Hi,
klar kann man einen Oldie als Alltagsauto über den Sommer einsetzen, habe ich lange Jahre mit unserem Alfa so gemacht (ca. 15-30.000km/Jahr).
ABER: Da die Oldies ihr geplantes Dasein ja schon eigentlich deutlich hinter sich haben, gehen dabei natürlicherweise auch größere und teure
Baugruppen kaputt, mal von dem normalen Verschleiß ganz abgesehen.
Heute würde ich es auf jeden Fall nicht mehr so lange und nicht mehr mit solch einer Kilometerbelastung machen.
Mal ein Beispiel
In ca. 30 Jahren sind draufgegangen:
2 Motoren (ein Totalschaden, eine komplette Überholung), 1 Zylinderkopf, 2 Getriebe (1 x AT, einmal Überholung), ein "neues" Lenkgetriebe (das Alte war total verschließen),
3 x Kardanwelle (2 mal überholen, eine Schrott), ein komplettes Fahrwerk (plus X Spurstangen auf Grund miserabler Repro-Qualität), ein Anlasser, ein Kühler (Überholung),
ein Bremskraftverstärker, 2 HBZ's, 2 mal Kupplungsnehmer -und Geberzylinder, mehrere Auspuffanlagen (siehe Qualität Spurstangen), eine neue Edelstahlauspuffanlage
2 neue Dächer, eine neue Innenausstattung, eine Chassisüberholung (interessanterweise musste ich an das Diff bis jetzt noch nie ran)
Hierbei sind keine Unfälle berücksichtigt die bei solch einer Laufleistung zwangsläufig passieren können/werden (dreimal ist mir jemand reingefahren, einen habe ich selbst gebaut)
Und wie Viktor schon gesagt hat: ADAC-Karte.........
Außerdem halte ich bei so einem Einsatz ein ausreichend vorhandenes Budget (min. 20-30% vom Kaufpreis) für Sofortmaßnahmen für zwingend erforderlich
