Seite 2 von 7
Re: HiPo Motor nachbauen
Verfasst: Mi 9. Nov 2016, 12:13
von Braunschweiger
Hi
Nein die Dose abmontieren hatte ich nicht geschrieben und auch nicht vor, mir ging es eigendlich um die Verstellkurve im Verteiler, die wird doch im HiPo anders sein als im Standard C-Code, oder?
Gruß Harald
Re: HiPo Motor nachbauen
Verfasst: Mi 9. Nov 2016, 14:05
von 68GT500
Hi Harald,
ja logisch ist die anders, je schärfer die Nocke, desto früher muss die Verstellung einsetzen und desto mehr initiale Vorzündung wird gebraucht.
Ohne Unterdruckverstellung muss die ganze Verstellung schon "drin sein" wenn du die "Cruise Drehzahl" erreicht hast - sonst läuft er nicht richtig und verschwendet unnötig Sprit und erhitzt die Auspuffkrümmer unnötig.
mfg
Michael
Re: HiPo Motor nachbauen
Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 12:03
von Braunschweiger
Hi Leute
Wieder ein Update über den Hipo Motor Nachbau.
Ich habe einen 289er aus einen 67er Mustang bekommen.
Äußerlich Verdreckt/ Innen war der Kühlkreislauf verschlammt.

- Kühlkanal verschlammt
- 2017022011113700.jpg (176.11 KiB) 806 mal betrachtet
Vorher und Nachher

- Kühlkanal gereinigt
- 2017022011121300.jpg (207.3 KiB) 806 mal betrachtet
Die Kurbelwelle ist schon einmal auf 0,10 Untermaß geschliffen worden, Lager und Welle sind in Ordnung.

- Lager Kurbelwelle
- 2017022011104900.jpg (226.05 KiB) 806 mal betrachtet
Zylinder und Kolben sind Maßlich und vom Zustand OK.

- 289er Block
- 2017022011124300.jpg (220.87 KiB) 806 mal betrachtet
Der Wermutstropfen ist das der Block auf 0,40 gebohrt wurde, schade.
Da er aber so schon zich Tausend km damit gelaufen ist, baue ich ihn mit neuen Innereien wieder auf.
Neue Flattopkolben mit Ringe, neue Lager, Ölpumpe.
Neue Windsor Jr.Köpfe.

- Windsor Jr Head
- 2017022011094400.jpg (203.38 KiB) 806 mal betrachtet

- Windsor Jr Head
- 2017022011074900.jpg (224.51 KiB) 806 mal betrachtet
Hipo Nockenwelle mit Solid lifter und eine Windage Trays.
Die Welle mit allen Teilen, geht morgen zum Feinwuchten.
Die Avinodeanlage ist auch schon da.

- Avinodeanlage
- 2017022011090900.jpg (180.78 KiB) 806 mal betrachtet
.
Ich hatte mir ja einen Autolite 4100 besorgt und neu aufgebaut und eine 4fach Ansaugspinne aus einem 83er Mustang aus Alu.
Das weicht jetzt einem 600er Summitvergaser mit Spinne, was in einer Combo angeboten wurde.
Bin gespannt, wie das sich alles zusammenfügt.
Gruß Harald
Re: HiPo Motor nachbauen
Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 12:26
von phudecek
Gibt es den auch für 67/68er oder passt du den vom 65/66er an?
Re: HiPo Motor nachbauen
Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 12:36
von Braunschweiger
Du meinst die Avinode?
Die ist für 67/68er.
Gruß Harald
Re: HiPo Motor nachbauen
Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 12:59
von 68GT500
Hallo Harald,
das was Du aufbaust hat mittlerweile NULL mit HiPo zu tun.
Dein .040er Block hat schon im normalen C&A Code geringe Überlebenschancen, in dieser Kombination wird der erste Vorstoß - in die für den Hipo typischen Drehzahlregionen - von 7000 Plus, eher einer Handgranate mit gezogenem Pin gleichen.
Schon mit Sereinköpfen bedenklich, jetzt gehst Du auch noch hin und verbesserst die Füllung mit den besseren Köpfen...
Schaue doch bitte mal ins Shop Manual. dort wird als max. Overbore für C&A Code .030 angegeben, für den HiPo wird KEIN Übermaß empfohlen. Das hat mit Sicherheit einen Grund!
Schade, dass Du so viel Zeit & Geld in so etwas reinsteckst, so ein Projekt hätte einen besseren Block verdient.
mfg
Michael
Re: HiPo Motor nachbauen
Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 20:21
von phudecek
Jap die Arvinode meine ich.
Zu dem Block. Es ist doch heute kein Ding einen Standartmaßblock zu finden und den auf .030 machen lassen. Ist doch oft so, dass man sich sagt: Ich hab nen 67er und rüste auf K Specs um demit ich mehr bums hab. Letzten Endes mekt man, dass das zu nichts führt und landet beim 347er

Zur Kompression: 10:1 vom A-Code oder gar 10.5:1 vom K sind zu viel. Irgendwann reichen auch die 98 Octane nicht mehr. Ich würde darauf achten, dass der nicht über 9.5 hat.
Mit deiner Basis sieht das so aus als würdest du auf einen hoch drehenden aber kurzlebigen Motor zusteuern. Kann man machen wenn man im Amiland will, dass der 10-20 Rennen hält und dann einfach den nächsten nehmen kann

Ist aber, um einen Oldtimer auf die Straße zu bringen, eher bedenklich. Sofern es aber ein Zweitmotor ist und du den Alten noch in der Hinterhand behälts kannst ja nichts falsch machen

Re: HiPo Motor nachbauen
Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 21:49
von Fixelpehler
Braunschweiger hat geschrieben:Du meinst die Avinode?
Die ist für 67/68er.
Gruß Harald
Servus
Wo bekommt man die Anlagen her??
Gruß Björn
Re: HiPo Motor nachbauen
Verfasst: Di 21. Feb 2017, 07:36
von badboy289
Hi
Natürlich ist das alles so nicht optimal und nicht Shop Manual konform aber welcher Motor ist schon perfekt!?
Ich selber habe einen 289 !060! GEBOHRT, KW 020 over und Arp Rod Bolts ohne RICHTEN!

und Hyper Kolben von Speed pro (H273CP60) Jahre lang nur mit Drehzahl zwischen 3000-6500 bewegt und sehr oft auf 6500 gedreht.
Alles natürlich genau vermessen ob Rod KW Kolben die Toleranzen einhalten...
Es kann also gut gehen und muss nicht zerreißen, man sollte aber natürlich nicht heulen wenn es dann doch passiert! Sicher ist nichts!
Der Motor läuft bis heute noch immer bei seinem neuen Besitzer also locker 10Jahre Problemlos soweit mir bekannt.
Der Motor ist ja nun fast fertig da würde ich ihn auch nun so zuende bauen und noch die drei Euro investieren und dann wird man sehen... Mut zur Lücke

Re: HiPo Motor nachbauen
Verfasst: Di 21. Feb 2017, 09:07
von Ringostar1982
Fixelpehler hat geschrieben:Braunschweiger hat geschrieben:Du meinst die Avinode?
Die ist für 67/68er.
Gruß Harald
Servus
Wo bekommt man die Anlagen her??
Gruß Björn
Hallo Björn, ich habe meine beim Hersteller
http://www.waldronexhaust.com/ bestellt, anscheinend gibt es sie aber auch bei NPD
https://www.npdlink.com.