Seite 2 von 4

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 17:52
von stang-fan69
70lime met hat geschrieben:Zu Köpfen ist das auch so ne Sache. Für mich sind die TrickFlow für 300$ weniger, die besseren Köpfe als AFR. Ich benutze die twisted wedge. Das heisst nicht, dass die AFR schlechter sind, keines Falls! Du musst halt nur ein paar Sachen beachten.
Absolut meine Meinung. Die AFR haben eine komplette CNC-Bearbeitung, was aber beim Straßeneinsatz gegenüber den Trickflow nicht wirklich viel ausmacht.
Hab mal ein Flussdiagramm von Trickflow im Vergleich zu AFR gesehen, die Unterschiede waren marginal.

Viele Leute denken, dass man für die Trickflow die angebotenen, speziellen Kolben benötigt, die braucht man jedoch nur bei sehr grossen Ventilhüben über 5,50 oder 6,00.
Durch die Schrägstellung der Ventile sind wie gesagt auch die 2,02er Einlassventile bei Ventilhüben von etwas über 0,5 freigängig.
Das geht in der Regel bei inline-Köpfen (also z.B. auch AFR) nur mit den 1,90er Ventilen, oder man hat eben Kolben mit entsprechend tiefen Taschen für die 2,02er.

Ich fahre die Trickflow Track-heat Köpfe auf einem 383 Stroker und bin sehr zufrieden.

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Sa 9. Dez 2017, 02:15
von mg_93
Ich hab heute nochmal mit meinem Motorenbauer gesprochen und mal gefragt, was es kosten würde eine Kurbelwelle mit sämtlichen Anbauteilen zu wuchten. 260€ + Mwst. Kommt also ziemlich dasselbe raus wie als wenn ich das Balanced Kit kaufen würde. Ich denke dann werde ich das hier machen lassen, dann hab ich die Gewissheit, dass alles passt. Die Flexplate brauche ich eh nicht und mein Balancer ist auch noch in Ordnung.

Nach Nockenwellen habe ich auch nochmal geguckt und hab diese hier noch gefunden. Auf dem Papier gefällt die mir eigentlich ganz gut. Was meint ihr?
https://www.summitracing.com/int/parts/ ... /overview/

Gruß Gerrit

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Sa 9. Dez 2017, 12:24
von stang-fan69
mg_93 hat geschrieben: Nach Nockenwellen habe ich auch nochmal geguckt und hab diese hier noch gefunden. Auf dem Papier gefällt die mir eigentlich ganz gut. Was meint ihr?
https://www.summitracing.com/int/parts/ ... /overview/

Gruß Gerrit
Liest sich von den Daten her ganz gut, mir ist nur nicht ganz klar, warum man unbedingt einen relativ hohen Converrter-Stall von 2800 braucht, bei dieser relativ zahmen Nocke. Gut, Du fährt eh Schaltgetriebe, aber mich würde es interessieren, ob das jemand begründen kann.


valve-lift von knapp 0,5 find ich ok, etwas mehr schadet besonders beim Stroker nicht. Wenn man 1,7er Kipphebel verwendet, kommt man auf ca. 0,53, was ja auch eine von den vorher vorgeschlagenen Nocken hatte. Kommt eben auf deine Entscheidung bzgl. der Köpfe an, mit den Trickflows sollten die 0,53 Lift kein problem sein.

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Di 19. Dez 2017, 08:47
von Wanne
Bezüglich Intake empfehle ich dir auch die Air Gap! Und wenn du die zusätzlich noch etwas portest ist da auch noch mehr Potenzial drin. Wenn der Platz unter der Haube es zulässt kannst auch noch eine Adapterplatte unter den Vergaser setzen um das Ding weiter abzuschirmen.

Beim Einbau vom Kurbeltrieb achte darauf, dass die Pleuele an einigen Stellen den Block berühren können, da müsste dann einmal Hand angelegt werden.
Da ich schätze dass du einen standard Block besitzt und der im unteren Bereich nicht verstärkt ist (Beispiel: Dart oder BluePrint Engine Blöcke), ist ein Main Cap Gridle vermutlich sinnvoll. Eventuell muss da die Ölpumpe noch etwas angepasst werden.
https://www.summitracing.com/int/parts/mor-22928

Für welchen Vergaser hast du dich entschieden?

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Di 19. Dez 2017, 09:34
von Wanne
Dieser Artikel ist für dich eventuell interessant:
http://www.hotrod.com/articles/ccrp-081 ... lock-ford/

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Di 19. Dez 2017, 11:00
von stang-fan69
Wanne hat geschrieben: Beim Einbau vom Kurbeltrieb achte darauf, dass die Pleuele an einigen Stellen den Block berühren können, da müsste dann einmal Hand angelegt werden.
Da ich schätze dass du einen standard Block besitzt und der im unteren Bereich nicht verstärkt ist (Beispiel: Dart oder BluePrint Engine Blöcke), ist ein Main Cap Gridle vermutlich sinnvoll. Eventuell muss da die Ölpumpe noch etwas angepasst werden.
Viele 331 Kits sind freigängig, ohne dass man die Zylinderlaufbahnen am unteren rand für die Pleuelschrauben ausfräsen muss, aber es kann afgrund der Toleranzen beim Guss der Blöcke nie schaden, auf die nötige Freigängigkeit zu achten, insofern guter Tip.

Stud-girdle fahre ich beim 383 auch. ich würde darauf achten, dass der Girdle nicht zu dick ist (soweit ich weis, werden "street" und dickere "race" grdles angeboten). ich durfte beim 351W den Girdle und die Ölpumpe anpassen, da waren einige aufwändigere Fräsarbeiten nötig.
Beim street-grirdle sollte es reichen hier und da mit dem Dremel etwas nachzuhelfen.

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Di 19. Dez 2017, 18:29
von mg_93
Die erste Ladung Teile ist schon bestellt und sollte Ende dieser Woche noch eintreffen.
Das Stroker Kit wird wohl erst nächstes Jahr geliefert. Ich hab erstmal noch das unbalanced Kit genommen, da mich das Wuchten der Kurbelwelle inkl. Anbauteile "nur" 260+Mwst. kosten soll bei meinem Motorenbauer. Würdet ihr das bei dem Preis dann auch hier machen lassen oder bietet das Balanced Kit von Scat noch andere Vorteile? Flexplate müsste ich eh gegen ein 28oz. Flywheel tauschen und einen Balancer hab ich auch schon.

Über die Edelbrock Air Gap Spinne liest man ja manchmal, dass die gerade bei kälteren Temperaturen Probleme verursachen soll. Habt ihr hierzu Erfahrungen? Wenn dem nicht so ist würde ich die nehmen, ansonsten würde ich wohl eher zur normalen Performer RPM oder Weiand Stealth tendieren, vor allem da ich ja eine eher milde Nockenwelle fahre.

Mit einem Main Cap Gridle hab ich mich noch nicht beschäftigt, werde ich aber nachholen und dann ggf. noch bestellen.

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Di 19. Dez 2017, 18:32
von Schraubaer
Air gap: Nie Kaltstartprobleme gehabt! Was soll da auch Probleme bereiten?

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Di 19. Dez 2017, 21:38
von phudecek
Es spricht nichts dagegen selbst wuchten zu lassen, da manche Hersteller in den USA aus weiß der Geier wo bestellen und man die bereits gewuchteten hier nochmal nachwuchten muss. :!:

Re: 331 Stroker Zusammenstellung

Verfasst: Mi 20. Dez 2017, 11:48
von Wanne
Schraubaer hat geschrieben:Air gap: Nie Kaltstartprobleme gehabt! Was soll da auch Probleme bereiten?
Stichwort Verdampfungsenthalpie. Beim Kaltstart kondensiert ein Teil des Kraftstoffs auf der Oberfläche der noch kalten Ansaugbrücke.
Ich denke aber nicht dass die AirGap da Probleme machen sollte ;)