Seite 2 von 4
Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen
Verfasst: Mi 5. Sep 2012, 20:39
von 68GT500
Hallo Harry,
das ist tatsächlich ein Problem, was viele mit den verlängerten Teilen bekommen - aber nur mit den Verlängerten...
Nachdem sich das Teil bei meinem Shelby regelmäßig gelöst hat und bei den unpassendsten Gelegenheiten (Hockenheimring) ganz gelöst hat, habe ich das Teil vor Jahren festgeschweißt - seit dem ist Ruhe.
Mittlerweile habe ich es auch schon bei Anderen Ponys so gemacht.
Aus meiner Sicht Spricht also nichts dagegen...
mfg
Michael
Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen
Verfasst: Mi 5. Sep 2012, 22:30
von Harry1003
Hallo Michael,
danke für deine Hilfe!!!
Da sich jetzt auch noch eine der Einziehmutter mitgedreht hat (der Sechskant im Rahmen ist teilw. ausgeschlagen) , wird mein Oldie-Schrauber das verlängerte Bracket nun anschweißen müssen.
Wenigstens hat ein Blick mit dem Endoskop ergeben das auch im Rahmen kein Rost vorhanden ist.
Hast du die Brackets nur mit einigen Schweißpunkten oder mit mehreren kurzen Schweißnähten am Rahmen angeschweißt?
Gruß
Harry
Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen
Verfasst: Do 6. Sep 2012, 10:13
von 68GT500
Harry1003 hat geschrieben:
Hast du die Brackets nur mit einigen Schweißpunkten oder mit mehreren kurzen Schweißnähten am Rahmen angeschweißt?
Gruß
Harry
Hallo Harry,
nein, ich habe (der, die, das) Bracket ringsherum komplett angeschweißt.
mfg
Michael
Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen
Verfasst: Do 6. Sep 2012, 10:44
von Harry1003
Hallo Michael,
vielen herzlichen Dank für deine Info!!!
Gruß
Harry
Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen
Verfasst: Do 6. Sep 2012, 12:14
von stang-fan69
Hi Harry,
durchgehend schweissen und dann ringsum würde ich nicht, da ist die Gefahr von Rißbildung an der metallurischen Kerbe (das Metall neigt durch den Wäremeinfluss beim Schweissen ein paar mm neben der Schweißnaht gern zum reissen) recht groß ist.
Ich würde es mit kürzeren Steppnähten machen (so ca. 15mm lang).
Allerdings würde ich doch noch versuchen das Ganze zu verschrauben, mit Sicherungsdraht z.B. und die lose büchse im Träger rausoperieren. Beim schweissen an rahmenteilen krieg ich berufsbedingt immer grosse Augen
Alternativ könnte man auch die Schrauben bzw. Muttern mit einem Schweißpunkt sichern, das ist aber dann natürlich "endgültig", d.h. zum öffnen braucht man dann keinen Schraubenschlüssel, sondern die Flex
Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen
Verfasst: Do 6. Sep 2012, 14:42
von Harry1003
Hallo Andi,
auch dir vielen herzlichen Dank für die Info!!
Draußen habe ich die lose Hülse schon, aber ich glaube nicht dass eine neue das Bracket vernünftig halten wird.
Ich hoffe dass eine neue Einniethülse wenigstens noch soviel hält dass ich eine Schraube wegen der Optik eindrehen kann.
Wenn man sich dieses Video anschaut, glaube ich dass es wohl besser ist das Bracket zu verschweißen:
http://uk.youtube.com/watch?v=UJtshfIO614
Ich werde die Art des Schweißens meinem Oldie-Schrauber überlassen, aber ihm die unterschiedlichen Meinungen von dir und Michael mitteilen. Er hat schon 25 Jahre Erfahrung mit der Resto von deutschen Oldies, aber ich dachte es gibt evtl. Besonderheiten an dieser Stelle vom Mustang die er wissen sollte.
Ich zeige dir das Ganze dann bei unserem nächsten Treffen (evtl. Stammtisch) zur berufsbedingten Vorab-Begutachtung.
Gruß
Harry
Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen
Verfasst: Do 6. Sep 2012, 20:50
von CandyAppleGT
Nachdem mein Bracket einfach abgebrochen ist, hat Michael es mir angeschweißt. Es hält seither.
LG,
Daniel
Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen
Verfasst: Do 6. Sep 2012, 20:55
von CandyAppleGT
stang-fan69 hat geschrieben:Beim schweissen an rahmenteilen krieg ich berufsbedingt immer grosse Augen
Das würde mich mal interessieren. Kannst du das erklären?
LG,
Daniel
Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen
Verfasst: Fr 7. Sep 2012, 10:49
von stang-fan69
CandyAppleGT hat geschrieben:stang-fan69 hat geschrieben:Beim schweissen an rahmenteilen krieg ich berufsbedingt immer grosse Augen
Das würde mich mal interessieren. Kannst du das erklären?
LG,
Daniel
Naja, ganz einfach, ich gehör zu den Leuten, die kleine bunte Plaketten auf Kennzeichen von Autos kleben dürfen, wenn Du verstehst
Schweißarbeiten an Rahmenteilen dürfen nur unter Einhaltung bestimmter Regeln ausgeführt werden, bei modernen Autos gibt es Instandsetzungsrichtlinien der Hersteller, bei einem alten Mustang natürlich nicht, oder besser gesagt sind sie mir nicht bekannt.
Irgend ein schlauer Karo-bau Prof. hat mir im Studium mal erzählt, dass man an Rahmenteilen, aufgrund der oben erwähnten Schweissversprödung und der wirkenden Kräfte mit durchgehenden Nähten vorsichtig sein sollte, deshalb meine Empfehlung oben.
Wenns bei euch hält ist ja schön, dann wirkt wahrscheinlich lokal so wenig Kraft, dass die Versprödung keine Rolle spielt.
Aber wie gesagt, ich würde lieber Steppnähte ziehen, zur Sicherheit.
Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen
Verfasst: Fr 7. Sep 2012, 11:52
von 68GT500
Hi Andi,
da gebe ich Dir absolut Recht.
Je höher legiert der zu verschweißende Stahl ist, desto größer ist das Problem.
Zum Glück hat die Mustang Karosse so was nicht, deshalb hatte ich meine Empfehlung ausgesprochen.
Ganz anders sieht es mit Achs- & Lenkungsteilen aus, dort kommt durchaus hoch legierter Stahl zum Einsatz und deshalb ist jegliches Schweißen an den Teilen - wenn überhaupt - ausschließlich von einem Profi durchzuführen.
Bei modernen Fahrzeugen kommen - aus Gewichts- & Sicherheitsgründen - immer mehr "exotische" Werkstoffe zum Einsatz, da ist immer die Werksvorschrift zu beachten.
mfg
Michael