Seite 2 von 35

Verfasst: Di 19. Aug 2008, 20:29
von DukeLC4
68GT500 hat geschrieben:Wow Patrick!

Du hast also Deine Drohung wahr gemacht!

Was Deinen Scheibenwischerschalter angeht, der Knopf von dem Scheibenwischerschalter ist mit einer ganz kleinen (natürlich Zoll) Inbusschraube gesichert.

Zuerst Ibu lösen, dann Knopf abnehmen. Ähnlich wie beim Lichtschalter hält eine "Rohrschraube" den Schalter im Armaturenbrett - die lässt sich mit einer abgewinkelten Seegering-Zange gut lösen.

Komisch - die meisten scheitern zuerst am Lichtschalter

Die üblichen Verdächtigen.

Danke Michael, der Knopf ist ab.

Ich habe mich so darauf konzentriert hinten am Schalter einen Arretierstift zu finden das ich den Fitzelinbus im Knopf übersehen habe.



Heute war ich wieder fleissig.

Der Motorkabelbaum ist ausgebaut, Kühler ausgebaut, Front komplett demontiert.

Danach habe ich Front- und Heckscheibe ausgebaut. Das hat sich recht schwierig gestaltet. Ich habe nach dem Kauf des Autos die Dichtungen erneuert und dabei die Chromleisten rund um die Scheibe in die feuchte Dichtmasse gedrückt.

Das entfernen der Chromleisten ist eh schon ein gefuddel, aber wenn die Teile noch festgeklebt sind ist es wahrlich die Hölle.

Hinten habe ich schlussendlich die Scheibe aus der Dichtung geschnitten und sie entfernt ohne die Chromleisten abzubauen. Sonst hätte ich die Leisten total verbogen. Das war zwar viel Aufwand, ging aber zum Glück

ohne Beschädigungen ab.

Die Seitenscheiben und die Türmechanik habe ich auch ausgebaut. Das mit den Seitenscheiben ist wohl eher was für jemanden der Mutter und Vater umgebracht hat.

Ging aber dann doch mit viel Geduld.



Morgen geht es an den Ausbau des Getriebes, Bremsen und Auspuffanlage.

Dann muss ich schauen das ich einen Motorkran geliehen bekomme um

den Motor noch auszubauen.



Dies ist ja meine erste Restauration.

Ich habe von der Demontage bisher ca. 500 Bilder geschossen,

beschrifte sämtliche Leitungen und packe alle Schrauben separat

in ZipZap Gefriertütchen.

Ich hoffe durch diese vorgehensweise bekomme ich den Wagen später

wieder ohne größere Problem montiert.



Morgen poste ich noch ein paar Detailstellen vom Rost und Pfusch der Vorgänger. Die Front ist sehr gut in Schuss. Hinten wurde allerdings mal

die Seitenteile getauscht. So wie es aussieht wurde die alten Seitenteile mit dem Schweißbrenner abgetrennt und die neuen draufgebraten ohne

auch nur eine einzige Nahtstelle die ab Werk vorhanden ist zu nutzen.



Ach ja, kann ich die Kühlflüssigkeit hier nochmal verwenden? :-)

Habe vor meiner letzten Ausfahrt mit dem Auto noch einen Spülmaschinentab

in die Kühlflüssigkeit geworfen.





Noch ein paar Bilder vom Fortschritt heute.










Verfasst: Di 19. Aug 2008, 21:08
von 69ShelbyGT500
Wieso holst Du nicht Motor mit Getriebe am Stück raus ?

Da sparts Du Dir das rumgewuchte mit dem Getriebe. Denk aber in jedem Fall daran den Getriebeausgang vom Getriebe zu verschliessen ( Deckel von einer Sprühdose ), sonst saut es Dir das Getriebeöl auf den Boden.



Kühlflüssigkeit natürlich neu. Sollte Dir die Sache wert sein. Ansonsten füllst Du ja den alten Schlamm gleich wieder ins System.



MFG

Ralf

Verfasst: Di 19. Aug 2008, 22:17
von 68GT500
Nochmal WOW! Das geht ja richtig vorwärts!



Hey Patrick - ich kenne jemanden der so einen Motorkran hat - und im Augenblick brauche ich ihn nicht!

Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 21:37
von DukeLC4
69ShelbyGT500 hat geschrieben:Wieso holst Du nicht Motor mit Getriebe am Stück raus ?
Da sparts Du Dir das rumgewuchte mit dem Getriebe. Denk aber in jedem Fall daran den Getriebeausgang vom Getriebe zu verschliessen ( Deckel von einer Sprühdose ), sonst saut es Dir das Getriebeöl auf den Boden.

Kühlflüssigkeit natürlich neu. Sollte Dir die Sache wert sein. Ansonsten füllst Du ja den alten Schlamm gleich wieder ins System.

MFG
Ralf

Hallo Ralf,

das sollte nur ein Spaß sein, natürlich kommt die Brühe nicht mehr rein.

Ich wollte nur mal zeigen wieviel Dreck so ein Spülmaschinentab im

Kühlsystem löst.



Da ich die Kamera beim Auto (oder den Resten davon) vergessen habe gibt es heute keine Bilder.



Heute morgen habe ich die Auspuffanlage und das Getriebe, sowie die

hinteren Stoßdämpfer ausgebaut, die vorderen Kotflügel und die Domabdeckungen demontiert.

Der Innenraum ist nun auch komplett nackt, der Himmel samt Isolierung ist draußen.

Darunter sah es sehr gut aus, trotz das das Dach ab Werk innen nicht lackiert ist.

Danach habe ich mein neues Notebook installiert,

meinem Downhiller neue Reifen, Bremsbeläge und ein anderes Innenlager verpasst.

Bissel Abwechslung zum schrauben.

Dann ging es auf nach Karlsruhe um einen Motorkran abzuholen (Danke Michael!).

Eben habe ich noch die Motorhaube und die Heckklappe abgebeizt.

Morgen geht es dann an den Ausbau des Motors.



Gute Nacht

Patrick

Verfasst: Do 21. Aug 2008, 23:03
von DukeLC4
Mal wieder ein Stück weiter gekommen heute.



Front und Kofferraum sind von Unterbodenschutz befreit.

Das ging prima mit einem kleinen Gasbrenner + Spachtel.

Danach habe ich die Heckklappe abgebaut, Stoßdämpfer vorne,

Lenksäule und Stabi demontiert.

Abends habe ich dann mit Oli die Motorhaube abgebaut

und danach Motor und Getriebe rausgehoben.

Der Ausbau des Motors ging problemlos, beim ausbau des Automaten

gab es Sauerei wie jedes Mal *g*



















Ich habe dann noch ein paar Fragen.

Wie bekomme ich die Negerkekse auf der Flex arretiert?

Das Teil ist so dick das ich den Schlüssel nicht mehr ansetzen kann.

http://www.mustang-v8.de/Restauration_Temp/8-8-21_1.jpg



Wie kriege ich den Lack im Motorraum und im Kofferraum am besten runter, da ist ja alles so verwinkelt? Ich habe Negerkekse und Zopfbürsten.

Die Zopfbrüste nimmt aber recht viel Material ab. Geht das mit den Keksen besser?



Ach ja eins noch, ich verbaue ja eine Export Brace. Die beiden Ansätze am Dom an denen die originalen Streben befestigt sind kann ich dann

ja ab machen?



Gruß

Patrick

Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 08:59
von 68GT500
Bei Dir gibt es ja immer wieder riesen Sprünge - wow.



Einen coolen Motorkran hast Du da



Ja, die Stummel für die normale Brace kannst Du entfernen (sind ja nur angepunktet).



Wenn Du aber die Export Brace einbaust, dann bitte mit dem dazugehörigen Verstärkungsblech an der oberen Spritzwand.



Entlacken bis aufs Blech ist nur da notwendig wo Rost ist. Gesunder Untergrund mit Farbe muss nur angeschliffen werden.



Willst Du wirklich alles "sauber" haben geht das nur mit strahlen.



Mein Lieblingswerkzeug für das Entlacken ist die Drahtbürste für die Flex. Dabei achte ich darauf, dass die Bürste aus Stahldraht und nicht aus "Gussstahl" ist und dass sie sich beidseitig auf die Flex montieren lässt. Wenn der Biss nachläßt einfach wenden !



Bei den Arbeiten sind Augenschutz und gute Handschuhe lebensnotwedig - Atemschutz nicht vergessen.

Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 09:13
von 69ShelbyGT500
DukeLC4 hat geschrieben:....



.....
Gruß
Patrick





Cool,



289er im Kettenhemd.

Zum Thema abschleifen. So weit wie Du den Wagen auseinandergenommen hast, kann ich nur das komplette "Sandstrahlen" empfehlen ( wobei das Stahlen bei Autos heutzutage mit Glas oder Salz gemacht wird ). Erst danach waren z.B. bei meinem Shelby Bleche zu erkennen, die wie ein Teesieb aussahen ( also ganz kleine Löcher ).



Ja es kostet Geld, aber die ganzen Negerkekse und Zopfbürsten gehen auch ins Geld. Dabei den schlechten Metallgeschmack im Mund beachtend und das ganze Shampoo, was man abendlich braucht, um sich einigermassen wieder sauber zu fühlen.

Naja und die Drahtstücke aus der Zopfbürste immer aus der Hose rausporkeln ist auch nicht so einfach ( kratzt manchmal ganz schön im Schritt ).



HINWEIS:

Check die Frischlufttöpfe und scheu Dich nicht davor das Windleitblech rauszubohren, um an die Töpfe zwecks ordentlicher restauration ranzukommen. Du wirst diese Chance kein zweites mal bekommen.



MFG

Ralf

Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 11:30
von Nordlicht
Zitat:="69ShelbyGT500...So weit wie Du den Wagen auseinandergenommen hast, kann ich nur das komplette "Sandstrahlen" empfehlen ...MFG
Ralf



DAS kann ich nur unterstreichen. Strahlen und gleich anschließendes elektrostatisches Grundieren mit Epoxy hat mich 700 EUR gekostet, aber viel Zeit und Nerven gespart. Und so perfekt hätte ich das mit der Zopfbürste nie hinbekommen:

Gestrahlt:





Grundiert:





Gruß & noch viel Spaß bei der Resto!

Hartmut

Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 21:55
von DukeLC4
Guten Abend.

Erstmal vielen Dank für die Tipps bezüglich des entlacken.

Ich war heute morgen noch bei Peter von Redline Motors.

Nachdem er mich, wie bisher jeder, verrückt erklärt hat so

ein gutes Auto auseinanderzunehmen hat er mir

einen guten Strahlbetrieb empfohlen.

Der Nachteil beim strahlen wäre aber wohl das sehr viel Strahlgut in

sämtlichen Hohlräume verbleibt und teilweise schlecht zu entfernen ist.

Ich habe die Entscheidung jetzt erstmal verschoben und schweiße

alle notwendigen Stellen. Danach kann ich ihn immer noch strahlen

oder selbst entlacken.



Heute habe ich mich mit dem Motorraum befasst. Die Halterungen für

die originalen Versteifungsstreben sind ausgebohrt, an der rechten

Spritzwand habe ich einige unnötige Befestigungslöcher geschlossen.

Unter der Batteriehalterung war das Blech eingerissen, das habe ich nachgeschweißt.

Dann ging es unter dem linken Frischluftkasten weiter, da war die Falzkante ein wenig knusprig.

Die habe ich rausgetrennt und angefangen zu ersetzen. Morgen kommt

noch ein wenig Feinarbeit an dem eingesetzten Blech, dann schweiße

ich das Gegenblech drauf.



















Hier noch die versprochene Bilder zu den Stellen bei denen ich nicht so genau weiß wie ich vorgehen soll.

Der rechte vordere Träger hat ca- 2cm hinter dem Ablaufloch eine Blase,

da drückt sich das Blech aufgrund Rost auseinander.

Ansonsten sieht der Träger aber kerngesund aus.

Wie würdet ihr da vorgehen? Kann ich das schadhaft Stück aus dem Träger rausschneiden oder muss ich das komplette vordere Teil ersetzen?





Dann hier noch Bilder von den hinteren Seitenteilen die schonmal ersetzt wurden. Das Taillight Panel werde ich wohl auch ersetzen müssen, aber das

macht mir weniger sorgen.

Im Bereich der C-Säule sind die Seitenteile aber auch nur rangepfuscht.

Ich dachte erst der Wagen hätte mal ein Vinyldach gehabt als ich die Nieten innen an der C-Säule gesehen habe. Die Seitenteile scheinen hier aber nur angenietet zu sein und das Blech zwischenn Seitenteil und C-Säule überlappt ca. 5cm breit und ist ca 6mm hoch mit Spachtel geglättet.
























Verfasst: Sa 23. Aug 2008, 21:02
von StandardDeluxe
Hey Patrick,

viel Erfolg bei deiner Resto!

Mit den Quarter Panels sieht ja wirklich merkwürdig aus. Was hast du in de Bereich vor?



Robert