Seite 2 von 2
Re: Die Nadel springt am Bandtacho
Verfasst: Do 29. Jul 2010, 22:19
von kaipom
Hallo Patrick,
da ich null Ahnung habe frage ich jetzt noch mal nach.
Wenn nur der 302er Block verwendet wurde habe ich eine 4,7 Liter Maschine.
Beim kompletten 302er habe ich eine 5,0 Liter Maschine.
Oder binn ich da jetzt auf dem Holzweg?
Danke Kai
Re: Die Nadel springt am Bandtacho
Verfasst: Fr 30. Jul 2010, 09:08
von DukeLC4
kaipom hat geschrieben:Hallo Patrick,
da ich null Ahnung habe frage ich jetzt noch mal nach.
Wenn nur der 302er Block verwendet wurde habe ich eine 4,7 Liter Maschine.
Beim kompletten 302er habe ich eine 5,0 Liter Maschine.
Oder binn ich da jetzt auf dem Holzweg?
Danke Kai
Hallo Kai,
genau so ist es richtig.
Du hast auf jedenfall einen 302/5.0L Motorblock verbaut.
Es ist aber möglich in diesen 302er Motorblock das Rotating Assembly (Kurbelwelle/Pleuel/Kolben)
aus einem 289 einzubauen, dann hat dein Motor weiterhin nur 289cui.
Die Bohrung des 289 und 302 Blocks ist gleich, der unterschiedliche Hubraum wird alleine durch den Kolbenhub
vorgegeben.
Ich würde mir da aber nicht allzuviele Gedanken drüber machen.
95% der Mustang Fahrer erkennen da eh keinen Unterschied und Leistungsmäßig ist das auch vernachlässigbar.
In meinem 66er Mustang war beim Kauf auch ein kompletter 72er 302 samt Getriebe verbaut.
Du musst halt überlegen das gerade Coupes jahrzehntelang nur Gebrauchsgegenstände waren und einfach
funktionieren sollten. Da sollte man froh sein das der Vorbesitzer überhaupt Geld in den Wagen gesteckt
hat, statt die 25 Jahre alte Möhre gleich zu verschrotten.
Gruß
Patrick
Re: Die Nadel springt am Bandtacho
Verfasst: Fr 30. Jul 2010, 12:11
von kaipom
DukeLC4 hat geschrieben:kaipom hat geschrieben:Hallo Patrick,
da ich null Ahnung habe frage ich jetzt noch mal nach.
Wenn nur der 302er Block verwendet wurde habe ich eine 4,7 Liter Maschine.
Beim kompletten 302er habe ich eine 5,0 Liter Maschine.
Oder binn ich da jetzt auf dem Holzweg?
Danke Kai
Hallo Kai,
genau so ist es richtig.
Du hast auf jedenfall einen 302/5.0L Motorblock verbaut.
Es ist aber möglich in diesen 302er Motorblock das Rotating Assembly (Kurbelwelle/Pleuel/Kolben)
aus einem 289 einzubauen, dann hat dein Motor weiterhin nur 289cui.
Die Bohrung des 289 und 302 Blocks ist gleich, der unterschiedliche Hubraum wird alleine durch den Kolbenhub
vorgegeben.
Ich würde mir da aber nicht allzuviele Gedanken drüber machen.
95% der Mustang Fahrer erkennen da eh keinen Unterschied und Leistungsmäßig ist das auch vernachlässigbar.
In meinem 66er Mustang war beim Kauf auch ein kompletter 72er 302 samt Getriebe verbaut.
Du musst halt überlegen das gerade Coupes jahrzehntelang nur Gebrauchsgegenstände waren und einfach
funktionieren sollten. Da sollte man froh sein das der Vorbesitzer überhaupt Geld in den Wagen gesteckt
hat, statt die 25 Jahre alte Möhre gleich zu verschrotten.
Gruß
Patrick
Hallo Patrick,
vielen Dank für deine , wie immer, sachkundige Antwort.
Ich gehöre aber zu den 5% und möchte genau wissen was in meinem Pferdle arbeitet
Du hast weiter oben geschrieb, dass man den Unterschied nur am zerlegten Motor sehen kann
Gibt es vieleicht doch nicht einen "spezial Tip" um es doch irgentwie zu erfahren?
Danke und Gruss Kai
Re: Die Nadel springt am Bandtacho
Verfasst: Fr 30. Jul 2010, 12:20
von 68GT500
Hi Kai,
der Unterschied zw. 289 und 302 ist der Hub.
Der 289 hat 2,87" und der 302 hat 3" Hub.
Kannst es "in Etwa" messen indem Du die 1. Zündkerze ausbaust, den Motor auf unteren Totpunkt stellst, einen Stock reinsteckst und markierts. Dann den Motor VORSICHTIG und LANGSAM auf OT drehen. Dann eine 2. Markierung an dem Stock anbringen. Dann kannst Du den Hub direkt messen.
Ist zwar nicht ultra präzis, reicht aber um den Unterschied zw. 2,87" und 3,00" heraus zu finden.
Voila !
mfg
Michael
Re: Die Nadel springt am Bandtacho
Verfasst: Fr 30. Jul 2010, 13:12
von Panther
Doc Pony hat geschrieben:was macht die Tachowelle?
G.M
Hi Doc,
Die Tachowelle überträgt mechanisch die Drehzahl des Getriebes zur Anzeige hin, damit die Geschwindigkeit angezeigt werden kann. Weiteres kannst Du hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tachometer
Viele Grüße
Paul
Re: Die Nadel springt am Bandtacho
Verfasst: Fr 30. Jul 2010, 23:13
von Doc Pony
Hi Paul
was die Welle macht weiß ich,ich wollte wissen was die beim Kai macht oder nicht aber Danke für deinen Link
G.M
Re: Die Nadel springt am Bandtacho
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 21:11
von kaipom
Hallo zusammen,
jetzt habe ich ds mit dem andern Motorblock von 1971 in mir reifen lassen.
Kann es sein das ich daher das Problem mit der falschen Ölmenge haben könnte:
/viewtopic.php?t=3588
Meine Überlegung ist:
Der Peilstab und das Rohr sind ja von einem 65er, der Block ist aber ein 71er !
Sind die Ölpeilstäbe und Rohre unterschiedlich ?
Danke und Gruss Kai
Re: Die Nadel springt am Bandtacho
Verfasst: Di 3. Aug 2010, 19:00
von kaipom
Hallo zusammen,
ich war noch mal auf Nummersuche
Und habe das hier auf der Ansaugspinne gefunden:
Bitte auf den Link klicken für das Bild
http://www.fotos-hochladen.net/p1010015sh6qneuc.jpg
Kann uns das weiter helfen bei der Entschlüsselung?
Danke und Gruss Kai
Re: Die Nadel springt am Bandtacho
Verfasst: Di 3. Aug 2010, 21:00
von Eifel-Cruiser
Hallo Kai,
ein Standard 4V Intake
siehe hier
http://www.mustangtek.com/FordIntake.html
Stephan
Re: Die Nadel springt am Bandtacho
Verfasst: Di 3. Aug 2010, 21:27
von kaipom
Eifel-Cruiser hat geschrieben:Hallo Kai,
ein Standard 4V Intake
siehe hier
http://www.mustangtek.com/FordIntake.html
Stephan
Danke Stepahn,
für die Info.
Das ist ja genau die Seite für so wissensdurstige Mustangbesitzer wie mich
Gruss Kai