Seite 2 von 3
Re: Pertronix + Flamethrower, Anschluss
Verfasst: Mi 2. Okt 2024, 22:02
von 70Sportsroof302
Jepp, wenn man es weiss und alles korrekt angeschlossen ist. Ging bei mir beim ersten mal Autokino nicht, mussten dann ein Radio ausleihen
Hab aber mittlerweile echt viel an der Elektrik repariert, da passt jetzt alles.
Re: Pertronix + Flamethrower, Anschluss
Verfasst: Do 3. Okt 2024, 07:55
von Kalle
Mir war bei einer Recherche neulich aufgefallen dass in den US-Foren viele (Viel-)fahrer empfehlen die Flamethrower I Zündspule nicht bei 12V zu betreiben, sondern am Widerstandskabel. Soll wohl die Haltbarkeit der ZP dramatisch erhöhen. Keine Ahnung ob es hier eine einschlägige Meinung dazu gibt. Hab mir in dem Zug ein Impedanz -Messgerät zugelegt und wollte Mal diverse Zündspulen vermessen da es kaum aussagekräftige Datenblätter gibt.
Nur als Idee, meine Flamethrower ist auch sehr warm geworden an 12V, bin jetzt wieder auf eine Serien-ZP gewechselt.
Re: Pertronix + Flamethrower, Anschluss
Verfasst: Do 3. Okt 2024, 11:53
von 68GT500
Hi,
wie schon oft hier beschrieben, betreibe ich ALLE meine Pertronix 1 am Widerstandskabel - und immer mit einer originalen Ford Yellow Top Zündspule.
Nix Relais, nix umgebaut. --> Ende vom Widerstandskabel an Zündspule, zusammen mit dem roten Pertronix Kabel, schwarzes Pertronix Kabel an Minus der Zündspule -> FERTITSCH.
- Im Shelby seit dem letzten Jahrtausend problemlos im Betrieb
- im 65er GT Cabrio (mit 5.0 HO) seit ca. 2001 problemlos im Betrieb
- im 66er K-GT Cabrio seit ca. 14 Jahren problemlos im Betrieb
- im 65er K-Code (mit 5.0 HO) seit letztem Jahr problemlos im Betrieb
- Im Falcon Woody (mit 5.0 HO) ebenfalls so eingebaut - noch nicht viel gefahren.
Aber es gibt trotzdem hier immer noch etliche Kollegen, die auf Relais und andere Umbauten schwören ... Keine Ahnung warum.
Lediglich der Rallye Falcon hat, wegen dem Drehzahlbegrenzer, eine Pertronix 3. Die wird über ein Relais mit 12V versorgt und befeuert eine rote Bosch Zündspule.
mfg
Michael
Re: Pertronix + Flamethrower, Anschluss
Verfasst: Do 3. Okt 2024, 12:26
von torf
Deine Kabelbäume sind wahrscheinlich auch alle i.O., nix oxidiert, nix verpfuscht und es kommt genug an der Zündspule und Verteiler an....

Es gibt ja immer wieder Beispiele, wo es nicht optimal funktioniert

- ob es dann an der Pertronix liegt ist fraglich.
Re: Pertronix + Flamethrower, Anschluss
Verfasst: Do 3. Okt 2024, 12:32
von Knalpot
Wenn man in Holland im Parkaus steht, bei eingeschaltetem Licht, jedes mal wenn man im Rückwärtsgang die Bremse tritt die Karre ausgeht oder beim abbremsen in den engen Kurven, wünscht man sich das Relais.
Fragt mich nicht woher ich das weiß.
Ich hab bestimmt 20x das Parkhaus zusammengeschriehen. Mussten die Passanten halt durch. Hörte sich aber jedes mal geil an
Nur meiner Frau war es oberpeinlich!
Gruss Marc
Re: Pertronix + Flamethrower, Anschluss
Verfasst: Do 3. Okt 2024, 12:36
von DukeLC4
Wenn man nur die Pertronix an 12V haben möchte und die Zündspule am Widerstandskabel,
reicht es von der Pertronix ein Kabel ans Zündschloß, vor das Widerstandskabel zu legen,
wie ich es in meinem Video beschrieben habe.
Dafür braucht man kein Relais, die Pertronix braucht zum schalten um die 10mA,
so ein KFZ Relais schaltet 40000ma...
Nur wenn man auch eine 12V Zündspule verbaut empfiehlt sich ein Relais.
Ansonsten würde ich das draußen lassen, es ist nur eine zusätzliche Fehlerquelle.
Gruß
Patrick
Re: Pertronix + Flamethrower, Anschluss
Verfasst: Do 3. Okt 2024, 14:56
von 68GT500
Hi zusammen,
klar höre ich welche Probleme, bei dem einen oder anderen auftauchen, nur finde ich, daß es einfacher und zielführender ist, die Ursache zu korrigieren, als teure und komplizierte Lösungen zu bauen, um die die Symptome zu bekämpfen.
Oft wird auch vergessen, dass durch so einen Umbau, der schnelle Rückbau auf Unterbrecher nicht mehr mehr möglich ist - sollte die Pertronix unterwegs mal versagen.
Ich habe immer einen Satz Unterbrecher im Handschuhfach liegen, obwohl ich sie noch nie gebraucht habe. Aber lieber haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben.
Ja, in meinen Autos werkeln ausschließlich originale - oder original-identische Kabelbäume, die lediglich um den ganzen Murks der letzten 50++ Jahre bereinigt wurden.
Für Relais gibt es aber trotzdem eine gute Anwendung - H4 Scheinwerfer.
Zum Glück gibt es mittlerweile zugelassene H4 LED/Scheinwerfereinsätze, die auch diese Veränderung unnötig machen.
mfg
Michael
Re: Pertronix + Flamethrower, Anschluss
Verfasst: Do 3. Okt 2024, 20:37
von 70Sportsroof302
Ich hätte das wahrscheinlich auch gelassen wie es war, aber da war halt schon der Pertronixverteiler mit der Pertronix 2 drin, die soll recht empfindlich bei Dauerstrom sein. Zündspule ist die 12V Flamethrower. Ich denk bei dem Setup schadet das Relais nicht.
Re: Pertronix + Flamethrower, Anschluss
Verfasst: Do 3. Okt 2024, 22:23
von yab
Alte Kfzler sagen mir, dass man keinen Arbeitsstrom über Schalter etc. leitet. Ob die das damals in der Berufschule auch gesagt haben? Daran kann ich mich nicht mehr erinnern.
Weder sind Relais, noch Kabel oder Stecker so teuer, dass sie das Budget eines Mustangtreibers überschreiten. Zumal, wenn er eine Pertronics verbaut hat (und natürlich für den Ersatzfall eine im Kofferraum).
Klar geht das alles auch ohne und kostet vielleicht ein bisschen mehr als Originalzustand. Und: einfach ist grundsätzlich immer gut. Aber: man schaltet auch grundsätzlich keinen Arbeitsstrom.
Schon klar: jetzt wird die Originalität aus dem Hut gezaubert. Pffft ... warum fahrt ihr dann nicht mit Kontaktzündung rum? Wartungsintensiv? Das ich nicht lache. Keine 5tkm im Jahr fahren und 3x5 Stunden (wenn es denn reicht) an der Karre schrauben. Nur nicht an den Kontakten. Oder wie?
Was ich sagen will: erhebt doch solche Dinge nicht zu einem Dogma!
Re: Pertronix + Flamethrower, Anschluss
Verfasst: Fr 4. Okt 2024, 07:49
von roland_t5
yab hat geschrieben: ↑Do 3. Okt 2024, 22:23
Alte Kfzler sagen mir, dass man keinen Arbeitsstrom über Schalter etc. leitet. Ob die das damals in der Berufschule auch gesagt haben? Daran kann ich mich nicht mehr erinnern.
Weder sind Relais, noch Kabel oder Stecker so teuer, dass sie das Budget eines Mustangtreibers überschreiten. Zumal, wenn er eine Pertronics verbaut hat (und natürlich für den Ersatzfall eine im Kofferraum).
Klar geht das alles auch ohne und kostet vielleicht ein bisschen mehr als Originalzustand. Und: einfach ist grundsätzlich immer gut. Aber: man schaltet auch grundsätzlich keinen Arbeitsstrom.
Schon klar: jetzt wird die Originalität aus dem Hut gezaubert. Pffft ... warum fahrt ihr dann nicht mit Kontaktzündung rum? Wartungsintensiv? Das ich nicht lache. Keine 5tkm im Jahr fahren und 3x5 Stunden (wenn es denn reicht) an der Karre schrauben. Nur nicht an den Kontakten. Oder wie?
Was ich sagen will: erhebt doch solche Dinge nicht zu einem Dogma!
Keine Ahnung von Elektrik, aber dafür ganz schön viel Meinung...
Ein Schalter ist ein Schalter, natürlich kann der die Ströme schalten, für die er ausgelegt wurde.