Seite 2 von 2

Re: Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?

Verfasst: Sa 18. Okt 2014, 13:40
von Gerold
bei mir liegt auch schon alles für eine Sanders-Dusche bereit :mrgreen:
Fett ist in meinen Augen der effektivste Rostschutz den es gibt.

Re: Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 08:16
von 68GT500
Hi zusammen,

Da keiner von Euch im Winter bei Salz und Frost fährt, ist der ganze "Rostschutz" schmodder völlig unnötig.

Wer es nicht glaubt, kann sich gerne meinen Falcon anschauen, ich fahre damit seit Jahren die Monte und dort wird MASSENHAFT Salz gestreut - und ja, da fliegen auch ab und zu ein paar Steinchen ;)

Der Unterboden ist heute noch völlig Rostfrei und das einzige was ich damals gemacht habe ist ihn ordentlich - mit 2K Lack - zu lackieren.

Den ganzen Schmodder finde ich total ekelhaft, denn Fett & Wax ziiehen den Dreck wie ein Magnet an - so wird jede Schraubaktion zur totalen Sauerei.

@Heiner - Glaubenskrieg ?? - Nö - belegbar !

mfg

Michael

Re: Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?

Verfasst: Di 21. Okt 2014, 15:30
von Schraubaer
Doch, ist und bleibt eine Ansichts- u. somit ' ne Glaubenssache. Scheisswetter und Blech brauchen kein Salz fuer Rost.
Nicht jeder Wagen ist komplett neu eingepraesert mit Schutzlack. Haufenweise nachlaessig behandelte Hohlraumbleche, etc.!


:? Heiner...

Re: Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?

Verfasst: Di 21. Okt 2014, 15:47
von Alternator
In dieser Hinsicht finde ich auch einen Mittelweg okay! Holräume mit Sanders/Fluidfil etc. versiegeln (nicht vollpumpen bis es überall rausquillt) und den Unterboden Blanko (lackiert) lassen, damit er inspiziert werden kann. Auf jeden Fall nicht mit dieser schwarzen Unterbodenpampe vollsprühen ;)

Aber wie gesagt 10 Leute 10 Meinungen :roll:

Re: Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?

Verfasst: Di 21. Okt 2014, 16:36
von Andre
Alternator hat geschrieben:In dieser Hinsicht finde ich auch einen Mittelweg okay! Holräume mit Sanders/Fluidfil etc. versiegeln (nicht vollpumpen bis es überall rausquillt) und den Unterboden Blanko (lackiert) lassen, damit er inspiziert werden kann. Auf jeden Fall nicht mit dieser schwarzen Unterbodenpampe vollsprühen ;)

Aber wie gesagt 10 Leute 10 Meinungen :roll:
Moin,

würdich auch so Unterschreiben! Also 11Leute & 10Meinungen.

Gruß Andre

Re: Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?

Verfasst: Mi 22. Okt 2014, 15:27
von s.arndt
Hallo,

wir verarbeiten das Fett von Sander seit Jahren und haben trozdem Fluidfilm, Siegelmasse und Wachs da.
Es ist im meinen Augen auch keine Frage der persönlichen Vorlieben, sondern des Untergundes und des zu konservierenden Bereiches. Da ich dazu häufiger Anfragen bekomme, hab ich mir mal die Arneit gemacht was auf meine Internetseiute zu stellen.

http://www.arndt-auto.de/18.html

Beim Neuaufbau geht nichts über eine ordentliche Nahtversiegelung und geeigneten Oberflächenschutz mit ordentlicher Grundierung und Lack oder Unterbodenschutz.

Bei vorhanden (Flug)rost benötigt es ölige Konservierungsmittel die von Owatrol (kriecht nur anfangs aber klebt dann nicht mehr) bis Fluidfilm (kriecht wie verrückt und immer ist aber nicht so beständig) reicht. Das Fett ist für mich der beste Kompromiss.

Das nutzt aber alles nichts wenn es nicht richtig gemacht wird.

Grüsse Sylvio