Seite 2 von 3

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 18:24
von Spooky
Hallo,

ich habe mit Fluid Film Produkten sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Hohlräume damit geflutet hat bei meinem anderen Oldtimer den Blattrost so unterwandert, versiegelt, dass dort nichts mehr weiter geschehen ist. Deshalb habe ich das beim Mustang auch so gemacht. Lässt sich auch prima mit Parma Film vermischen um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Den Unterboden vom Mustang habe ich gesäubert und den teilweise aufgebrachten sehr zähen Unterbodenschutz abgeschabt. Früher habe ich dafür rotierende Drahtbürsten oder so genommen, eine große Schweinerei, viel besser geht das mit so einem Elektroschaber. Danach den Flugrost mit Konvermi Rostumwandler behandelt (braucht man nicht mehr abwaschen) und dann mit Brantho Nitro Farbton 3009 (soll so aussehen wie die in San José runtergemacht hatten) 3x gepinselt. Nach der 1x Schicht habe ich die Nähte mit überlackierbarer Dichtmasse (P..x komme gerade nicht auf den Namen) aufgebracht. Die Nähte anschließend mit Parma Film versiegelt (wird ausgehärtet etwas weicher wie Kerzenwachs).
Denke das dies für ein Sommerfahrzeug reicht, dann sehe ich wenigstens wenn es am Unterboden wieder losgehen sollte....bin ja eh ständig drunter :lol: Die Radkästen habe ich aber trotzdem anschließend mit schwarzen U-Schutz gegen Steinschlag ausgespritzt.

Gruß
Volker

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Verfasst: Fr 21. Dez 2018, 17:32
von coco
bevor du das machen lässt, würde ich mir erstmal die 6 € für dieses heft ausgeben:

https://www.oldtimer-markt.de/zeitschri ... Rostschutz

Ich habe bisher alle meine autos mit heißwachs Mike Sanders konserviert. Kann das nur empfehlen.

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Verfasst: Fr 21. Dez 2018, 19:24
von steviie.boy
coco hat geschrieben:bevor du das machen lässt, würde ich mir erstmal die 6 € für dieses heft ausgeben:

https://www.oldtimer-markt.de/zeitschri ... Rostschutz

Ich habe bisher alle meine autos mit heißwachs Mike Sanders konserviert. Kann das nur empfehlen.

bestellt ! [emoji846]
komplett mit mike sanders & nicht nur die hohlräume ? ist das nicht eine mega sauerrei ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Verfasst: Fr 21. Dez 2018, 19:30
von Braunschweiger
Ich habe mit Fluid Film die Hohlräume konserviert.
Mit Hohlraumsonde leicht zu verarbeiten.
Gruß Harald

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Verfasst: Sa 22. Dez 2018, 15:52
von Argyle
+1
Nach längerem abwägen der bessere Kompromiss.
Alle 6-8 Jahre auffrischen ist schliesslich kein Ding.
Grüße
Stefan

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Verfasst: Sa 22. Dez 2018, 16:17
von Flydoc65
steviie.boy hat geschrieben: komplett mit mike sanders & nicht nur die hohlräume ? ist das nicht eine mega sauerrei ?
Klaro. Habe in Peine bei einem Spezi nicht nur die Hohlräume mit Mike Sander bei nem Taunus machen lassen, dachte anschließend auf der A2 dass mir der Wagen abfackelt :roll:

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Verfasst: Sa 22. Dez 2018, 16:34
von HomerJay
Mike Sanders o.Ä. in die Hohlräume: ja.
Auf den Unterboden: niemals. Ist eine üble Sauerrei, ist zum kotzen zum Schrauben und sieht übel aus.

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Verfasst: Sa 22. Dez 2018, 17:15
von Flydoc65
Yeap, wie Harald es schon sagte reicht Fluidfilm für die Hohlräume in der Regel wohl aus (Mike Sander ist echt aufwendig), es sei den der Wagen steht im Carport an der frischen Nordseeluft. Die Wagen haben 50 Jahre überlebet und werden von uns ja eher selten bei Mistwetter bewegt und sollten mit diesen Maßnahmen bis zu unseren Ruhestand es in einen besseren Gesamtzustand erreichen als wir ;)

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Verfasst: Sa 22. Dez 2018, 18:32
von Schraubaer
Mike Sanders Unterbodenwachs ist ein komplett anderes Produkt als für die Hohlräume!
Der Vorteil besteht darin, das Kratzer durch Steinschlag, Gestrüpp, Feldbewuchs, etc. sich von selbst wieder verschliessen.
Wenn ein Profi den aufträgt, dann landet auch nix auf heißen Teilen!

Re: Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

Verfasst: Sa 22. Dez 2018, 18:44
von Flydoc65
Recht haste Heiner, war schon fachgerecht verarbeitet aber trotzdem hats gemüffelt und dezente "Rauchfahne" (tropfte ja auch bspw. aus den Hohlräumen der Motorhaube im Fahrtbetrieb in den Motorraum -muss ja auch nicht zwingend da hin).