Seite 2 von 4

Re: 302 wackelt/vibriert

Verfasst: Do 6. Mär 2025, 23:03
von datadefender
Ich werde sicher Widerspruch ernten.

Nehm die Zündung mal auf 10 Grad oder sogar 8 Grad zurück.
Der Motor läuft dann weicher - zumindest bei mir ist das so.
Ich muss bei Rallyes oft mit ganz tiefer Drehzahl kurz vor der Lichtschranke beschleunigen - das hat sich bewährt
Kleiner Aufwand - und wenn es nix hilft kannst Du wieder auf 12 Grad gehen

Hanns

Re: 302 wackelt/vibriert

Verfasst: Fr 7. Mär 2025, 07:53
von Phry
AJ-C289 hat geschrieben: Do 6. Mär 2025, 21:30 Ja, das mit der Brücke ist natürlich Aufwand.
Daher mein länglicher Vorschlag mit den Unterdruckschläuchen und dem Vergaser.
M.E. muss sich der Motor mit der Idle Schraube runterdrosseln lassen, so dass er aus geht.
Wenn das nicht wie ewartet funktioniert --> zieht irgendwo Falschluft 'rein.
Also alle Möglichkeiten am Vergaser ausschließen, bevor die Brücke dran ist.
Jo, die Beschleunigerpumpeneinstellung ist nicht relevant für den Idle
Allerdings kann das Powervalve oder aber das entsprechende Teil beim Holley schon 'reinspucken.
Sowie eine leicht geöffnete Klappe an den Secondaries. Da kann es auch bei unterdruckgesteuerten Secondaries einen zu großen Spalt bei der Grundeinstellung geben.
Ok, ist aber etwas was Du vor Ort beurteilen muss und dann entscheidest, was Du Dir noch alles genau anschaust, bevor Du die Brücke 'runter reißt...

800 1/min im Idle ist m.E. schon etwas hoch. Wenn die Nocke seriennah ist, sollte da noch um einiges 'runter gehen.

VG André

Ja man kann ihn mittels Standgasschraube ausgehen lassen, werde ich aber dennoch nach meinen Urlaub nochmal kontrollieren.
Vergasereinstellung habe ich wie gesagt mehrmals auf verschiedene Methoden probiert, ich lande immer bei den gleichen Einstellungen.

Was mich stutzig macht, dass wenn ich das PCV abziehe, er also richtig Falschluft ziehen kann es kaum einen unterschied im Motorlauf macht. Würde zum Thema Falschluft passen.

Unter 800 1/min läuft er nicht wirklich gut, wackelt noch mehr vor sich hin und in höheren Drehzahlen läuft er Sauberer, würde auch zu Falschluft passen. Und 800 ist okay für einen Schalter


yab hat geschrieben: Do 6. Mär 2025, 22:11 Mir kommt der Elektrodenabstand der Kerzen sehr groß vor. Ich mag mich täuschen auf den Bildern.

MSD: zwar keine Ahnung von MSD, aber passen Spannung für MSD Versorgung und Zündspule (Stichwort Vorwiderstandskabel)?

Der Holley sieht neu aus. Von daher werden Einzelkomponenten wie das genannte Powervalve eher nicht defekt sein. Und die Kerzen sehen für mich nicht danach aus, als wenn der Motor an Überfettung sterben könnte. Aber wer weiß ...

Elektrodenabstand passt, hab ich vor dem Einbau eingestellt.

Wenn man nur den MSD Verteiler mit Spule fährt, ist das Wichtig dass kein Widerstand / Widerstandskabel an der Versorgung (Kl. 15) hängt, wenn man aber das Steuergerät hat, bekommt die Spule und der Verteiler über das Steuergerät die Spannung über eine Extra Versorgungsleitung von der Batterie. Das Steuergerät wird dann mit Zündung eingeschaltet, wobei es dort dann egal ist ob mit oder ohne Widerstand. Aber zurück zum Thema, es befindet sich kein Widerstand/Widerstandskabel in der Versorgung der Zündungskomponenten.
Um alles auszuschließen habe ich auch die Zündung ohne Steuergerät getestet mit Direktversorgung von der Batterie. So konnte ich das Steuergerät als Fehlerquelle ausschließen. Verteilerkappe und Läufer sind ja ebenfalls neu, genauso wie die Kabel.

Also für mich sehen die Kerzen ein klein wenig zu Mager aus, aber die Elektroden sehen mechanisch betrachtet top aus, ist mir nur etwas zu weiß/grau aber vielleicht bin ich was das angeht zu empfindlich.



datadefender hat geschrieben: Do 6. Mär 2025, 23:03 Ich werde sicher Widerspruch ernten.

Nehm die Zündung mal auf 10 Grad oder sogar 8 Grad zurück.
Der Motor läuft dann weicher - zumindest bei mir ist das so.
Ich muss bei Rallyes oft mit ganz tiefer Drehzahl kurz vor der Lichtschranke beschleunigen - das hat sich bewährt
Kleiner Aufwand - und wenn es nix hilft kannst Du wieder auf 12 Grad gehen

Hanns
Macht keinen großen unterschied. Unter 8° läuft er deutlich schlechter und verschluckt sich in der Gasannahme. Ich tendiere eher mehr als 12°zu geben initial, hab auch schon mit 15° probiert aber da war kein unterschied zu 12°. Und dann kommt zusätzlich die angst dass er in höhere Drehzahlen zu klingeln anfängt. Ich denke der Sweetspot ist so um die 12°



Ich hab irgendwo noch ein AFR Meter rum liegen, vielleicht komme ich nach dem Urlaub dazu die Sonde so tief wie möglich in den Auspuff zu schieben und zu gucken ob er wirklich mager läuft.
Vielleicht suche ich auch an der Falschen stelle.

Aber aufgrund vom gleichmäßigen Kerzenbild und Kompression schließe ich eigentlich ein mechanisches Problem mit dem Ventiltrieb aus. Ist am ende was ganz simples, wie immer. :D

Re: 302 wackelt/vibriert

Verfasst: Fr 7. Mär 2025, 13:09
von Nichtschwimmer
"Nockenwelle unbekannt aber ich gehe von Serie aus."

Möglicherweise liegt hier das Problem, es könnte auch eine andere NW verbaut sein.

Grüße Udo

Re: 302 wackelt/vibriert

Verfasst: Fr 7. Mär 2025, 13:57
von Red Convertible
Hi,
poste hier bitte mal ein Foto von deinem gesamten Motorraum, möglichst ohne Luftfiltergehäuse.
Vielleicht wird hier bei der Fehlersuche ein Bauteil übersehen, das bisher niemand auf dem Schirm hatte.

Re: 302 wackelt/vibriert

Verfasst: Fr 7. Mär 2025, 14:30
von Phry
Nichtschwimmer hat geschrieben: Fr 7. Mär 2025, 13:09 "Nockenwelle unbekannt aber ich gehe von Serie aus."

Möglicherweise liegt hier das Problem, es könnte auch eine andere NW verbaut sein.

Grüße Udo
Hab ich mir auch schon gedacht aber das müsste schon eine aggressivere Welle sein damit sich das so auf den Motorlauf auswirkt. Aber ausschließen kann ich es erst wenn ich mal nachgesehen habe.



Red Convertible hat geschrieben: Fr 7. Mär 2025, 13:57 Hi,
poste hier bitte mal ein Foto von deinem gesamten Motorraum, möglichst ohne Luftfiltergehäuse.
Vielleicht wird hier bei der Fehlersuche ein Bauteil übersehen, das bisher niemand auf dem Schirm hatte.
Kann ich machen wenn ich aus dem Kurzurlaub zurück bin aber so viel ist da nicht mehr. PCV ist mit Leitung neu als ich den Vergaser gemacht hab. Breather ist frei. Weitere Unterdruckleitungen gibt es nicht. Nur die Ported zum Zündverteiler.

Abgasseitig sind Long Tube Header und der Rest ist ja nicht relevant aber ist alles frei.

Vielleicht ist die Schwungscheibe auch unpassend zum Balancer bzw. Kurbelwelle aber dann würde es bei höherer Drehzahl ja schlimmer werden.

Achja Getriebehalter/Lager ist gut. Motorlager müsste ich nochmal genauer inspizieren aber er hängt gerade drin.


Vermutlich bestelle ich mir trotzdem eine neue Ansaugbrücke, da die alte ja repariert ist und sowieso eine mögliche Fehlerquelle ist. Da kann ich das dann auch ausschließen oder der das Problem ist gelöst.

Achso Float Level im Vergaser passen auch. Kraftstoffpumpe ist die mechanische.

Re: 302 wackelt/vibriert

Verfasst: Fr 7. Mär 2025, 14:37
von Ringostar1982
...interresant... ich habe das selbe/ähnliche Problem (bekomme Idle nicht unter 850rpm, finde aber keine Falschluft)
Allerdings kam bei mir dieses Phänomen erst nach einem Umbau von Edelbrock auf Holley.

Habe schon tausend Dinge geprüft, alles ohne Erfolg. Habe schon fast keine Nerven mehr und bin am überlegen wieder zurück zu rüsten :?
Lese mal mit...vielleicht erfahre ich hier weitere Ideen.

Re: 302 wackelt/vibriert

Verfasst: Fr 7. Mär 2025, 16:16
von Phry
Ringostar1982 hat geschrieben: Fr 7. Mär 2025, 14:37 ...interresant... ich habe das selbe/ähnliche Problem (bekomme Idle nicht unter 850rpm, finde aber keine Falschluft)
Allerdings kam bei mir dieses Phänomen erst nach einem Umbau von Edelbrock auf Holley.

Habe schon tausend Dinge geprüft, alles ohne Erfolg. Habe schon fast keine Nerven mehr und bin am überlegen wieder zurück zu rüsten :?
Lese mal mit...vielleicht erfahre ich hier weitere Ideen.

Bau ihn nochmal aus und stell die Drosselklappe so ein, dass die Transfer Slots quadratisch sind, also gerade so zu sehen. Anhand der Einstellung dann das Leerlaufgemisch einstellen, starte mit 1,5 Umdrehungen raus. Da sollte er auf jeden Fall erstmal laufen. Dann Zündung abblitzen und von da aus dann das Leerlaufgemisch einstellen entweder über die Drehzahlmethode, Unterdruck oder Co.
Wenn die Drehzahl dann immer noch zu hoch, zündung etwas raus nehmen, bzw. schauen ob der Zündverteiler am Ported Vacuum angeschlossen ist. Grundeinstellung der Zündung bei abgezogener und verschlossener Unterdruckleitung zum Verteiler.


Aber 850 ist jetzt auch nicht soo schlecht. Je nach Motor, Zustand und Getriebe. Gib ihm das womit er glücklich ist.

Lg

Re: 302 wackelt/vibriert

Verfasst: Fr 7. Mär 2025, 16:53
von Ringostar1982
Alle deine Anregung sind schon durch ;) aber danke!
Das Problem ist dass die Standgas Schraube nicht mal mehr das Gestänge berührt weniger geht quasi nicht.
Problem ist dass die Idle Drehzahl auch gerne von 850-950 willkürlich variiert bzw. auch mal langsam hoch läuft.
Das bemerke ich vor allem wenn ich bei der Fahrt die Kupplung trete und schaue wo die Drehzahl landet.
Laut Tacho zb bei 1100, wenn ich kurz das Gas antippe kommt er runter auf 950.
Dieses Verhalten ist reproduzierbar.
Mit dem Edelbrock hatte ich ca 650 und der Wagen lief seidenweich.

Re: 302 wackelt/vibriert

Verfasst: Fr 7. Mär 2025, 17:33
von ralfmann
Dann wird Deine Drehzahl durch die Sekundarseite bestimmt. Dort musst Du die Drosselklappen weiter schließen!

VG Ralf

Re: 302 wackelt/vibriert

Verfasst: Fr 7. Mär 2025, 18:10
von DukeLC4
Ringostar1982 hat geschrieben: Fr 7. Mär 2025, 16:53 Alle deine Anregung sind schon durch ;) aber danke!
Das Problem ist dass die Standgas Schraube nicht mal mehr das Gestänge berührt weniger geht quasi nicht.
Problem ist dass die Idle Drehzahl auch gerne von 850-950 willkürlich variiert bzw. auch mal langsam hoch läuft.
Das bemerke ich vor allem wenn ich bei der Fahrt die Kupplung trete und schaue wo die Drehzahl landet.
Laut Tacho zb bei 1100, wenn ich kurz das Gas antippe kommt er runter auf 950.
Dieses Verhalten ist reproduzierbar.
Mit dem Edelbrock hatte ich ca 650 und der Wagen lief seidenweich.
Hallo Steffen,
höchst wahrscheinlich steht die Sekundärseite zu weit offen.
Da kommt man etwas blöd dran, entweder mit einem kurzen Inbus,
oder den Vergaser runter bauen.

Gruß
Patrick