Seite 2 von 3
Re: problem bei motorinstandsetzung
Verfasst: Di 16. Nov 2010, 10:29
von Thomas_82
Danke für die Antwort!
Das mit den Ausbuchtungen ist so gewollt. Da ich mit dem Fahrzeug eh keine Rennen fahren werde
dachte ich mir verzichte ich auf ein wenig Kompression und schone so den aufgebohrten Motor.
Am Fahrverhalten kann ich auch keine großen Änderungen oder Leistungsverluste feststellen.
Aber in der Einfahrphase bin ich natürlich auch noch kein Vollgas gefahren

Re: problem bei motorinstandsetzung
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 19:46
von skyline
kann man denn sehen zu welcher seite der kolben versetzt ist? oder ist das makiert?
gruß thorsten
Re: problem bei motorinstandsetzung
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 19:58
von Boss Hoss
skyline hat geschrieben:kann man denn sehen zu welcher seite der kolben versetzt ist? oder ist das makiert?
gruß thorsten
Hallo Thorsten,
die Kolben haben in der Regel oben auf dem Kolbenboden einen Pfeil oder eine kleine Vertiefung. Die muss in Fahrtrichtung zeigen, dann kann nichts schief gehen.
Re: problem bei motorinstandsetzung
Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 20:23
von skyline
bin dabei meine neue nockenwelle edelbrock performer einzubauen ist es richtig dass die nockenwelle ein längsspiel von 4-5mm hat?
sieht mir ein wenig viel aus die alte hat aber auch soviel spiel!
gruß thorsten
Re: problem bei motorinstandsetzung
Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 20:34
von 68GT500
skyline hat geschrieben:bin dabei meine neue nockenwelle edelbrock performer einzubauen ist es richtig dass die nockenwelle ein längsspiel von 4-5mm hat?
sieht mir ein wenig viel aus die alte hat aber auch soviel spiel!
gruß thorsten
Hi Thorsten,
Warum kaufts Du so eine so unpassende Nocke??
Die Performer ist ein Uraltes Design und auf die Flusswerte von einem Chevy Motor ausgelegt und funktioniert deshalb mehr schlecht als recht im Ford Motor. Schau dir einfach die Steuerzeiten an, alle gleich, egal ob Chevy, Ford, Oldsmobile oder ...
Comp Cams hat etliche moderne Designs im Angebot, die viel, viel passender sind.
Das Längsspiel sollte verschwinden, sobald das große Zahnrad aufgeschraubt ist. Die Anlaufplatte sollte dies bewerkstelligen.
mfg
Michael
Re: problem bei motorinstandsetzung
Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 20:53
von skyline
schau ich mir mal an läuft die so schlecht? hab da keine erfahrung und mich deswegen auf den verkäufer verlassen edelbrock vergaser und ansaugbrücke haben hoffentlich nicht so einen schlechten ruf?!
das Spiel bleibt gleich mit dem aufgeschraubten Zahnrad !
Re: problem bei motorinstandsetzung
Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 21:24
von 68GT500
skyline hat geschrieben:schau ich mir mal an läuft die so schlecht? hab da keine erfahrung und mich deswegen auf den verkäufer verlassen edelbrock vergaser und ansaugbrücke haben hoffentlich nicht so einen schlechten ruf?!
das Spiel bleibt gleich mit dem aufgeschraubten Zahnrad !
Hi Thomas,
ja, ich finde sie total schlecht. Da ist die org. Nocke wesentlich besser.
Edelbrock Spinnen sind wirklich TOP - spricht absolut nix dagegen. Du musst nur die richtige Spinne für Deinen Einsatzzweck wählen.
Bei den Vergasern ist es eher eine Glaubensfrage - funktionieren tun sie schon, aber an die Performance eines Holley kommen sie nie dran und an die Wirtschaftlichkeit von einem org Ford (Autolite 2100 oder 4100) kommen sie auch nicht ran. Original aussehen tun sie auch nicht.
Zum Axialspiel der Nocke:
- Hast Du die Anlaufplatte montiert?
Wenn ja, dann ist entweder das Zahnrad nicht ok, die Anlaufplatte total eingelaufen, oder die Nocke aus der Toleranz.
Das Axialspiel kannst Du auch im ausgebautem Zustand Messen, einfach die Platte zw. Nocke und Zahnrad legen und messen.
Das Axialspiel sollte .004" -.008" (Zoll!) betragen.
mfg
Michael
Re: problem bei motorinstandsetzung
Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 21:31
von skyline
anlaufplatte ist montiert und i.O der zahnradsatz ist neu.
werd es nochmal mit dem alten zahnradsatz probieren!
Re: problem bei motorinstandsetzung
Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 21:51
von skyline
hab mal auf comp cams geschaut welch nocke ist denn da empfelenswert?
möchte schon die bestmögliche leistung raus hollen der motor soll aber noch anständig im stand laufen!
Re: problem bei motorinstandsetzung
Verfasst: Do 25. Nov 2010, 06:21
von Orbiter
@ Skyline !
Hi Thomas ! Das Problem mit welcher Nogge zu welchem Leistungsverlauf habe ich gerade eben, derzeit ist bei mir von Edelbrock ein Top End Kit verbaut, die mitgelieferte Nogge ist so scharf das die Leistung erst ab 3.500 Upm einsätzt, vorher sind es wrascheinlich 100 Ps Gepaart mit dem C4 Getriebe und einer langen Hinterradachs übersetzung kommt mann im Alltag mit Überland und Autobahn praktisch niemals in den Bereich wo Leistung vorhanden ist, ergo muss von Hand der Schalthebel zum Gang vorwählen benutzt werden, und auch dann fängt der Spass erst bei 60 Km/h an und alles was mit Mir an der Ampel stand is schon weggefahren
Ich habe mir noch keine genauen Gedanken gemacht was den jetzt verbaut werden soll, es wird aber ziemlich dicht bei der originalen Nogge liegen.
Grüße
Markus mit dem Steuerzeiten durcheinander Bernhardt