventils verträgt! Da muß eine gewisse Balance herrschen!!! Warum diese andere Feder nicht verfügbar ist, weiß der Teufel!!!
Ferner, kommt nicht auf die Idee aktuelle Servoflüssigkeiten zu verwenden! Sucht das altmodischste ATF, daß Ihr finden könnt! Moderne Servoflüssigkeiten lassen den Steuerkolben hinundherflitzen, das olle ATF bewirkt eine etwas schwammigere Arbeitsweise, die von Nutzen ist!
Falls nach dem Einbau eine Steuerseite schwergängiger sein sollte, so läßt sich das über die Einstellmutter unter ser Staubkappe bekanntlich einstellen! Um das bei laufendem System machen zu können, habe ich zunächst die Staubkappe weggelassen und die da unter befindliche Druckplatte mit kürzeren Schrauben gesichert.

Heiner...
Hallo Heiner

ich bin auch gerade dabei mein Steuerventil zu überholen, aber die 1,6 -2mm sind bei mir fix da kann ich nichts einstellen.
Das Spiel ergibt sich nicht danach wie feste ich die große Einstellmutter anziehe, egal ob leicht oder fest angezogen das Spiel ist immer gleich.
Ist auch meines Erachtens anders, das Spiel des Gewindebolzens ist zwischen Einstellmutter und Haltestift ( frei Bewegung des Schraubenkopfes Anschlag Einstellmutter zu Anschlag Haltebolzen )
Und da der Puffer und Feder gleichen Durchmesser hat wie die Einstellmutter und keinerlei Kraft auf Haltestift und Schraubenkopf
wirkt, ändert sich auch das Spiel nicht bei festerem Anzug.
Auch auf dem Video wir die große Einstellmutter komplett fest gezogen ! Und obwohl ich diese jetzt auch komplett fest angezogen habe weißt der Gewindestift Konstruktionsbedingt das geforderte Spiel von ca.1,6 mm auf.
Dies ist mir nur bei meinem zerlegen und zusammenbauen aufgefallen ,gibt es da Event. verschiedene Ausführungen ?

mfG Norbert

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Verfasst: Sa 12. Okt 2013, 09:39
von Schraubaer
Ist auch meines Erachtens anders, das Spiel des Gewindebolzens ist zwischen Einstellmutter und Haltestift ( frei Bewegung des Schraubenkopfes Anschlag Einstellmutter zu Anschlag Haltebolzen )


Genau das! Das Spiel zwischen dem Stift und dem "Schlitz" des Spindelbolzens, somit zwischen dem Kopf des Spindelbolzens und der großen "Mutter". Deshalb sind in der Mutter auch div. Löcher für unteschiedliche Positionen des Stiftes vorhanden.


Deshalb schrieb ich: daß die Spindel (wenn der Sicherungsstift sitzt!) das Spiel von 1,6mm aufweist, wenn man daran hinundherzieht! Das ergibt den erforderlichen "Arbeitsvorsprung" des Steuerkolbens beim mechanischen Anlenken!


:? Heiner...