Seite 2 von 4
Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?
Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 09:51
von Wikinger
Tom0381 hat geschrieben:
Ich glaube, Du hast Dich mit Deiner Frage nicht wirklich beschäftigt.
Beste Grüße,
Thomas
Hi Thomas,doch habe ich,Deswegen schrieb ich ja meine Ausgangskomponenten auf,passte nur nicht in die Überschrift
Nur mit Stockkomponenten und vielleicht einer 2Zoll einflutigen AGA hätte ich die Frage nicht gestellt,da Performance ja immer ein Zusammenspiel ist mit mehreren Teilen,die aufeinander passen sollten.Die Köpfe schlagen ja wenn man Ede oder AFR nimmt mit 2k zu Buche und wenn dann bei meiner Kombi nichts spürbares raus kommt,hätte ich mit Zitronen gehandelt.

Bin sonst sehr zufrieden mit der Leistung.
@Jürgen,danke für deine Meinung,wäre ja dann fast meine Kombi.
Jetzt die Glaubensfrage:Welche Köpfe

AFR 1409,Ede(Top End Kit?), Windsor oder andere
Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?
Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 10:01
von AchimSabi
Ich finde die Trick Flow Twisted Wedge 11R 170 ziemlich geil.
Günstiger als AFR, bessere Flow Bench Werte. Ergibt in meiner Wunschkombi dann eine Kompression von knapp über 10:1 (stellt sich aber alles erst raus wenn die alten Köpfe ab sind und ich die Clearance dann nachmessen kann).
Lg Achim
Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?
Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 10:14
von Wikinger
Danke Achim,hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
https://www.summitracing.com/parts/tfs-51410004-m61
Sind das diese?
Braucht man dafür ,ausser längeren pushrods, noch etwas?
Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?
Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 10:38
von Fixelpehler
Wikinger hat geschrieben:Fixelpehler hat geschrieben:...ja...
Prüfstandserwiesen ...
Gruß Björn
Das heisst was?Wieviel Drehmoment mehr oder Leistung ?
Daten in zahlen behalte ich für mich
Aber um nen ungefähren Vergleich zu ziehen...
Der 5.0ho mit afr Köpfen ist von der Leistung her ca 60 ps stärker als der 347er mit Gussköpfen den ich davor im selben Auto gefahren bin...
Drehmoment mäßig isses genau anders rum... der Stroker hatte ca 100 nm mehr... was sich vor allem untenrum bemerkbar machte ...
Gruß Björn
Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?
Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 11:01
von AchimSabi
Hi Frank,
Es gibt die Köpfe mit unterschiedlichem Brennraumvolumen. Du hast die 61cc Variante im Link gehabt. Es kommt drauf an was du für ne Deck Height hast, welche Pistons, welches Volumen „unterm Deck“, usw...
Was du dann da zusätzlich noch brauchst vermag ich ad hoc nicht zu sagen. Da musst du dich leider mal durch die ganze Materie fuchsen. Anstehend aber macht Spaß wenn man es mal verstanden hat. Mit mehr Wissen wirst du auch leichter erkennen was du am Ende willst und welche Komponenten dafür notwendig sind.
Lg Achim
Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?
Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 11:06
von Wikinger
Vielen Dank Björn,genau sowas wollte ich wissen mit meiner Frage.
Klar mehr Drehmoment geht nur mit mehr Hubraum,aber stroken möchte ich(noch)

nicht.
Die PS Leistung find ich aber enorm,wenn ich mir vorstelle ,das meiner mit der jetzigen Kombi vielleicht bei 120-130PS liegt und dann 60 drauf,sowas merkt man aber deutlich
Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?
Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 11:07
von Fixelpehler
Wenn ich dann die Original Leitung von 1992 als Vergleich nehme..215 ps mit Einspritzung vs meiner gemessenen Leistung von heute ( afr 165/weiand spinne/rollerkipphebel) komm ich auf ein leistungsplus von ca 35-40% mit der aktuellen Konfiguration...
Natürlich relativ gut abgestimmt...
Hoffe das beantwortet deine Frage etwas...
Gruß Björn
Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?
Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 11:12
von Fixelpehler
Wikinger hat geschrieben:Vielen Dank Björn,genau sowas wollte ich wissen mit meiner Frage.
Klar mehr Drehmoment geht nur mit mehr Hubraum,aber stroken möchte ich(noch)

nicht.
Die PS Leistung find ich aber enorm,wenn ich mir vorstelle ,das meiner mit der jetzigen Kombi vielleicht bei 120-130PS liegt und dann 60 drauf,sowas merkt man aber deutlich
Antwort hat sich jetzt überschnitten...
Ein Mustang mit der der Konfiguration und Schaltgetriebe...
Ist richtig fix....grad in der ersten Baureihe 64/66
Ein besseres saugertuning gibts fast nicht;-)
Aber man gewöhnt sich dran...und will irgendwann mehr...
Was man auch auf dem Schirm haben sollte sind Bremsen... und Fahrwerk;-) sehr wichtig...
Gruß Björn
Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?
Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 12:13
von canadian_red_maple_leaf
ich habe den direkten vergleich bei meinem
65 Comet A code motor = dougs headers (3.55:1)
66 K code coupe = tri y headers (3.50:1)
65 K code fastback = stock headers (3.89:1)
alle 3 haben kurze übersetzungen drinnen und ein worldclass z specs getriebe
der Comet hat die AFR köpfe oben.
das coupe und fastback haben geportete original K code köpfe verbaut.
alle 3 autos haben die K code nocke drinnen.
-) 65 fb = elgin k code kopie
-) 66 coupe = compcam nostalia
-) 65 comet = k code nahe marke unbekannt
ich finde am brutalsten geht das coupe
da können die anderen 2 nicht mithalten....egal wie sie übersetzt sind.
wenn ein gusskopf gut gemacht ist und die drehzahlt von 6500 aushält gehts auch ohne aluköpfe
aber das ist nur meine bescheidene einschätzung
lg
abudi
Re: Aluköpfe wirklich sinnvoll für Leistungsverbesserung?
Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 21:47
von Wikinger
Hallo Abudi,
mal ne klare Einschätzung, ich denke ich werde mir die AFR Köpfe 1402 antun zum Frühjahr.
Einkaufsliste bzgl.AFR +zusätzl.Teile gibt es ja hier im Board schon von einigen, die AFR verbaut haben. Vielleicht mag ja einer erzählen,welche Teile im Nachhinein sinnvoll waren und welche überflüssig. Hilft ja sicher auch anderen,sicherlich auch Dir @Achim für dein Projekt
