Stallknecht hat geschrieben:Hallo,
ich hätte einen weiteren Vorschlag, da ich auch davon träume, irgendwann eine Hebebühne in meiner (noch nicht vorhandenen) Doppelgarage zu installieren, ohne mich durch das Teil zu sehr zu behindern.
Immerhin ist ja die Grundidee einer (Doppel-)Garage das Parken von 2 Fahrzeugen zu ermöglichen.
Mit einer Säulenbühne geht je nach Größe der Garage der Platz für das 2. Auto verloren.
Daher dieses Produkt hier.
http://www.twin-shop.de/shop/product_in ... ducts_id=1
Man kann diese Hebebühne wie einen Hubwagen einfach aus dem Weg schaffen und holt sie wieder, wenn man sie braucht.
Weiterer Vorteil: je nach Dachform kann man das Fahrzeg genau dort hochheben, wo oben am meisten Platz ist.
Leider hab ich sowas noch nie live und in Farbe gesehen, daher kann ich die Praxistauglichkeit nicht bewerten, sollte aber laut Video des Herstellers passen (da ist immer alles rosig).
Hat jemand schon mal an so einer Bühne geschraubt?
Gruß
Martin
Hallo Martin,
ich habe seit ca. zwei Jahren eine Einsäulenbühne von Finntools im Einsatz. Die habe ich gebraucht auf ebay geschossen. Ich stand vor dem gleichen Problem wie Du und wollte den zweiten Stellplatz in der Garage nicht opfern. Ich habe das Glück, daß ich auf der Seite, auf der die Bühne steht, eine sehr große Deckenhöhe habe und das Auto voll anheben kann um darunter zu stehen. Eine Scherenhebebühne, die 1,85m heben kann, war mir aber zu teuer, auch gebraucht. Daher habe ich die Einarmhebebühne gewählt. Die kann ebenfalls 1,85m ausheben. Allerdings ist sie bei mir mit Schwerlastdübeln auf der Betonbodenplatte befestigt und nicht mobil.
Fazit: Die Bühne ist stabil wie ein Panzer und funktioniert prima. Es gibt allerdings einen Nachteil: Dadurch, daß der Arm der Bühne unter dem Fahrzeug ja auf die andere Seite gehen muss, ist das natürlich beim abbauen des Auspuffs etwas hinderlich. Da sind gute Scherenbühnen ohne Mittelteil und herkömmliche Hebebühnen im Vorteil.