302 wackelt/vibriert

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Phry
Beiträge: 28
Registriert: Do 6. Mär 2025, 17:06

302 wackelt/vibriert

Beitrag von Phry »

Hallo, mein erster Beitrag hier. Nach langem Basteln versuche ich es nun mal hier. Vielleicht weiß einer noch Rat.

Ich habe einen 64er Mustang mit 302 und T5 Getriebe.
Der Motor ist ein Standard 302 mit Holley Alu Köpfen. Nockenwelle unbekannt aber ich gehe von Serie aus.

Zündung ist komplett MSD.

Vergaser ist ein Holley 4160 (Vorher Edelbrock - Problem blieb bestehen)

Balancer ist ein 28oz 3 Bolzen

Im Leerlauf und unter leichter Last ruckelt der Motor im Motorraum vor sich hin. Ich bekomme auch nicht genug Unterdruck, kann aber auch sein dass mein Manometer defekt ist.

Kerzen sehen für mich ein klein wenig zu mager aus.

Kompression ist auf allen Zylindern zwischen 130 und 135 psi.
Leistung hat er und läuft ansonsten top.

Die Ansaugbrücke sieht verdächtig aus als ob da mal gespachtelt würde, hab aber mal mit einer E Zigarette Dampf drauf gegeben aber nichts zu sehen. Absprühen mit Bremsenreiniger auch kein Unterschied.

Zündung ist Initial auf 12° eingestellt und passt auch, die Unterdruckdose ist auch dicht und funzt.

Hat jemand noch eine Idee? Sonst werde ich auf Verdacht mal eine neue Ansaugbrücke bestellen.


Video vom Motorlauf:

https://youtu.be/CKn60m-8VNM?si=PzHpQJeYr13LtCPi
Dateianhänge
IMG_20250306_162107460.jpg
IMG_20250306_162107460.jpg (141.28 KiB) 1094 mal betrachtet
IMG_20250306_162011614.jpg
IMG_20250306_162011614.jpg (148.06 KiB) 1094 mal betrachtet
IMG_20250306_162032284.jpg
IMG_20250306_162032284.jpg (163.17 KiB) 1094 mal betrachtet
[|][|][|] ( O ) [|][|][|]
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 750
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
KTM Fahrrad 1978
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
Kontaktdaten:

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von datadefender »

Zündung sauber eingestellt ?

Und hast Du auch einen Namen ?

Hanns
Life is good - in a Mustang
Benutzeravatar
Phry
Beiträge: 28
Registriert: Do 6. Mär 2025, 17:06

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von Phry »

datadefender hat geschrieben: Do 6. Mär 2025, 17:59 Zündung sauber eingestellt ?

Und hast Du auch einen Namen ?

Hanns
Hallo, Zündung ist wie gesagt korrekt eingestellt 12° Initial und um die 35 total.

Lg Bastian
[|][|][|] ( O ) [|][|][|]
torf
Beiträge: 4506
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von torf »

Eine Vorstellung Deinerseits würde helfen Hintergründe und Deine Fähigkeiten zu verstehen. ;)

Seit wann läuft der Motor so? Wie kommst Du darauf, dass die NW Serie ist? Welcher Unterdruck liegt an? Fremdluft am Vergaser/ Fussdichtung, etc. ausgeschlossen?
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1641
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Bastian,

auf dem Video ist für Dein Problem schwer zu beurteilen. Der Motor scheint recht hoch zu drehen für idle. Auch scheint der Choke noch nicht vollständig geöffnet.

So wie Du die Sache schilderst, könnte der Ansaugtrakt irgendwo "Falschluft" ziehen. Also ...
Motor warm fahren.
Alle Unterdruckschläuche an Vergaser und Brücke abziehen und Anschlüsse verschließen.
Motorlauf im Idle beurteilen.
Hat sich jetzt schon was geändert? Erstmal merken...
Als nächstes die Idle-Schraube am Vergaser langsam so verstellen, dass idle abnimmt. (Latürnich die Einstellung merken.)
Der Motor sollte irgendwann ausgehen!!!
Wenn nicht, entweder über irgendeine Undichtigkeit an der ersten Stufe oder zuviel Beitrag im Idle über die zweite Stufe des Vergasers oder Falschluft über die Ansaugbrücke (... würde auch zum beschriebenen Problem mir dem Unterdruck passen).
Also Drosselklappen der zweiten Stufe, etc. kontrollieren und Ansaugbrücke nochmall "absprühen". Es kann auch sein. das die Brücke nach innen undicht ist. (Ich kenne keinen Trick das zu bestätigen ohne die Brücke abzubauen und die Dichtflächen zu prüfen).
Zuletzt noch die Unterdruckverbindungen Schritt für Schritt wieder herstellen und beobachten, bei welchem Schritt sich ggf. etwas ändert.

Weiterhin hier mal posten welche Teile (Powervalves, etc.) am Holley verbaut sind. Dann können "Holley-Kenner" ggf. noch was dazu sagen.
Ich denke aber erstmal nicht, dass der Holley "an sich" das Problem verursacht, da Du ja schreibst, dass es mit 'nem Ede gebauso war.

VG André
Benutzeravatar
Phry
Beiträge: 28
Registriert: Do 6. Mär 2025, 17:06

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von Phry »

torf hat geschrieben: Do 6. Mär 2025, 19:12 Eine Vorstellung Deinerseits würde helfen Hintergründe und Deine Fähigkeiten zu verstehen. ;)

Seit wann läuft der Motor so? Wie kommst Du darauf, dass die NW Serie ist? Welcher Unterdruck liegt an? Fremdluft am Vergaser/ Fussdichtung, etc. ausgeschlossen?
Er läuft so seitdem ich ihn habe, also über ein Jahr. Seit dem Versuche ich der Sache irgendwie auf dem Grund zu gehen. Ansonsten läuft er ja super aber ich finde die Laufruhe ungenügend.

Unterdruck ca 15 inch Hg.

Vergaser ist Samt Dichtung neu und dicht. Natürlich sind auch alle Ports an Ansaugbrücke und Vergaser dicht. PCV ist auch neu und es ändert auch nichts am Lauf wenn ich es dicht mache.

Ich gehe davon aus dass die Nockenwelle Serie ist oder seriennah, da er so ziemlich Serienleistung hat. Nachgeschaut habe ich noch nicht.

Ich selbst bin vom Fach.

Achja was ich noch vergessen habe. Kerzen sind noch nicht lang drin, Verteilerkappe und Läufer sowie Zündkabel auch neu. Läuft mit und ohne die MSD zündung gleich.

Lg Bastian
[|][|][|] ( O ) [|][|][|]
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von HomerJay »

Also ich erkenne da auf dem Video lediglich die zu hohe Leerlaufdrehzahl und den halb geschlossenen Choke…
Cheers Homer
Benutzeravatar
Phry
Beiträge: 28
Registriert: Do 6. Mär 2025, 17:06

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von Phry »

AJ-C289 hat geschrieben: Do 6. Mär 2025, 19:24 Hallo Bastian,

auf dem Video ist für Dein Problem schwer zu beurteilen. Der Motor scheint recht hoch zu drehen für idle. Auch scheint der Choke noch nicht vollständig geöffnet.

So wie Du die Sache schilderst, könnte der Ansaugtrakt irgendwo "Falschluft" ziehen. Also ...
Motor warm fahren.
Alle Unterdruckschläuche an Vergaser und Brücke abziehen und Anschlüsse verschließen.
Motorlauf im Idle beurteilen.
Hat sich jetzt schon was geändert? Erstmal merken...
Als nächstes die Idle-Schraube am Vergaser langsam so verstellen, dass idle abnimmt. (Latürnich die Einstellung merken.)
Der Motor sollte irgendwann ausgehen!!!
Wenn nicht, entweder über irgendeine Undichtigkeit an der ersten Stufe oder zuviel Beitrag im Idle über die zweite Stufe des Vergasers oder Falschluft über die Ansaugbrücke (... würde auch zum beschriebenen Problem mir dem Unterdruck passen).
Also Drosselklappen der zweiten Stufe, etc. kontrollieren und Ansaugbrücke nochmall "absprühen". Es kann auch sein. das die Brücke nach innen undicht ist. (Ich kenne keinen Trick das zu bestätigen ohne die Brücke abzubauen und die Dichtflächen zu prüfen).
Zuletzt noch die Unterdruckverbindungen Schritt für Schritt wieder herstellen und beobachten, bei welchem Schritt sich ggf. etwas ändert.

Weiterhin hier mal posten welche Teile (Powervalves, etc.) am Holley verbaut sind. Dann können "Holley-Kenner" ggf. noch was dazu sagen.
Ich denke aber erstmal nicht, dass der Holley "an sich" das Problem verursacht, da Du ja schreibst, dass es mit 'nem Ede gebauso war.

VG André

Ja im Video ist er noch etwas in der Warmlaufanhebung und der choke ist wieder etwas geschlossen. Nach einer Fahrt habe ich die Kompression gemessen und Kerzen geprüft. Danach habe ich das Video gemacht.

Motorlauf ist auch bei offenem Choke und Betriebstemperatur genauso. Leerlaufdrehzahl ist um die 800 wenn warm und im Kaltstart so 1200-1400.

Vergaser ist korrekt eingestellt, auch mehrfach überprüft, genau wie der alte Edelbrock auch. Einmal nach Drehzahl und einmal nach Unterdruck eingestellt, beide Einstellungen decken sich in etwa.
Secondaries sind Unterdrückgesteuert.

Beim Edelbrock (600er) war die Beschleunigerpumpe auf 1 Loch aggressiver gestellt und beim Holley (auch 600er) sind die Beschleinigerdüsen eine Nummer (3) größer, da Standard für mich zu klein war aber das tut ja nichts zum Leerlauf. Würde aber zum Thema Falschluft passen.

Und wie gesagt die Brücke sieht irgendwie abgedichtet und überlackiert aus. Vielleicht ist bzw war sie gerissen und zwar nach außen repariert aber vielleicht zieht sie intern noch. Das würde ich als nächstes prüfen wenn keiner eine zündende Idee hat. Den Aufwand wollte ich mir erstmal sparen. 🙈
[|][|][|] ( O ) [|][|][|]
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1641
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von AJ-C289 »

Ja, das mit der Brücke ist natürlich Aufwand.
Daher mein länglicher Vorschlag mit den Unterdruckschläuchen und dem Vergaser.
M.E. muss sich der Motor mit der Idle Schraube runterdrosseln lassen, so dass er aus geht.
Wenn das nicht wie ewartet funktioniert --> zieht irgendwo Falschluft 'rein.
Also alle Möglichkeiten am Vergaser ausschließen, bevor die Brücke dran ist.
Jo, die Beschleunigerpumpeneinstellung ist nicht relevant für den Idle
Allerdings kann das Powervalve oder aber das entsprechende Teil beim Holley schon 'reinspucken.
Sowie eine leicht geöffnete Klappe an den Secondaries. Da kann es auch bei unterdruckgesteuerten Secondaries einen zu großen Spalt bei der Grundeinstellung geben.
Ok, ist aber etwas was Du vor Ort beurteilen muss und dann entscheidest, was Du Dir noch alles genau anschaust, bevor Du die Brücke 'runter reißt...

800 1/min im Idle ist m.E. schon etwas hoch. Wenn die Nocke seriennah ist, sollte da noch um einiges 'runter gehen.

VG André
yab
Beiträge: 1027
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von yab »

Mir kommt der Elektrodenabstand der Kerzen sehr groß vor. Ich mag mich täuschen auf den Bildern.

MSD: zwar keine Ahnung von MSD, aber passen Spannung für MSD Versorgung und Zündspule (Stichwort Vorwiderstandskabel)?

Der Holley sieht neu aus. Von daher werden Einzelkomponenten wie das genannte Powervalve eher nicht defekt sein. Und die Kerzen sehen für mich nicht danach aus, als wenn der Motor an Überfettung sterben könnte. Aber wer weiß ...
Gruß
Marino
Antworten

Zurück zu „Technik“