Seite 2 von 3
Re: Aufbau/Revision 351C
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 16:18
von Thommes
das teil wo top draufsteht ist der restriktor....der schaut garnicht mal so schlecht aus.
die richtigen thermostate fürn 351c gibts bei flowkooler in usa...
alles was bei den anderen teilehändlern verkauft wird passt nicht wirklich richtig.
das röhrchen fürn block hab ich auch von alexparts.....alles andere was ich bei ihm gekauft habe ist aber absoluter schrott....
ich empfehle dir im shop manual zu schauen oder dir gleich ein buch über den cleveland zu besorgen.....
falls das dein cleveland ne drehzahlsau werden soll, verbaue ne grössere ölwanne und / oder öl restriktoren...
im netzt gibts dazu viel zu lesen...vor allem in 351c forum oder bei den detomaso pantera jungs.
da findest du viel lesestoff was es beim cleve alles zu beachten gibt.
gruß
Re: Aufbau/Revision 351C
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 16:25
von Thommes

[/URL]
Re: Aufbau/Revision 351C
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 17:41
von ralfmann
Falls Du noch keine neuen Nockenwellenlager drin hast, nimm die restrictor cam bearings von
http://www.tmeyerinc.com/
Gruß - Ralf
Re: Aufbau/Revision 351C
Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 22:15
von Boss Hoss
Sei mir nicht böse, aber Du bist komplett ahnungslos was die Besonderheiten eines Cleveland Motors angeht. Lese Dich ein, sonst geht das voll in die Hose. Und sei vorsichtig mit gut gemeinten Tipps aus der Windsor Ecke, der Cleve ist eine komplett andere Baureihe.
Re: Aufbau/Revision 351C
Verfasst: Do 25. Jan 2018, 22:19
von machmeter1
Hallo
Ich habe meinen Motor alls Neuling selbst aufgebaut. Diverse Arbeiten habe ich natürlich beim Motorenbauer gemacht. Du musst unbedingt die technischen Details und Toleranzen wissen.
Dieses Buch ist mehr oder weniger ein Muss, bevor Du die Sache angehest. Bei Fragen bitte PN
https://www.amazon.com/How-Rebuild-Ford ... F6FB3P8BK2
mfg Wolfgang
Re: Aufbau/Revision 351C
Verfasst: Fr 26. Jan 2018, 00:48
von g-strandet
Das Buch habe ich und auch das Manual...nur ist mein Problem mein Englisch

...ist mehr ein Bilderbuch für mich
Aber noch bin ich ja nicht am Zusammenbau bzw am Wendepunkt. Nockenwellenlager raus und dann ist er komplett nackig der Block
Werde mich dann am Buch lang hangeln und zu einzelnen Sachen auch schon ein paar YouTube Videos gefunden.
Und ansonsten gibt's ja hier das Forum...

Re: Aufbau/Revision 351C
Verfasst: Fr 26. Jan 2018, 08:38
von stang-fan69
Tip am Rande:
Hauptproblem ist das eigentlich falsch konstruierte Ölsystem der Cleves, was zur Folge hat, dass die Hauptlager in manchen Betriebszuständen (bes. höhere Drehzahlen) unter Mangelschmierung leiden können.
... Lies Dich zu dem Thema mal ein.
Die Cleveland haben so gur wie nix mit der Windsor-Motorenfamilie zu tun, sie gehören zu den 335 series Motoren, wie z.B. der 400 oder 351M.
Auch eng verwandt sind die Bigblocks aus der 385 series.
Re: Aufbau/Revision 351C
Verfasst: Fr 26. Jan 2018, 09:32
von Braunschweiger
Pah, schlechtes Englisch zählt nicht, du hast ein Smartphone?
Zb. Mit Googleübersetzer oder ähnlichen Apps, kannst du direkt ein Foto von der Seite im Manual machen und es wird gleich übersetzt, gut man sollte wissen um was es geht
Aber es ist eine Hilfe und bei meinem Motorbau habe ich es bei einigen Stellen so gemacht.
Gruß Harald
Re: Aufbau/Revision 351C
Verfasst: Di 30. Jan 2018, 18:21
von g-strandet
Werde jetzt jeden Tag 1-2 Seiten im Buch lesen übersetzten und mich dann demnächst an den Zusammennau machen
Bezüglich des kleinen Röhrchens...ist das eigentlich der Zu- oder der Rücklauf der Heizung? Wahrscheinlich Rücklauf...oder?

Re: Aufbau/Revision 351C
Verfasst: Di 30. Jan 2018, 20:03
von machmeter1
Zulauf zum heater core...dort kommt auch das Heizungsventil rein.
"The coolant cutoff valve goes on one hose from the water pump to the heater core".
Was noch wichtig ist...Einbau der Pleuel diese sind nummeriert 1-8
An den Pleuel muss die Seite mit mehr abgefräster Seite zu den Schwungmassen an der Kurbelwelle stehen. In den Pleuel gibt es eine kleine Bohrung, die muss nach aussen, auf die Zylinderwände zeigen. Toleranzen findest Du im besagten Buch. Vor dem Zusammenbau unbedingt alle Gewinde nachschneiden. Schneidsatz in Zoll ist daher ein Muss! Drehmomentschlüssel deto.
Abdichtung der Kurbelwelle nach hinten bedarf ebenfalls besonderer Zuwendung. Dichtung zum Intake Manifold ebenfalls.
Ansonsten kein Hexenwerk.
mfg Wolfgang