Hallo *,
Vorderachse Links Rechts
Spur: 1*43 -1*37
Sturz: -0*43 -0*42
Nachlauf: -7*23 -3*08
Bei den Spurwerten ist eigentlich klar, dass das Auto nach links zieht.
Durch den negativen Nachlauf ergibt sich ein "unstabiles" Lenkverhalten.
Beim 65/66er werden Nachlauf und Sturz nur über Shims eingestellt, die an den Bolzen des oberen Querlenkerz zum innerem Kotflügel / Federdom hinterlegt werden.
Die Zugstrebe und der untere Querlenker sind bei diesem Baujahr nicht einstellbar, darüber wird das Fahrwerk also nicht eingestellt.
Die Einstellung der Spur erfolgt zum Schluss über die einstellbare Spurstange.
Meine Empfehlung wäre mit der Korrektur des Nachlaufs anzufangen. Dazu sind am vorderen Bolzen Shims hinzuzufügen und am hinteren wegzunehmen. Dadurch bewegt sich das obere Kugelgelenk nach hinten, die Spindel kippt ebenfalls nach hinten und der Aufstandpunkt des Rades liegt hinter der Lenkachse...
Ein zusätzliches dünnes Shim (Stärke = 1/32") vorne, bzw. eins weniger hinten verändert den Nachlauf um ca. 1/2°.
Bei einem dicken Shim (Stärke = 1/8") ist die Veränderung also ca. 2°.
Natürlich wird hierbei ebenfalls der Sturz beeinflusst. Damit das in Grenzen bleibt, würde ich zunächst. Shims vom hinteren Bolzen zum vorderen Bolzen packen. Ein dickes Shim von hinten nach vorne entspricht somit einer Veränderung von 4°.
Auf der linken Seite sollten also rein rechnerisch 2 dicke Shims + 1 dünnes Shim von hinten nach vorne gepackt werden.
Auf der rechten Seite solten analog 1 dickes Shims + 1 dünnes Shim von hinten nach vorne gepackt werden.
Laut Theorie sollte dann der Nachlauf bei ca. +2° auf beiden Seiten angekommen sein.
Danach den Sturz kontrollieren.
Um den Sturz zu verstellen ist an beiden Bolzen des oberen Querlenkers die gleiche Änderung der Shim-Dicke vorzunehmen.
1/16" bewirkt (rechnerisch) eine Veränderung um 1/3° (also 0°20'). Geringere Shim-Dicke --> negativerer Sturz.
Zum Schluss über die einstellbare Spurstange die Spur einstellen. Bei Autos mit Servolenkung sollte der Motor laufen.
Der Vorderbau des Autos sieht m.E. nicht verzogen aus.
Es müssten also tatsächlich stark unterschiedliche Shim-Dicken verbaut sein, dass das Fahrwerk so "schief steht".
Wäre interessant zu erfahren, welche Shim-Dicken jetzt verbaut sind?
Es könnte noch sein, dass einer oder beide Aufnahmepunkte des oberen Querlenker im Federdom nach innen (außen) verschoben ist/sind. Daher die Frage. Bis zu einem gewissen Grad lässt sich das aber ausgleichen. Und keine Angst, wenn es bei Deinem Auto (leichte) Abweichungen von der Theorie gibt. Die "Kisten" wurden nicht soo präzise zusammengebaut.
Ach ja, die Stoßdämpfer sollten m.E. ersetzt werden, da das obere Gummilager normalerweise fest ist.
Viele Grüße und viel Erfolg
André