Seite 2 von 5

Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch

Verfasst: Do 8. Jun 2017, 21:55
von badboy289
Eventuell brauch deiner auch die beiden blauen Federn, da hilft nur testen und vergleichen...

Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch

Verfasst: Mo 21. Aug 2017, 21:09
von CandyAppleRed
Hallo zusammen,

bin nach langer Zeit mal wieder zum testen gekommen.

In der Zwischenzeit habe ich den Anschlag und das Ritzel des Verteilers in ihrer Lage verändert (entsprach nicht den Spezifikationen), danach war das Problem mit dem Hängenbleiben der Zündverstellung beim Loslassen des Gaspedals behoben.
Ferner habe ich nochmal alles unterhalb des Vergasers auf Vakuum-Lecks abgesucht, und kann dies definitiv ausschließen.
Aktuell läuft der Motor mit den von badboy289 genannten Federn und dem blauen Begrenzer.

Vakuum im Leerlauf liegt bei 12-13hg und bei ca. 900-950 rpm.
Momentan ist die Sekundärseite abgeklemmt und die Primärseite noch etwas zu fett (60er Düsen primär).

Ich habe mich heute ans weitere Einstellen des Vergasers gemacht, komme aber bei einer Sache nicht richtig weiter.

Beim langsamen Beschleunigen habe ich ab ca. 2.300rpm aufwärts immer einen kurzen "Verschlucker" (die Intensität ist abhängig von der verwendeten Beschleunigerpumpen-Nocke).
Hab schon die gründe Nocke in Pos. 1, schwarz in Pos. 1,2, pink in Pos. 1,2,3 und die blaue in Pos. 1,2 durch. Bin jetzt bei orange in 1 und das ist meines Erachtens bisher die beste Nocke (wenn ich stärker aufs Gaspedal latsche dreht der Motor bei der orangenen Nocke sauber hoch, nur bei langsamer Beschleunigung besteht das Problem weiterhin). Ich habe auch das Gefühl, dass ein Ändern der Beschleunigerpumpendüse nicht sonderlich viel ändert (Standard war 31, hab 28 und 35 versucht).

Kann das "Verschlucken" noch an etwas Anderem liegen, wie gesagt, es tritt nur bei leichter Beschleunigung auf, bzw. habt ihr einen guten Tipp, oder soll ich tapfer weiter die übrigen Nocken auf gut Glück testen?

Gruß Markus

Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch

Verfasst: Di 22. Aug 2017, 13:11
von badboy289
Hi,

Das verschlucken bei 2300 rpm ist ein typisches Problem und ist normalerweise ein Magerloch was im Übergang zwischen Standgasgemisch und Hauptdüsen auftritt. Du hast es nur bei leichten beschleunigen weil da die Beschleunigerpumpe kaum arbeitet und das Magerloch nicht kaschiert. Bei Vollgas haut die Pumpe ja volles Pfund rein und somit tritt das Problem nicht auf. Man kann das Standgas fetter machen um so mehr Reserven im Übergang zu haben manchmal hilft auch eine andere Zündeinstellung und natürlich mit der Drosselklappenstellung vorne hinten experimentieren und eine zu weiche Feder in sec. hat bei mir dieses Problem auch schon mal verursacht. Aber da sec bei dir ja tot ist würde ich bei Standgasgemisch und Zündung anfangen.

Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch

Verfasst: Di 22. Aug 2017, 13:19
von badboy289
Vergiss das mit der sec Feder du hast ja DP Vergaser drauf, alles andere bleibt aber zu testen.

Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch

Verfasst: Di 22. Aug 2017, 15:27
von JoergH.
Eine Power Valve, die 2 Einheiten unter dem Idle Vakuum aufmacht, brachte bei mir die Lösung des Problems.
Also ca. eine 10,5 bei Dir. Was hast Du aktuell drin?

Das fettere Idle Gemisch als nötig (siehe Tobi) habe ich auch eingestellt, damit die Gasannahme auch bei kaltem Motor sauber verläuft.

Grüße
Jörg

Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch

Verfasst: Di 22. Aug 2017, 15:48
von CandyAppleRed
Ich hatte auch an Zündung anpassen gedacht.

PV liegt bei 6,5. Hätte noch ein 9,5 im Regal, dass ich probieren könnte.

Was denkt ihr, wie fett im Standgas ist noch vertretbar? Liege aktuell bei einem AFR-Wert von ca. 13-13,4.

Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch

Verfasst: Di 22. Aug 2017, 16:06
von JoergH.
CandyAppleRed hat geschrieben:
Was denkt ihr, wie fett im Standgas ist noch vertretbar? Liege aktuell bei einem AFR-Wert von ca. 13-13,4.
Voll okay, meiner Meinung nach.

Grüße
Jörg

Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch

Verfasst: Di 22. Aug 2017, 16:11
von CandyAppleRed
:D ... das ist klar, habe ja aber auch noch nicht in Richtung fett verstellt.

Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch

Verfasst: Di 22. Aug 2017, 16:28
von badboy289
Hi

Im Prinzip ist wie fett in idle völlig egal also auch 12 sollte gehen solange man nicht 3 Stunden im Stau steht. Im normalen Betrieb bist du ja nur max. 2Minuten an der Ampel in idle und danach kann er wieder sauber brennen... Ist ja auch erstmal nur ein Test ob es Problem löst, dann sieht man weiter.

Im Prinzip ist er ja dann auch nicht zu fett er brauch beim gasgeben ja die menge Benzin wie es aussieht und man kann fie Beschleunigerpumpe dann auch etwas zurück nehmen...

Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch

Verfasst: Di 22. Aug 2017, 19:11
von CandyAppleRed
Hallo zusammen,

so, bin vom Testen zurück (hab gestern Abend noch von den 60er Düsen auf 58 gewechselt, er läuft aber immer noch zu fett).

Habe folgende Kombinationen an Verteilerfedern durchprobiert:
silber(dünn)/silber(dünn)
silber/blau
silber(dick)/silber(dünn)
->Hat alles keinen merklichen Einfluss auf die Ruckler, bin jetzt wieder auf blau/blau.

Das Verschlucken tritt auch nicht nur bei ca. 2.300rpm auf, sondern auch bei z.B. 3.500rpm, da müsste die Beschleunigerpumpe ja eigentlich schon aktiv sein.

Dann habe ich das Leerlaufgemisch verstellt - einmal Richtung AFR 12 und einmal Richtung AFR 14. Das Verschlucken war aber nach wie vor da.

Dann ist mir noch das Pedal der Kupplung abgebrochen (amerikanische Befestigungstechnik)...
...ich bin somit für heute bedient.

Die Idee mit dem Powervalve bringt glaube ich nicht viel, da bei der leichten Beschleunigung der Unterdruck noch oberhalb des Niveaus bei Leerlauf liegt.

Die Drosselklappeneinstellung habe ich erstmal so belassen wie sie ist, primär ist der Transfer Slot ja quadratisch eingestellt und bis ca. 2.300 rpm nimmt der Motor das Gas ja auch sehr gut an.

In der Garage habe ich spaßeshalber mal die Krümmertemperaturen mit dem Infrarot-Thermometer gemessen, dabei lagen sechs Krümmerrohre bei ca. 300°C, das Krümmerrohr von Zylinder 1 bei 260°C und das Krümmerrohr von Zylinder 4 bei nur 200°C. Ist das normal und egalisiert sich bei steigender Drehzahl, oder sollte ich dem nachgehen, ich habe hierzu leider nichts passendes im Netz gefunden.
Könnte das Gemisch bei der Lambdasonde (sitzt im Hosenrohr auf der Beifahrerseite) auf Grund von Verbrennungsproblemen fetter angezeigt werden, als es z.B. auf der Beifahrerseite ist?

Bin über jegliche Hilfe sehr dankbar.