Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1150
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Beitrag von Harry1003 »

Hallo,
ich bin gerade dabei mein originales Steuerventil mit dem großen Überholsatz wieder zusammen zu bauen.
Leider habe ich keine Fotos gemacht als ich das Ding vor mehreren Wochen zerlegt habe. (Schande über mein Haupt)
Es hat eigentlich alles soweit gut funktioniert, nur weiss ich jetzt leider nicht mehr in welche Richtung der Spool-Sleeve (Steuerkolben) montiert wird.

Kann mir jemand helfen?

Variante A:


Variante B:


Beschämende Grüße
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Beitrag von vn800 »

Servus
Was wäre es ohne Mister google
Vielleicht findest du ja was auf diesen Seiten.
http://www.shastamustangsupply.com/howconvalve.htm
http://www.stangerssite.com/CVrebuilding.html
guggst du >>>> http://www.youtube.com/watch?v=9Qa-3vhNago ab 8:05 wirds spannend.


gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1150
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Beitrag von Harry1003 »

Hallo Franz,
vielen herzlichen Dank für deine Hilfe!!!!!
War echt spannend.
So wie es aussieht habe ich wohl einen anderen Steuerkolben, denn bei meinem ist jeweils eine breite und eine schmale Nut vorhanden.

Vielleich hat ja jemand beim Zerlegen seines Steuerventils Fotos gemacht wo man die beiden Nuten genau sehen kann.

Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9498
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Harry,

die meisten Ventile, die ich zerlegt habe hatten den Kolben mit 2 unterschiedlichen Nuten.

Da ich genau an der Stelle auch schon mal gehangen bin habe ich den Kolben in den beiden Stellungen versucht und konnte keinen Unterschied feststellen.

Das mulmige Gefühl ist aber da gewesen.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Beitrag von vn800 »

68GT500 hat geschrieben:
Da ich genau an der Stelle auch schon mal gehangen bin habe ich den Kolben in den beiden Stellungen versucht und konnte keinen Unterschied feststellen.




mfg

Michael

Servus

Is mir genauso ergangen,habe ca.2 Stunden gegoogelt,nix brauchbares gefunden.Also auf gut glück Eingebaut.

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1150
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Beitrag von Harry1003 »

Hallo,
ist ja beruhigend zu wissen dass es anderen auch schon so gegangen ist.
Hier noch der Zusammenbau-Link:
Teil1 http://www.youtube.com/watch?v=Gn6j_xbxFmQ
Teil2 http://www.youtube.com/watch?v=NQ23g_i8oYk

Eine Frage hätte ich da noch:
Kann man eigentlich das Steuerventil mit Preßluft auf Funktion prüfen?

Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Beitrag von Schraubaer »

Die dickere Nut wie auf dem oberen Bild! In der Steuerfunktion ergibt es in der Tat keinen Unterschied, weiß auch nicht wo der Unterschied gedacht ist!

Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
immerfernweh
Beiträge: 2140
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Beitrag von immerfernweh »

Schraubaer hat geschrieben:Die dickere Nut wie auf dem oberen Bild! In der Steuerfunktion ergibt es in der Tat keinen Unterschied, weiß auch nicht wo der Unterschied gedacht ist!

Heiner...

Heiner

Die Sinnfrage kann bei solchen Dingen verheerend sein!
Vermutlich war es als Montagehilfe für den halbblinden, aus den agrarorientierten Süden importierten Erstmonteur gedacht, denn dann mit dem kleinen Finger fühlen konnte, welche Seite er zuerst ins Gehäuse schiebt.....
Es wird damals so gewesen sein, wie dort vieles auch noch heute ist: viele Regeln, aber oft recht sinnbefreit und vor allem willkürlich!

Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
Bild
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1150
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Beitrag von Harry1003 »

Schraubaer hat geschrieben:Die dickere Nut wie auf dem oberen Bild! In der Steuerfunktion ergibt es in der Tat keinen Unterschied, weiß auch nicht wo der Unterschied gedacht ist!

Heiner...

Hallo Heiner,
auch dir vielen herzlichen Dank für die Hilfe!!!!!!!

Also dann werde ich die Variant A nutzen.

Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1150
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Probleme beim Zusammenbau Servo-Steuerventil

Beitrag von Harry1003 »

Hallo,
ich habe da noch zwei Fragen zum Zusammenbau der mechanischen Seite vom Steuerventil, denn wenn ich jetzt schon mal das Thema angegangen bin, will ich es auch richtig machen.

Wenn ich den Regulator sehr fest anziehe und den Stift dann einstecke lässt sich der Ball-Stud nur noch sehr schwer schwenken.
Wäre es besser hier noch ein klein wenig mehr Spiel zu haben und den Stift eine Bohrung früher zu setzen?

Ich habe im anderen Forum was von einem Spiel der Spindel von 1,6mm gelesen (ich glaube das stammt von dir Heiner ).
Ist mit Spindel der lange Bolzen durch den der Stift geht gemeint, und mit Spiel das Vor- und Zurückschieben dieses Bolzens?

Vielen Dank im Voraus!!!!


Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Antworten

Zurück zu „Technik“