Seite 2 von 2

Re: Standschäden

Verfasst: Mo 11. Jul 2022, 09:50
von LL-65
Hallo zusammen,

Frage: Warum wechselt ihr vor dem Winter das Motorenöl?
Ich wechsle es immer nach dem Winter.
Wobei ich sagen muß, daß mein Auto das ganze Jahr angemeldet ist und ich auch über den Winter, bei schönem Wetter fahre.

Gruß
Friedrich

Re: Standschäden

Verfasst: Mo 11. Jul 2022, 10:50
von torf
Man hat früher gesagt, dass sich der vorhandene Ölschlamm absetzt und dann nicht so gut mit dem Ölwechsel im Frühjahr entfernen lässt... ob das bei unseren Laufleistungen und Fahrzyklen überhaupt passiert, mag ich zu bezweifeln. Auch Kondenswasser kann ein Thema sein, wenn der Motor oft im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt wird.... Ich stelle den Mustang und das "Winter-/Sommerauto außerhalb der Saison ab und hole es wieder raus, wenn ich damit fahren will....
Nicht so viele Gedanken machen - wir fahren keine komplexen 12 Zylinder von Bugatti& Co...

Re: Standschäden

Verfasst: Mo 11. Jul 2022, 10:54
von Red Convertible
LL-65 hat geschrieben:Hallo zusammen,

Frage: Warum wechselt ihr vor dem Winter das Motorenöl?
Ich wechsle es immer nach dem Winter.
Wobei ich sagen muß, daß mein Auto das ganze Jahr angemeldet ist und ich auch über den Winter, bei schönem Wetter fahre.

Gruß
Friedrich
Hi, weil im gebrauchten Öl Verbrennungsrückstände sowie Wasser und Benzinanteile Metallteile angreifen können.
Da ich auch in einer milden Gegend wohne und den Oldie das ganze Jahr über fahre, mache ich den Ölwechsel meistens im Frühjahr, oder nach einer Reparatur auch mal ausser der Reihe, kostet ja nicht viel.

Re: Standschäden

Verfasst: Mo 11. Jul 2022, 12:45
von LL-65
Danke für eure Antworten.

Gruß
Friedrich

Re: Standschäden

Verfasst: Mo 11. Jul 2022, 14:05
von Hajo
Hallo,
gegen Standplatten hilft es auch den Wagen ab und an mal 1/4 oder 1/2 Radumdrehung nach vorne oder hinten zu schieben, kommt halt auf die Größe der Garage an.
Gruß,
Hajo

Re: Standschäden

Verfasst: Mo 11. Jul 2022, 22:51
von yab
Ich erinnere mich an die Bezeichnung "Standschaden" für nicht benutzte Dichtungen, die dann bei Wiederbenutzung inkontinent wurden. Das galt auch für WeDis und so Zeug: "da lag die Welle und machte 'ne Delle" hieß es dann auch. Aber das war kurz vor 1980 während meiner Ausbildung. ^^

Re: Standschäden

Verfasst: Di 12. Jul 2022, 00:40
von stang-fan69
J_o_h_a_n_n_e_s hat geschrieben: Nochmal zu "5 Minuten laufen lassen ist das Gegenteil von Gut"

Wenn ich im Winter anstatt 5 Minuten die Karre 15 Minuten laufen lasse und in der Garage ein paar Meter auf und ab fahre bringt das was oder kann ich mir das auch sparen?
Nix, dada.
In der Winterpause Finger weh vom Zündschlüssel. Wenn starten dann auch fahren. Im Stand werden niemals alle Baugruppen durchgewärmt, man hat immer irgendwo Kondenswasserbildung.
Was eher Sinn machen könnte: Schwimmerkammern vom Vergaser entleeren. Verdunstet der Sprit, können sich im Laufe der Jahre Ablagerungen bilden. Theoretisch.
Andererseits ist irgendwann nach Jahren auch mal ein Dichtsatz für den Gaser fällig, da kann ma auch gleich alles zerlegen und putzen.
Ich lass den Sprit immer drin, verdunstet halt dann im Laufe der 6 Monate Winterpause, bisher (10 Jahre) keine Probleme.
Ich ziehe beim ersten Start nach dem Winter immer das Kabel von der Zündspule ab und lass ihn einige Sekunden orgeln, bis die Schwimmerkammern voll sind.
Hat auch den Vorteil, dass etwas Öl an alle Lagerstellen gepumpt wird.
Dann Kabel drauf, choke ziehen (hab einen double pumper mit manuellem ckoke), 2-3mal pumpen. Springt dann sofort an und läuft stabil im cold idle bei ca. 1500rpm.

Re: Standschäden

Verfasst: Di 12. Jul 2022, 10:21
von Alternator
stang-fan69 hat geschrieben:
J_o_h_a_n_n_e_s hat geschrieben: Nochmal zu "5 Minuten laufen lassen ist das Gegenteil von Gut"

Wenn ich im Winter anstatt 5 Minuten die Karre 15 Minuten laufen lasse und in der Garage ein paar Meter auf und ab fahre bringt das was oder kann ich mir das auch sparen?
Ich ziehe beim ersten Start nach dem Winter immer das Kabel von der Zündspule ab und lass ihn einige Sekunden orgeln, bis die Schwimmerkammern voll sind.
Hat auch den Vorteil, dass etwas Öl an alle Lagerstellen gepumpt wird.
Das mache ich auch - es sei dazu erwähnt, dass es nicht nur Öl an die Lager bringt, sondern eben auch die Belastung der Detonation auf die KW wegfällt.

Wobei ich 20W50 fahre und das zeug ist so "dick", dass ich keine Bedenken hab bzgl. fehlendem Öl an den Lagern.

Ansonsten ist Bactofin eine gute Idee (vor allem wenn man E10 tankt) :!:

Re: Standschäden

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 08:08
von J_o_h_a_n_n_e_s
stang-fan69 hat geschrieben:
Nix, dada.
In der Winterpause Finger weh vom Zündschlüssel. Wenn starten dann auch fahren. Im Stand werden niemals alle Baugruppen durchgewärmt, man hat immer irgendwo Kondenswasserbildung.
Den Tipp merk ich mir und das mit dem Schieben wegen dem Standplatten ist ebenfalls ein simpler aber sinnvoller Ansatz, mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen :shock:

Vielen Dank & LG Johannes