Leerlaufdrehzahl zu hoch
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:49
- Fuhrpark: 1967 Fastback
Leerlaufdrehzahl zu hoch
Hallo zusammen,
ich bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Das Problem ist, dass die Leerlaufdrehzahl viel zu hoch ist und ich diese nicht senken kann.
Ich bin eigentlich bei der verbauten Spinne davon ausgegangen, dass ich eher eine zu niedrige Drehzahl haben werde, dem ist aber leider nicht so.
Ausgangssituation:
-Gebrauchtes Auto mit dem unten aufgeführten Equippement gekauft (damals war noch ein 750er Double-Pumper verbaut), nur ein paar KM gefahren (habe damals auch leider nicht wirklich auf die Leerlaufdrehzahl geachtet) und dann einige Umbauten vorgenommen (am Motor wurde nur der 650er Vergaser ausgetauscht, Zündung blieb bis auf neue Zündspule und aufgeräumten Kabeln (Zündkabel, Kabel zu Zündspule, Kabel zu Verteiler) unberührt. Hätte man im Nachhinein besser machen können, jetzt bin ich gescheiter…
Eckdaten:
-347er Stroker
-650 Holley Double Pumper (neu, alter ist als Referenz leider schon verkauft…)
-Trick-Flow Köpfe
-Edelbrock Victor Jr. Spinne
-MSD Verteiler (nur mech. Verstellung)
-MSD 6AL
-MSD Blaster 2
-Nockenwelle (keine Ahnung)
Einstellungen:
-Verteiler hat Anschlags-Büchse mit 21° (Blau) Verstellung und zu Testzwecken die festeste und die zweitfesteste Feder
-Bezinfüllstände der beiden Schwimmerkammern sind justiert (Glasfenster) und Benzindruck liegt bei 6 PSI (Holley empfiehlt 5-7 PSI)
Die Drosselklappen sind so eingestellt, dass die beiden Transfer-Slots rechteckig sind (fast gänzlich geschlossen)
-Max.-Verstellung habe ich auf 34° vor OT eingestellt. Bei 2.000rpm liege ich so bei gut über 20° vor OT
-AFR liegt bei ca. 13
-Unterdruck liegt bei 1.500rpm ca. bei 12Hg (Power-Valve sollte also zu sein)
- Motor springt gut an, die Drehzahl liegt nach dem Starten (wenn Choke-Klappe geöffnet ist) bei ca. 1.300rpm
-Wenn ich etwas Gas gebe fällt die Drehzahl nach einiger Zeit nicht mehr auf die 1.300rpm und bleibt oberhalb von 1.800rpm (tolles Nachdieseln beim Ausmachen)
-Motor reagiert auf Einstellungen der Leerlaufgemischschrauben
Was ich u.a. gemacht habe:
-Verteiler-Bushing und Federn erneuert, Flugrost entfernt (Verstellung funktioniert soweit ich das beurteilen kann ohne Einschränkung), Gewichte gleiten für mein Dafürhalten sauber über die Gleitflächen (hatte kleinste Anschlags-Büchse mit 28° (rot) und die leichtesten Federn drin, konnte mir aber nicht vorstellen, dass dies passt…)
-Vergaserflansch und Spinne mehrfach penibel abgesprüht
-Alle Vakuum-Anschlüsse mit neuen Gummistopfen verschlossen
-Kontrolliert, ob Drosselklappengestänge gänzlich auf Leerlauf-Einstellschraube aufliegt (damit Drehzahlanhebung durch Choke ausgeschlossen)
-Geprüft, ob OT-Markierung auf Dämpfer mit OT übereinstimmt (Anschlag in Kerzenloch…)
-Geprüft, ob Dämpfer defekt ist und sich dadurch die Markierung verschiebt
-Zündzeitpunktpistole ausgetauscht
-Geschaut, ob in den Ventildeckeln Unterdruck herrscht
-Farbe der Kabel zu Verteiler überprüft (müsste gem. Handbuch passen…) und mit Alufolie abgeschirmt (keine Ahnung, ob das was bringt)
-Kabel zum Verteiler von Kabeln zur Zündspule getrennt (ca. 2cm Abstand)
-Durch Hin- und Herdrehen des Dämpfers geprüft, ob Steuerkette ausgeleiert ist (sah für mich als Laien aber gut aus), Verteiler hat auf Drehrichtungsumkehr eigentlich direkt reagiert. Verteiler dreht per Hand aber ein paar Grad (ca. 3-4), bis Verstellung einsetzt (versteht man die Erklärung?)
Folgendes kann ich mir nicht erklären:
-warum bekomme ich die Drehzahl nicht runter ->ja ne, ist klar…
-die Zündzeitpunktverstellung steigt beim Gasgeben schneller an, als dies bei sinkender Drehzahl erfolgt (als würden die Federn die Gewichte nicht richtig zurückhalten, daher auch der Versuch mit den festen Federn…)
Bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende und konnte im Netz leider auch nichts Passendes finden…
Als Nächste Schritte könnte ich mir vorstellen (finde aber die Idee blöd die Teile zu kaufen und dann festzustellen, dass sie nicht passen…):
-Anderen Vergaser testen
-Anderen Verteiler testen
Ich wäre überglücklich, wenn einer die richtige Idee hat.
Danke
Markus
ich bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Das Problem ist, dass die Leerlaufdrehzahl viel zu hoch ist und ich diese nicht senken kann.
Ich bin eigentlich bei der verbauten Spinne davon ausgegangen, dass ich eher eine zu niedrige Drehzahl haben werde, dem ist aber leider nicht so.
Ausgangssituation:
-Gebrauchtes Auto mit dem unten aufgeführten Equippement gekauft (damals war noch ein 750er Double-Pumper verbaut), nur ein paar KM gefahren (habe damals auch leider nicht wirklich auf die Leerlaufdrehzahl geachtet) und dann einige Umbauten vorgenommen (am Motor wurde nur der 650er Vergaser ausgetauscht, Zündung blieb bis auf neue Zündspule und aufgeräumten Kabeln (Zündkabel, Kabel zu Zündspule, Kabel zu Verteiler) unberührt. Hätte man im Nachhinein besser machen können, jetzt bin ich gescheiter…
Eckdaten:
-347er Stroker
-650 Holley Double Pumper (neu, alter ist als Referenz leider schon verkauft…)
-Trick-Flow Köpfe
-Edelbrock Victor Jr. Spinne
-MSD Verteiler (nur mech. Verstellung)
-MSD 6AL
-MSD Blaster 2
-Nockenwelle (keine Ahnung)
Einstellungen:
-Verteiler hat Anschlags-Büchse mit 21° (Blau) Verstellung und zu Testzwecken die festeste und die zweitfesteste Feder
-Bezinfüllstände der beiden Schwimmerkammern sind justiert (Glasfenster) und Benzindruck liegt bei 6 PSI (Holley empfiehlt 5-7 PSI)
Die Drosselklappen sind so eingestellt, dass die beiden Transfer-Slots rechteckig sind (fast gänzlich geschlossen)
-Max.-Verstellung habe ich auf 34° vor OT eingestellt. Bei 2.000rpm liege ich so bei gut über 20° vor OT
-AFR liegt bei ca. 13
-Unterdruck liegt bei 1.500rpm ca. bei 12Hg (Power-Valve sollte also zu sein)
- Motor springt gut an, die Drehzahl liegt nach dem Starten (wenn Choke-Klappe geöffnet ist) bei ca. 1.300rpm
-Wenn ich etwas Gas gebe fällt die Drehzahl nach einiger Zeit nicht mehr auf die 1.300rpm und bleibt oberhalb von 1.800rpm (tolles Nachdieseln beim Ausmachen)
-Motor reagiert auf Einstellungen der Leerlaufgemischschrauben
Was ich u.a. gemacht habe:
-Verteiler-Bushing und Federn erneuert, Flugrost entfernt (Verstellung funktioniert soweit ich das beurteilen kann ohne Einschränkung), Gewichte gleiten für mein Dafürhalten sauber über die Gleitflächen (hatte kleinste Anschlags-Büchse mit 28° (rot) und die leichtesten Federn drin, konnte mir aber nicht vorstellen, dass dies passt…)
-Vergaserflansch und Spinne mehrfach penibel abgesprüht
-Alle Vakuum-Anschlüsse mit neuen Gummistopfen verschlossen
-Kontrolliert, ob Drosselklappengestänge gänzlich auf Leerlauf-Einstellschraube aufliegt (damit Drehzahlanhebung durch Choke ausgeschlossen)
-Geprüft, ob OT-Markierung auf Dämpfer mit OT übereinstimmt (Anschlag in Kerzenloch…)
-Geprüft, ob Dämpfer defekt ist und sich dadurch die Markierung verschiebt
-Zündzeitpunktpistole ausgetauscht
-Geschaut, ob in den Ventildeckeln Unterdruck herrscht
-Farbe der Kabel zu Verteiler überprüft (müsste gem. Handbuch passen…) und mit Alufolie abgeschirmt (keine Ahnung, ob das was bringt)
-Kabel zum Verteiler von Kabeln zur Zündspule getrennt (ca. 2cm Abstand)
-Durch Hin- und Herdrehen des Dämpfers geprüft, ob Steuerkette ausgeleiert ist (sah für mich als Laien aber gut aus), Verteiler hat auf Drehrichtungsumkehr eigentlich direkt reagiert. Verteiler dreht per Hand aber ein paar Grad (ca. 3-4), bis Verstellung einsetzt (versteht man die Erklärung?)
Folgendes kann ich mir nicht erklären:
-warum bekomme ich die Drehzahl nicht runter ->ja ne, ist klar…
-die Zündzeitpunktverstellung steigt beim Gasgeben schneller an, als dies bei sinkender Drehzahl erfolgt (als würden die Federn die Gewichte nicht richtig zurückhalten, daher auch der Versuch mit den festen Federn…)
Bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende und konnte im Netz leider auch nichts Passendes finden…
Als Nächste Schritte könnte ich mir vorstellen (finde aber die Idee blöd die Teile zu kaufen und dann festzustellen, dass sie nicht passen…):
-Anderen Vergaser testen
-Anderen Verteiler testen
Ich wäre überglücklich, wenn einer die richtige Idee hat.
Danke
Markus
1967 Ford Mustang Cabrio
Springtime Yellow
289
Springtime Yellow
289
- 68GT500
- Beiträge: 9395
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch
Hi Markus,
da kommen einige Dinge in Betracht.
- gehen die Drosselklappen ganz zu? Primär und Sekundär? Oft genug gesehen, dass die Scheiben auf der Welle nicht zentriert waren und so die Drosselklappe nicht weit genug zu ging.
- Hast Du ein Vakuum Leck zw. Kopf und Ansaugbrücke? Lässt sich easy mit Bremsenreiniger checken.
- passt der Vergaser richtig auf die Ansaugbrücke ? Check siehe Oben.
- Ist das PCV richtig?
- Vakuum Leck an anderen Stellen (BKV, Automatikgetriebe, ...)
- Alle Vakuumports am Vergaser verschlossen, ebenso an der Brücke?
- Wie viel Vorzündung liegt denn im Leerlauf an?
mfg
Michael
da kommen einige Dinge in Betracht.
- gehen die Drosselklappen ganz zu? Primär und Sekundär? Oft genug gesehen, dass die Scheiben auf der Welle nicht zentriert waren und so die Drosselklappe nicht weit genug zu ging.
- Hast Du ein Vakuum Leck zw. Kopf und Ansaugbrücke? Lässt sich easy mit Bremsenreiniger checken.
- passt der Vergaser richtig auf die Ansaugbrücke ? Check siehe Oben.
- Ist das PCV richtig?
- Vakuum Leck an anderen Stellen (BKV, Automatikgetriebe, ...)
- Alle Vakuumports am Vergaser verschlossen, ebenso an der Brücke?
- Wie viel Vorzündung liegt denn im Leerlauf an?
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:49
- Fuhrpark: 1967 Fastback
Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch
Hallo Michael,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
- gehen die Drosselklappen ganz zu? Primär und Sekundär? Oft genug gesehen, dass die Scheiben auf der Welle nicht zentriert waren und so die Drosselklappe nicht weit genug zu ging.
->Drosselklappen sind so justiert, dass die Scheiben primär- und sekundärseitig den Transfer-Slot so weit offen lassen, dass dieser als quadrat sichtbar ist. Ich befürchte, wenn ich die Drosselklappen weiter schließe bekomme ich Probleme beim Übergang vom Leerlauf zu höheren Drehzahlen
- Hast Du ein Vakuum Leck zw. Kopf und Ansaugbrücke? Lässt sich easy mit Bremsenreiniger checken.
->ich habe die Brücke rundherum 2x ausgiebig mit Bremsenreiniger eingesprüht, keine Reaktion (ein Sprühstoß in den Luftfilter und der Motor geht fast aus)
- passt der Vergaser richtig auf die Ansaugbrücke ? Check siehe Oben.
->meines Erachtens ja, den Vergaser habe ich auch schon mehrfach abgesprüht (insbesondere den Flansch zur Brücke)
- Ist das PCV richtig?
->PCV-Port am Vergaser ist für den Test verschlossen worden, das scheidet daher auch aus
- Vakuum Leck an anderen Stellen (BKV, Automatikgetriebe, ...)
->sonst ist nichts angeschlossen (Auto ist ein Schalter, ohne BKV)
- Alle Vakuumports am Vergaser verschlossen, ebenso an der Brücke?
->Ja, bis auf den kleinen Port an der Beifahrerseite vorne, da hängt das Manometer für Unterdruckmessung dran, dieses zeigt aber Unterdruck an, sodass ich hier ein Leck ausschließe
- Wie viel Vorzündung liegt denn im Leerlauf an?
->So ca. 20°, das Problem ist, dass mein Leerlauf aktuell ja bei ca. 1.800-2.000rpm liegt
Gruß Markus
vielen Dank für die schnelle Antwort.
- gehen die Drosselklappen ganz zu? Primär und Sekundär? Oft genug gesehen, dass die Scheiben auf der Welle nicht zentriert waren und so die Drosselklappe nicht weit genug zu ging.
->Drosselklappen sind so justiert, dass die Scheiben primär- und sekundärseitig den Transfer-Slot so weit offen lassen, dass dieser als quadrat sichtbar ist. Ich befürchte, wenn ich die Drosselklappen weiter schließe bekomme ich Probleme beim Übergang vom Leerlauf zu höheren Drehzahlen
- Hast Du ein Vakuum Leck zw. Kopf und Ansaugbrücke? Lässt sich easy mit Bremsenreiniger checken.
->ich habe die Brücke rundherum 2x ausgiebig mit Bremsenreiniger eingesprüht, keine Reaktion (ein Sprühstoß in den Luftfilter und der Motor geht fast aus)
- passt der Vergaser richtig auf die Ansaugbrücke ? Check siehe Oben.
->meines Erachtens ja, den Vergaser habe ich auch schon mehrfach abgesprüht (insbesondere den Flansch zur Brücke)
- Ist das PCV richtig?
->PCV-Port am Vergaser ist für den Test verschlossen worden, das scheidet daher auch aus
- Vakuum Leck an anderen Stellen (BKV, Automatikgetriebe, ...)
->sonst ist nichts angeschlossen (Auto ist ein Schalter, ohne BKV)
- Alle Vakuumports am Vergaser verschlossen, ebenso an der Brücke?
->Ja, bis auf den kleinen Port an der Beifahrerseite vorne, da hängt das Manometer für Unterdruckmessung dran, dieses zeigt aber Unterdruck an, sodass ich hier ein Leck ausschließe
- Wie viel Vorzündung liegt denn im Leerlauf an?
->So ca. 20°, das Problem ist, dass mein Leerlauf aktuell ja bei ca. 1.800-2.000rpm liegt
Gruß Markus
1967 Ford Mustang Cabrio
Springtime Yellow
289
Springtime Yellow
289
- Argyle
- Beiträge: 342
- Registriert: Mi 15. Jun 2016, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66 4spd manual red. (12.11.65) 289/1406
68 Kadett-B-Coupe LS super (sold)
67 Kadett-B-L und
88er w124-260E für den Alltag
Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch
Mir geht's wie Michael, zuviel was es sein könnte aber nach deiner Auflistung nicht dürfte .
Müsste man sich anschauen, hast ne PM
Trotzdem mach ich mal den Blödmann:
Die Drehzahl spricht dafür dass er zuviel Luft und Sprit bekommt. Weils ein Sauger ist bekommt er den Sprit nur wenn er Luft bekommt. Scheinbar keine Vakuum Lecks also klemmt vielleicht was anderes? Drosselklappen? Gestänge?
Leerlaufschraube? Irgendwo muss die Luft her kommen.
(Secondaries Mal zuhalten ? :#)
LG
Stefan

Müsste man sich anschauen, hast ne PM
Trotzdem mach ich mal den Blödmann:
Die Drehzahl spricht dafür dass er zuviel Luft und Sprit bekommt. Weils ein Sauger ist bekommt er den Sprit nur wenn er Luft bekommt. Scheinbar keine Vakuum Lecks also klemmt vielleicht was anderes? Drosselklappen? Gestänge?
Leerlaufschraube? Irgendwo muss die Luft her kommen.
(Secondaries Mal zuhalten ? :#)
LG
Stefan
Stil ist kein Teil eines Besens
und Niveau ist keine Hautcreme
Oder:
Amerikaner finden für jedes Problem die bestmögliche Lösung,
nachdem sie vorher alles andere ausprobiert haben.
w.s.c

und Niveau ist keine Hautcreme

Oder:
Amerikaner finden für jedes Problem die bestmögliche Lösung,
nachdem sie vorher alles andere ausprobiert haben.


- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch
Hi,
Dein Motor bekommt zu viel Luft(Sauerstoff) im Leerlauf das hat mit Zündung Benzindruck... erst mal nix zu tun denn wenn weniger Luft da wäre könnte er auch nicht so hoch drehen weil Benzin ohne Sauerstoff nicht brennen kann
also musst du als aller erstes den Sauerstoff runter bekommen was nur durch die Drosselklappen oder schließen von Vakuumlecks geht und da sagst du ja ist alles zu... Aber genau das kann eben nicht sein!
Also dreh mal die hinteren Drosselklappen komplett zu 100% dann klemmen sie zwar aber werden für den Test ja nicht benutzt beim starten mußt du dann mit der Leerlaufschraube die Drehzahl runter bekommen da du ja die Klappen vorne dann auch komplett zu machen kannst und dann muss Luft NULL sein und somit Drehzahl NULL!
Wenn das klappt kannst du darauf dann aufbauen...
Und guck dir mal die Vergaserfussdichtung genau an beim einstellen, ich denke da könnte das Problem liegen. Man sieht ja den Abdruck vom Vergaser ob er rundum dichtet.
Dein Motor bekommt zu viel Luft(Sauerstoff) im Leerlauf das hat mit Zündung Benzindruck... erst mal nix zu tun denn wenn weniger Luft da wäre könnte er auch nicht so hoch drehen weil Benzin ohne Sauerstoff nicht brennen kann

Also dreh mal die hinteren Drosselklappen komplett zu 100% dann klemmen sie zwar aber werden für den Test ja nicht benutzt beim starten mußt du dann mit der Leerlaufschraube die Drehzahl runter bekommen da du ja die Klappen vorne dann auch komplett zu machen kannst und dann muss Luft NULL sein und somit Drehzahl NULL!
Wenn das klappt kannst du darauf dann aufbauen...
Und guck dir mal die Vergaserfussdichtung genau an beim einstellen, ich denke da könnte das Problem liegen. Man sieht ja den Abdruck vom Vergaser ob er rundum dichtet.
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
- 68GT500
- Beiträge: 9395
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch
Hallo Markus,
der Transfer Slot muss nur vorne als Quadrat erscheinen!
Hinten erst ganz zu und dann einen Hauch weiter öffnen, so dass sie nicht klemmen.
Wenn das nicht die Lösung bringt, dann ist ein Vakuum Leck da, was Du finden musst. Siehe mein erster Post.
mfg
Michael
der Transfer Slot muss nur vorne als Quadrat erscheinen!
Hinten erst ganz zu und dann einen Hauch weiter öffnen, so dass sie nicht klemmen.
Wenn das nicht die Lösung bringt, dann ist ein Vakuum Leck da, was Du finden musst. Siehe mein erster Post.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 683
- Registriert: Mo 15. Sep 2014, 10:52
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Coupé 1968
289CUI, C4
Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch
Bei meinem Ersatzvergaser waren die Drosselklappen 180° verdreht eingebaut.
ähnlich Symptome da diese nicht mehr korrekt schließen konnten.
ähnlich Symptome da diese nicht mehr korrekt schließen konnten.
Gruß,
Thomas
Thomas
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:49
- Fuhrpark: 1967 Fastback
Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch
Hallo zusammen,
vielen Dank für den Input und das tolle Angebot von Stefan (wenn die weiteren Versuche keine Besserung bringen, komme ich sehr gerne darauf zurück, denke die Vorarbeit kann nicht schaden).
Wenn das Wetter morgen mitspielt versuche ich gem. eurer Tips folgendes:
1. Prüfung der Vergaserflansch-Dichtung
2. Allg. Prüfung der Drosselklappen (Vergaser ist neu, daher müsste hier eigentlich alles passen, aber...)
3. Sek. Drosselklappe ganz schließen und dann schauen was die Drehzahl macht
4. Prim. Drosselklappe ganz schließen und schauen, ob der Motor erwartungsgemäß ausgeht
Ich halte euch auf dem Laufenden!
Gruß und noch einen schönen Abend.
Markus
vielen Dank für den Input und das tolle Angebot von Stefan (wenn die weiteren Versuche keine Besserung bringen, komme ich sehr gerne darauf zurück, denke die Vorarbeit kann nicht schaden).
Wenn das Wetter morgen mitspielt versuche ich gem. eurer Tips folgendes:
1. Prüfung der Vergaserflansch-Dichtung
2. Allg. Prüfung der Drosselklappen (Vergaser ist neu, daher müsste hier eigentlich alles passen, aber...)
3. Sek. Drosselklappe ganz schließen und dann schauen was die Drehzahl macht
4. Prim. Drosselklappe ganz schließen und schauen, ob der Motor erwartungsgemäß ausgeht
Ich halte euch auf dem Laufenden!
Gruß und noch einen schönen Abend.
Markus
1967 Ford Mustang Cabrio
Springtime Yellow
289
Springtime Yellow
289
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:49
- Fuhrpark: 1967 Fastback
Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch
Hallo zusammen,
bin mittlerweile zum erneuten Testen gekommen.
Habe die Einstellschraube der sekundärseitigen Drosselklappe so eingestellt, dass der Hebel der Sekundärstufe völlig auf dem Vergaserflansch auflag.
Drosselklappe klemmte in dieser Einstellung widererwarten nicht und so habe ich die Fuhre angelassen. Nachdem die Joke-Klappe völlig geöffnet war habe ich die Drehzahlerhöhung mittels Gasstoß deaktiviert und siehe da, Leerlaufdrehzahl von 600-700rpm.
Der Motor hat sich damit aber sichtlich schwer getan, also Schraube der sek. Drosselklappe wieder etwas reingedreht, jetzt lag die Drehzahl bei ca. 850rpm-900rpm. Die Zündzeitpunktverstellung lag bei 13° initial und 34° total.
Habe dann plötzlich bemerkt, dass die Schwimmerkammern fast leer waren und mich sehr gewundert, da ich alles penibel eingestellt hatte...
...Tank leer...
Dann ist noch die dr...s Innovate Sonde ausgestiegen (hatte sich schon vorher mit wechselndem Fehlercode angekündigt), die Baustellen gehen also erstmal nicht aus...
Tank ist wieder voll und ich setze die Einstellarbeiten demnächst fort. Werde wieder auf die flexibleren Federn im Vergaser wechseln, die festen waren ja nur zum testen. Meint ihr ich soll die Zündzeitpunktverstellung initial von 13° auf 16° erhöhen und die Sekundärstufe noch etwas schließen (hab ja noch ca. 200-250rpm Luft), oder bin ich dann so weit vom Transfer Slot entfernt, dass ich Probleme im Übergangsbereich bekomme?
Nockenwelle ist wie schon geschrieben nicht näher bekannt, denke aber mit der Spinne und einem eingesetzten RPM-Modul von 8.000rpm spricht vieles für eine etwas wildere Nockenwelle, daher wären 16° ggf. besser (falls es nicht zu klopfen beginnt).
Gruß und vielen Dank nochmals für die Hilfe!
Markus
bin mittlerweile zum erneuten Testen gekommen.
Habe die Einstellschraube der sekundärseitigen Drosselklappe so eingestellt, dass der Hebel der Sekundärstufe völlig auf dem Vergaserflansch auflag.
Drosselklappe klemmte in dieser Einstellung widererwarten nicht und so habe ich die Fuhre angelassen. Nachdem die Joke-Klappe völlig geöffnet war habe ich die Drehzahlerhöhung mittels Gasstoß deaktiviert und siehe da, Leerlaufdrehzahl von 600-700rpm.
Der Motor hat sich damit aber sichtlich schwer getan, also Schraube der sek. Drosselklappe wieder etwas reingedreht, jetzt lag die Drehzahl bei ca. 850rpm-900rpm. Die Zündzeitpunktverstellung lag bei 13° initial und 34° total.
Habe dann plötzlich bemerkt, dass die Schwimmerkammern fast leer waren und mich sehr gewundert, da ich alles penibel eingestellt hatte...
...Tank leer...

Dann ist noch die dr...s Innovate Sonde ausgestiegen (hatte sich schon vorher mit wechselndem Fehlercode angekündigt), die Baustellen gehen also erstmal nicht aus...
Tank ist wieder voll und ich setze die Einstellarbeiten demnächst fort. Werde wieder auf die flexibleren Federn im Vergaser wechseln, die festen waren ja nur zum testen. Meint ihr ich soll die Zündzeitpunktverstellung initial von 13° auf 16° erhöhen und die Sekundärstufe noch etwas schließen (hab ja noch ca. 200-250rpm Luft), oder bin ich dann so weit vom Transfer Slot entfernt, dass ich Probleme im Übergangsbereich bekomme?
Nockenwelle ist wie schon geschrieben nicht näher bekannt, denke aber mit der Spinne und einem eingesetzten RPM-Modul von 8.000rpm spricht vieles für eine etwas wildere Nockenwelle, daher wären 16° ggf. besser (falls es nicht zu klopfen beginnt).
Gruß und vielen Dank nochmals für die Hilfe!
Markus
1967 Ford Mustang Cabrio
Springtime Yellow
289
Springtime Yellow
289
- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch
Hi
Dein Motor bekommt immer noch zu viel Luft und wie gesagt nicht durch den Vergaser wie es aussieht. Die sec. Klappen brauch man nur eine 1/4 bis 1/2 Umdrehung öffnen ab Berührung der Einstellschraube und wenn du dann auf max.900 rpm kommst kann man natürlich damit leben aber ich denke da ist noch irgendwo ein kleines Leck. Hinten spielt der Transfer slot keine Rolle!
Dein Verteiler brauch den blauen Begrenzer ( nicht rot oder schwarz) und die beiden silbernen mittel dicken Federn dann sollte er gut laufen bei 14grad idle.
Dein Motor bekommt immer noch zu viel Luft und wie gesagt nicht durch den Vergaser wie es aussieht. Die sec. Klappen brauch man nur eine 1/4 bis 1/2 Umdrehung öffnen ab Berührung der Einstellschraube und wenn du dann auf max.900 rpm kommst kann man natürlich damit leben aber ich denke da ist noch irgendwo ein kleines Leck. Hinten spielt der Transfer slot keine Rolle!
Dein Verteiler brauch den blauen Begrenzer ( nicht rot oder schwarz) und die beiden silbernen mittel dicken Federn dann sollte er gut laufen bei 14grad idle.
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home