Seite 2 von 6

Re: Der 100ste mit Bremsenproblem.

Verfasst: Sa 19. Mai 2018, 22:58
von epiphone79
AchimSabi hat geschrieben:Torsten- weil du mach weiteren Ideen fragst....ich hab in deinem anderen Doppelpost was geschrieben....hast du das gesehen?
Lg Achim
Hallo Achim.
Hab ich gelesen. Danke dir. Das werde ich in jedem Fall auch testen.

Re: Der 100ste mit Bremsenproblem.

Verfasst: So 20. Mai 2018, 07:49
von AchimSabi
Hallo Torsten,
Super! Ich hab dir noch ein Video von dem Problem hochgeladen- es zeigt es ganz gut bei warmer bis heißer Bremse.
Video nur mit Link auffindbar:

https://youtu.be/Wu3UFejPrek

Verhält es sich bei dir auch so?


Der Nachvollziehbarkeit halber für andere kopiere ich meinen Post von deinem Doppelpost hier noch rein:

Sa 19. Mai 2018, 14:38

Hi Torsten,

ich hatte exakt das gleiche Problem, allerdings bei nem 66er, also keine Mittenzentrierung im Verteiler vorne.
Ich hab auch aaaaalles getauscht und kein Erfolg. Bin dann chronologisch zurückgegangen ab welchem Zeitpunkt, welcher Lieferung und welchem Einbau das Problem erstmals auftrat (bei mir war nämlich erst mal alles falsch was falsch sein kann).
Dieser Prozess von Auftreten des Problems bis zur Lösung hat mich 10 Monate und einige Mustang-Tötungsgedanken gekostet.

Was war also bei mir dir Ursache?
Die Beläge hinten waren schlecht produziert, d.h. die Belagfläche war nicht exakt rechtwinklig zur Montagefläche (also das Teil das du an der Ankerplatte per Feder niederdrückst).
Somit hat sich der Belag in der Trommel beim Bremsen „verdreht“, blockierte extrem und wurde heiß.
Die Probe aufs Exempel wurde so durchgeführt:
Mit der Straßenkreide meiner Kleinen hab ich horizontale Striche über die Beläge von innen nach außen gezogen und zwar über die gesamte Fläche hinweg. Dann hab ich ein Schleifpapier mit doppelseitigem Klebeband in die Trommel geklebt, die Trommel aufgesetzt, mit zwei Muttern festgezogen und eine Umdrehung gedreht. Da habe ich gesehen, dass nur ein Teil aufliegt und sich der Belag dann eben verdreht.

Die Beläge gegen die alten wieder getauscht und es war fast gut- zu 80% (kein Blockieren mehr, nur noch leichtes Heißwerden).
Ganz gut wurde es als ich die Trommeln ausdrehen hab lassen.

Hoffentlich kann ich dir damit helfen...!

LG Achim

Re: Der 100ste mit Bremsenproblem.

Verfasst: So 20. Mai 2018, 09:44
von TBHH
Erstens: Das Bremsdruckwarnventil schliesst den Bremskreis NICHT ab, es geht nur die Warnlampe an!

Zweitens: SEHR GERNE genommener Fehler ist eine falsche Grösse des Radbremszylinders.

Welche Grösse bei welchem Baujahr und welcher Motorisierung drin sein muss steht im Master Parts Catalog. Es gibt einige Grössen!
Im Handel wird ganz schnell mal eine falsche Grösse in den richtigen Karton gepackt.
Also sollte man gleich nach Erhalt der Teile die Grösse verifizieren. Die Gösse steht auf dem Radbremszylinder drauf, ich hatte allerdings schonmal den falschen Kolben trotz richtig draufstehender Grösse drin....Da war bei der Herstellung Mist gemacht worden.

Gruss
Theo

Re: Der 100ste mit Bremsenproblem.

Verfasst: So 20. Mai 2018, 13:40
von epiphone79
AchimSabi hat geschrieben:Hallo Torsten,

Verhält es sich bei dir auch so?
Hallo Achim.
Ne so schlimm ist es bei mir nicht....
Hast du die Aufnahme mit heißer Bremse gemacht?

Re: Der 100ste mit Bremsenproblem.

Verfasst: So 20. Mai 2018, 13:42
von epiphone79
TBHH hat geschrieben:
Zweitens: SEHR GERNE genommener Fehler ist eine falsche Grösse des Radbremszylinders.

Welche Grösse bei welchem Baujahr und welcher Motorisierung drin sein muss steht im Master Parts Catalog. Es gibt einige Grössen!
Im Handel wird ganz schnell mal eine falsche Grösse in den richtigen Karton gepackt.
Also sollte man gleich nach Erhalt der Teile die Grösse verifizieren. Die Gösse steht auf dem Radbremszylinder drauf, ich hatte allerdings schonmal den falschen Kolben trotz richtig draufstehender Grösse drin....Da war bei der Herstellung Mist gemacht worden.

Gruss
Theo
Ein Hinweis dem ich nachgehen werde. Danke.

Re: Der 100ste mit Bremsenproblem.

Verfasst: So 20. Mai 2018, 14:19
von AchimSabi
epiphone79 hat geschrieben:
AchimSabi hat geschrieben:Hallo Torsten,

Verhält es sich bei dir auch so?
Hallo Achim.
Ne so schlimm ist es bei mir nicht....
Hast du die Aufnahme mit heißer Bremse gemacht?

Hi,

war mit heißer Bremse hochgebockt und dann probiert. Abkühldauer bis zum Video ca. 20 Minuten.

Lg Achim

Re: Der 100ste mit Bremsenproblem.

Verfasst: So 20. Mai 2018, 14:25
von epiphone79
epiphone79 hat geschrieben:
TBHH hat geschrieben:
Zweitens: SEHR GERNE genommener Fehler ist eine falsche Grösse des Radbremszylinders.

Welche Grösse bei welchem Baujahr und welcher Motorisierung drin sein muss steht im Master Parts Catalog. Es gibt einige Grössen!
Im Handel wird ganz schnell mal eine falsche Grösse in den richtigen Karton gepackt.
Also sollte man gleich nach Erhalt der Teile die Grösse verifizieren. Die Gösse steht auf dem Radbremszylinder drauf, ich hatte allerdings schonmal den falschen Kolben trotz richtig draufstehender Grösse drin....Da war bei der Herstellung Mist gemacht worden.

Gruss
Theo
Ein Hinweis dem ich nachgehen werde. Danke.
Hat Jemand besagten Katalog und kann mir die richtigen Nummern der Radbremszylinder an einem früh 68er J-Code mit Trommel rundum nennen? Vorne und hinten.

Re: Der 100ste mit Bremsenproblem.

Verfasst: So 20. Mai 2018, 14:40
von AchimSabi
Hi Torsten,

hab aktuell keinen Zugriff auf meinen MPC, aber die Infos zu meinen RBZs haben sich in dem Produktblatt bei RSB gespiegelt, siehe für dein BJ:
https://www.rsb-parts.de/media/pdf/2a/e ... te_130.pdf

ACHTUNG:
Keine Gewähr, dass RSB das richtig drin hat ;-)


Lg Achim

Re: Der 100ste mit Bremsenproblem.

Verfasst: So 20. Mai 2018, 19:58
von epiphone79
Schraubaer hat geschrieben:Hast`mal `n Bild vom HBZ?
Habe Bilder vom HBZ geschossen.
Bild
Bild
Bild

Von den offenen Trommeln links vorne und hinten auch. Leiddr sieht man in eingebautem Zustand keine Nummern auf den Radbremszylindern.

Bild
Bild

Re: Der 100ste mit Bremsenproblem.

Verfasst: So 20. Mai 2018, 20:47
von epiphone79
Nach langem Kampf habe ich übrigens auch den Kolben aus dem Verteilerblock bekommen. Alles sauber gemacht und trotzdem klemmt der Kolben durch die alten Dichtungen ziemlich in ser Bohrung. Wo kann ich die beiden O- Ringe neu bekommen. Finde dazu nix bei den einschlßlägigen Händlern.