HiPo Motor nachbauen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

HiPo Motor nachbauen

Beitrag von Braunschweiger »

Hi
Ich würde meinen 289er gerne ähnlich wie den 289 HiPo aufbauen.
Ich weiß, das die 5.0 HO mit AFR mehr leisten werden, das ist mir nicht soo wichtig.
Der Gedanke ist so: Mein Motor ist ein 68er, niedrig verdichtet, also Flat Top Kolben, Köpfe Windsor Jr.,
Nockenwelle C9OZ-6250-C hydraulic cam, Kurbeltrieb würde ich wuchten lassen und die Schrauben von Lagerböcken und Pleul gegen Hochfeste Schrauben austauschen.
Das C4 Getriebe wird gegen ein5 Gang
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: HiPo Motor nachbauen

Beitrag von Braunschweiger »

Verdammt, zu früh auf absenden gedrückt.
Also das C4 wird gegen ein 5 Gang gewechselt und soll mit einer 3,55:1 Übersetzung laufen.
Ansaugspinne aus ALU von Ford und Autolite 4100 sind vorhanden.
Try Y Headers liegen auch schon hier.
Bei den Kolben habe ich noch ein Fragezeichen, Verdichtung wollte ich 9,5 bis 10,0:1 anstreben.
Gruß Harald
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9395
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: HiPo Motor nachbauen

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Harald,

wenn Du schon Flat Top Kolben hast, dann ist er nicht niedrig verdichtet, schon gar nicht mit den Windsor JR. Köpfen.

Flat Top Kolben, mit ihren positiven Auswirkungen auf die Stömungsverhältnisse, bringen wesentlich mehr Leistung als die minimale Erhöhung der Verdichtung, die Du ansprichst. Ein Kolben mit Dom erhöht zwar die Verdichtung, behindert aber den Fluss und die Ausbreitung der Flammfront. --> Resultat ist u.U. weniger Leistung und erhöhte Klopfneigung.

Bei den C, A und K- Code Motoren war lediglich der C-Code mit seinen Muldenkolben etwas niedriger verdichtet. A und K-Code haben die identische Verdichtung.

Was den K-Code Motor wirklich ausmacht ist die Nocke !

Das hier ist sie: http://www.competitionproducts.com/Elgi ... nfo/E811S/

Wenn Du den Motor nicht ständig und dauerhaft jenseits der 6500 drehen willst, dann benötigst am Block selbst Null Komma nichts - mit Sicherheit keine verstärkten Lagerböcke, deren richtiger Einbau nicht trivial ist.

Bevor ich mir darüber Gedanken machen, würde ich lange und intensiv über die Pleuel und deren Mini Pleuelschrauben nachdenken, ARP2000 sehe ich ab 6000 eigentlich als ein Muss an. Pleuel müssen dann von einem Spezialisten "gerichtet" werden. Danach Kugelstrahlen - aber bitte nur von Leuten, die wissen was sie machen ...

Echte HiPo Pleuel haben deutlich größere Schrauben!

Absolut sinnvoll dagegen sind:
- feinwuchten
- eine Windage Tray
- eine größere Ölwanne

Wichtig: Der normale Schwingungsdämpfer ist für diese Drehzahlen nicht geeignet. Entweder den Hipo (Vorsicht die Wuchtung stimmt nicht!!) oder einen der Stahl Zubehör Dämpfer verwenden.

Obenherum musst Du sicherstellen, dass die Ventilfedern für die 7000+, die diese Nocke problemlos mitmacht, geeignet sind (Das Ford Shop Manual spezifiziert die notwendigen Federdrücke).

Auspuffseitig gehören da eigentlich K-Code Krümmer ran, nicht TriYs ;-)

und bitte, Bitte, BITTE: Da gehört eine Arvinode drunter mit ihren "old school" Klang, nicht die modernen Dröhnmaster, die heute fast jeder drunter hat.

Ein cooles Projekt... :D

Wenn es fertig ist könnten wir dann unsere Autos vergleichen - wie nahe Deiner dem original entspricht...

Leistungsmäßig sollte er wegen der besseren Köpfe und der TriY headers die Nase vorn haben.

Schaun mer mal... 8-)

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: HiPo Motor nachbauen

Beitrag von Braunschweiger »

Danke Michael für die Ausführungen.
Die Windsor Jr. Köpfe haben diese Spezifikation: Hydraulic/Mechanical Flat Tappet, 120lbs. Seat, 300lbs. Open, .510" max lift .
Das muß ich nochmal mit den Fordwerten vergleichen.
Die Nocke hat diese Werte: Howards Cams, Camshaft Manufacturers Description: Near duplicate of Ford Cobra Kit cam, Ford #C9OZ-6250-C.
Cam Style: Hydraulic flat tappet
Basic Operating RPM Range: 1,600-5,200
Intake Duration at 050 inch Lift: 218
Exhaust Duration at 050 inch Lift: 218
Duration at 050 inch Lift: 218 int./218 exh.
Advertised Intake Duration: 288
Advertised Exhaust Duration: 288
Advertised Duration: 288 int./288 exh.
Intake Valve Lift with Factory Rocker Arm Ratio: 0.460 in.
Exhaust Valve Lift with Factory Rocker Arm Ratio: 0.460 in.
Valve Lift with Factory Rocker Arm Ratio: 0.460 int./0.460 exh.
Lobe Separation (degrees): 113
Camshaft Gear Attachment: 1-bolt
Valve Springs Required: Yes
Ist ja eine Abgeänderte Ford Nockenwelle vom K-Code, die Orginale wäre natürlich auch Cool 8-) alleine der Sound muß toll sein.
Ich habe ja einen niedrig verdichteten 289er mit 8,3:1,
darum wollte ich vom A-Code die Kolben nehmen, bei Summit oder Rock Auto gibt es ja die kompletten
Motor Überholsätze, taugen die was? Der zb: Federal Mogul Premium Engine Rebuild Kits CSMHP729-210,
da wären diese Kolben mit bei:
Approximate compression ratio for 1968-72, 1977-82 302 CID is 10.14:1. Approximate compression ratio for 1973-76 302 CID is 9.54:1. Approximate compression ratio for 1973-76 289 CID is 9.75:1.
Eine Windage Tray hatte ich nicht auf dem Schirm, ist sicher sinnvoll.
Diese wollte ich dazunehmen: Summit Racing® Cast Steel Roller Tip Rocker Arms SUM-141708PL
Statt an den Pluel rumzumachen, wollte ich diese Bolzen einsetzen: ARP High Performance Series Connecting Rod Bolt Kits 154-6002.
Für die Kurbelwellenlager diese: ARP Main Bolt Kits 154-5201.
Da bin ich mir aber nicht sicher wegen dem "4 Bolt Main Style" kann ich trotzdem verwenden?
Oder die Orginalen lassen?
Avinode hatte ich schon im Auge und die TriY headers sind ja nicht schädlich.
Ja...also.. ich komme aus Braunschweig und wir haben einen Motorinstandsetzer, der wuchtet aber nicht.
Ich würde es wenn, aus einer Hand machen lassen und sage mal bis 200 km im Umkreis fahren, gut wäre es mit Erfahrung von V8 Motoren,
falls einer einen kennt.....Danke
Eine Frage zur Leistungsentfalltung der K-Code Motoren im Antritt, so wie C-Code, Stärker oder Schwächer? der Biss setzt wann ein, bei 2500-3000 U/min?
Ist meine Vorstellung so richtig?
Gruß Harald
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9395
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: HiPo Motor nachbauen

Beitrag von 68GT500 »

Hi Harald,

keine Ahnung wie die Nocke ist, die Du hast.

Aber: Die mechanische K-Code Nocke aus meinem Link ist SUPER, etwas schwächlich im Leerlauf (lässt sich relativ leicht abwürgen) aber sonst total gut fahrbar. Leistung ist quasi ab erhöhtem Leerlauf vorhanden und es geht dann kontinuierlich & zügig Richtung meinem selbst gesetztem Limit von 7000. Keine richtigen aggressiven Spitzen merklich und auch kein Leistungsabfall. Lässt sich z.B. locker im 5. in der Stadt bewegen.

Ja, der Sound ist - gerade in Verbindung mit der Arvinode - einfach genial!

Die meisten Zubehör Nocken (vor allem die von Comp) haben einen viel schlechteren Leerlauf und viel aggressiver Spitzen - fallen dafür auch sehr viel stärker ab.

Zur Verdichtung:
Wie schon vorher erwähnt ist das wahrscheinlich das am meisten überbewerteten Kriterium. Viele anderen "Kleinigkeiten" im Motorenbau sind viel wichtiger und bringen mehr..
Die Gewinn ist wesentlich geringer als allgemein angenommen, so bringt eine Erhöhung von 8,5 auf 9,5 nicht mal 5% mehr Leistung.

Bitte höre auf Dich an den Herstellerangaben für Verdichtung zu orientieren, die meisten sind reine Marketing Werte, die nichts mit der Realität zu tun haben.

Zu den Pleuel: Jedes mal, wenn die Pleuelschrauben ersetzt werden, muss das Pleuel "gerichtet" nur so wird es wieder rund und nur so bekommen die Lagerschalen die korrekte Vorspannung. Wird dieser Punkt nicht absolut richtig gemacht, solltest Du es org. lassen, sonst holst Du Dir nur Probleme ins Haus.

Kipphebel: entweder die org. Ford Teile - die sind in der Non-Rail Version viel, viel besser als ihr Ruf - oder gescheite Rollerkipphebel von einem namhaften Hersteller. Aber bitte nicht so ein Dreck.

Die Ford Kopf & Hauptlagerschrauben sind für jegliche Anwendung völlig ausreichend. Erst wenn sie zum x-mal wiederverwendet wurden und sie sich beim Anziehen dehnen, dann kann man sie durch ARP ersetzen. Ein Gewinn durch die ARPs ist nicht vorhanden.

Motoreninstandsetzer:
Wenn der "Motoreninstandsetzer" nicht wuchten kann, dann verdient er den Namen nicht.
Einen std. 289/302 kann man ohne wuchten zusammen nageln - aber nicht so ein Motor, von dem wir gerade reden. :?

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Mustangnobb
Beiträge: 1030
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 21:17
Fuhrpark: -65er Ford Mustang Coupe 347er Stroker
-Mercedes G Modell 300TD Bj. 81
-Golf II 1,8L 16V Turbo 300PS mit Motorschaden
-Bobby Car Bj.2013
-motorisierten Rollator
-auf der Suche nach dem richtigen Fahrzeug
-Honda CY 50
-Honda CY 80

Re: HiPo Motor nachbauen

Beitrag von Mustangnobb »

Hallo Harald

schreib mal Fichtenmoped an der hat seinen Kurbeltrieb wuchten lassen, von einem Motorenbauer der anscheinend für Rennteams viel unterwegs ist und event. sogar bei Dir vorbeikommt.

mfG Norbert
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen"
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: HiPo Motor nachbauen

Beitrag von Braunschweiger »

Hi
So, Motorenbauer in der Nähe (Salzgitter) gefunden, Termin steht an und werden alles durchsprechen. Schon mal gut.
Auf was sollte ich im Gespräch hinweisen bzw. achten, Gegenfrage wegen des Wuchten von ihm: Warum?
Erklärt das der Motor bis 7000 U/min drehen können soll, Antwort: Das würde dann auch Sinn machen :)
Ventilfedern von den Windsor Jr. Köpfen sollten die Drehzahlen aushalten, sind etwas härter als K-Code Federn, dafür sind die Ventile
auch größer und wahrscheinlich etwas schwerer.

Ventilfeder K-Code Technische Daten
Maximal-Außendurchmesser 1.437
Drahtdurchmesser 0.207
Spulenanzahl 6
geschlossen Höhe 1.77
geschlossen Druck (Pfund) 89
offene Höhe 1.138
öffnen-Druck (Pfund) 233

Ventilfeder Windsor Jr. Zylinderköpfe

Valve Spring Pockets: 1.550 (can be cut to 1.625 MAX)

Valve Springs Included: Yes, 1.250" Single with Damper

Valve Spring Application: Hydraulic/Mechanical Flat Tappet,

120lbs. Seat,

300lbs. Open,
.
510" max lift

Welche Erfahrungen habt ihr bezüglich der Kurbelwellen- und Pleuellager, welche sollte ich auswählen und welche tunlichst meiden?
Die von Michael empfohlene K-Code Nockenwelle, werde ich nehmen :)

Gruß Harald
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9395
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: HiPo Motor nachbauen

Beitrag von 68GT500 »

Hi Harald,

wegen den Lagern,

eigentlich wurscht, alle auf dem Markt erhältlichen Markenlager sind geeignet.

Das schwerstens beworbene Clevite77 Lager ist davon das was ich erst zuletzt nehmen würde.
Grund ist einfach, es ist ein sehr hartes 3 Stofflager, was eher für plasmatrierte Schmiedewellen geeignet ist.

Viel, viel wichtiger ist, dass das Lagerspiel in Ordnung ist und alles - vor Einbau - penibelst sauber ist.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: HiPo Motor nachbauen

Beitrag von Braunschweiger »

Hi
Kleines Update, HiPo Nockenwelle von Elgin und Windsor Jr. Köpfe sind geordert, ebenso die Waldron Avinode Auspuffanlage, Kipphebel habe ich Orginale Non Rail.
Vergaser Autolite 4100 mit 1.08 Venturis, frisch überholt und Ford 4 fach Aluspinne.
Schwingungsdämpfer wird auch geändert.
Was ist mit dem Verteiler? Der HiPo Verteiler ist ja anders und unterscheidet sich von der Verstellkurve und fehlenden Vakuumdose und 2 Kontakten vom Standardverteiler.
Ich möchte ja die Orginaloptik beibehalten, welche Optionen habe ich?
Ich habe den 68er Orginalverteiler und Petronix, einfach lassen?
Gruß Harald
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9395
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: HiPo Motor nachbauen

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Harald,

ich denke der Verteiler ist das eine Teil, was beim HiPo noch Entwicklungspotential hat.

Die fehlende Unterdruck Verstellung war damals ein Kompromiss um einen stabilen ZZP zu erreichen. Verbrauch im Teillastbereich war für so einen Motor - zumindest damals - unerheblich.

Heute würde ich auf jeden Fall die Unterdruckverstellung aktivieren und ein elektronisches Modul verwenden. Bei so einem Motor wahrscheinlich eine Pertronix III, da ist ein stabiler Funke bis jenseits der 7000er Gegend garantiert.

Aus reinen optischen Gründen die Dose weg zu lassen - finde ich nicht sinnvoll. Die überwiegende Mehrheit wird es nicht bemerken und die richtigen Spezialisten wirst Du damit nicht täuschen können.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“