Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 15. Okt 2014, 21:03
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang mach1 351 cci 1970
Porsche 911 G Modell 1982
Audi Cabrio Typ 89 1994
Ford Mustang GT S197 2007
Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?
Hallo,
ich habe mir jetzt von diversen Firmen Angebote für die Hohlraumversiegelung und den Unterbodenschutz eingeholt. Eine Empfehlung von der Werkstatt war das Mike Sanders Fett. Die einen empfehlen auch Mike Sanders aber andere wiederrum bieten mir Fluidfilm an. Mir wurde über Mike Sanders unter anderem gesagt dass es sich ziemlich schnell abwäscht und Dreck anzieht.
Jetzt wüsste ich gerne mit welchem Mittel, und vielleicht auch wo in der Nähe von Düsseldorf ihr die Hohlraumversiegelung machen lassen habt. Ich hoffe ihr könnt mir da helfen.
Grüße aus Düsseldorf
Felix
ich habe mir jetzt von diversen Firmen Angebote für die Hohlraumversiegelung und den Unterbodenschutz eingeholt. Eine Empfehlung von der Werkstatt war das Mike Sanders Fett. Die einen empfehlen auch Mike Sanders aber andere wiederrum bieten mir Fluidfilm an. Mir wurde über Mike Sanders unter anderem gesagt dass es sich ziemlich schnell abwäscht und Dreck anzieht.
Jetzt wüsste ich gerne mit welchem Mittel, und vielleicht auch wo in der Nähe von Düsseldorf ihr die Hohlraumversiegelung machen lassen habt. Ich hoffe ihr könnt mir da helfen.
Grüße aus Düsseldorf
Felix
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?
Hi,
das ist hauptsächlich mal Geschmacksache.
Jedes Mittelchen hat seine Vor- und Nachteile und jeder Verarbeiter seine Vorlieben.
Ich würde Mike Sanders zB nicht ins Cowlblech spritzen, eben weil es klebrig ist und den Dreck, der durch die Lüftungsschlitze reinfällt, festhält.
Fluid Film hat aber ebenso Nachteile.
Wenn Du´s 1000%ig machen willst machst Du eine Kombination aus mehrern Mitteln.
Aber andererseits: die Autos wurden als daily 50Jahre alt. Wenn sie heutzutage bei uns bewegt werden, dann doch eh zu 95% bei schönem, trockenem Wetter.
Das Rostrisiko ist also eher gering (wenn das Auto nicht draussen im Schnee überwindern muss).
das ist hauptsächlich mal Geschmacksache.
Jedes Mittelchen hat seine Vor- und Nachteile und jeder Verarbeiter seine Vorlieben.
Ich würde Mike Sanders zB nicht ins Cowlblech spritzen, eben weil es klebrig ist und den Dreck, der durch die Lüftungsschlitze reinfällt, festhält.
Fluid Film hat aber ebenso Nachteile.
Wenn Du´s 1000%ig machen willst machst Du eine Kombination aus mehrern Mitteln.
Aber andererseits: die Autos wurden als daily 50Jahre alt. Wenn sie heutzutage bei uns bewegt werden, dann doch eh zu 95% bei schönem, trockenem Wetter.
Das Rostrisiko ist also eher gering (wenn das Auto nicht draussen im Schnee überwindern muss).
Gruß
Axel
Axel
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 15. Okt 2014, 21:03
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang mach1 351 cci 1970
Porsche 911 G Modell 1982
Audi Cabrio Typ 89 1994
Ford Mustang GT S197 2007
Re: Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Also der wird bei Schnee und starkem Regen natürlich nicht bewegt sondern bleibt in seiner Garage. Jedoch kann es ja immer wieder vorkommen, dass man vom Regen überrascht wird und der nicht gerade sanft ist. So ist es mir im Cabrio schon öfter ergangen als es mir lieb war. Deswegen soll auf jeden Fall eine Schutzschicht drüber. Aber Mike Sanders nicht ins Cowlblech zu spritzen ist schon einmal eine sehr gute Idee.
Interessant ist natürlich auch ein Erfahrungsbericht von jemanden der diesen Schutz schon drauf hat.
Grüße
Felix
danke für die schnelle Antwort.
Also der wird bei Schnee und starkem Regen natürlich nicht bewegt sondern bleibt in seiner Garage. Jedoch kann es ja immer wieder vorkommen, dass man vom Regen überrascht wird und der nicht gerade sanft ist. So ist es mir im Cabrio schon öfter ergangen als es mir lieb war. Deswegen soll auf jeden Fall eine Schutzschicht drüber. Aber Mike Sanders nicht ins Cowlblech zu spritzen ist schon einmal eine sehr gute Idee.
Interessant ist natürlich auch ein Erfahrungsbericht von jemanden der diesen Schutz schon drauf hat.
Grüße
Felix
- derSchwabe
- Beiträge: 691
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside - Kontaktdaten:
Re: Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?
Alles was Flüssig bleibt klebt und zieht den Dreck an.
MikeSanders ist schwer zu verarbeiten da es erhitzt werden muss und tropft dir im Sommer den Boden voll da es das Laufen anfängt (was wiederum auch gut ist für die Hohlräume)
Fluidfilm gibts aus der Dose und sehr leicht zu verarbeiten, aber könnte alle paar Jahre eine Nachbehandlung vertragen da nicht so beständig wie Mikesanders.
Ich habe das Fluidfilm genommen da es in 30 Min verarbeitet und das Wiederholen in ein paar Jahren ein Klacks ist.
Gruß
Max
MikeSanders ist schwer zu verarbeiten da es erhitzt werden muss und tropft dir im Sommer den Boden voll da es das Laufen anfängt (was wiederum auch gut ist für die Hohlräume)
Fluidfilm gibts aus der Dose und sehr leicht zu verarbeiten, aber könnte alle paar Jahre eine Nachbehandlung vertragen da nicht so beständig wie Mikesanders.
Ich habe das Fluidfilm genommen da es in 30 Min verarbeitet und das Wiederholen in ein paar Jahren ein Klacks ist.
Gruß
Max
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?
Hmm, also ich hab 4kg Mike Sanders in sämtliche Hohlräume geblasen.derSchwabe hat geschrieben:MikeSanders ist schwer zu verarbeiten da es erhitzt werden muss und tropft dir im Sommer den Boden voll da es das Laufen anfängt
erhitzt im Topf auf ner Campingherdplatte, mit der Druckbecherpsitole verarbeitet.
Bei mir in der Garage und auf dem Hof ist kein einziger Fleck.....
Das ist es was ich meinte: persönliche Geschmacksache

Gruß
Axel
Axel
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?
Hurrahurra, ein Glaubenskrieg, ein Glaubenskrieg, ein Glaubenskrieg, ein Glaubenskrieg entbrennt! Hol` schonmal Popcorn!
Heiner...

-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
- Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160
Re: Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?

Ich hab nur 10 Liter Wachs verballert, da bin ich wohl nicht mehr UpToDate




Mfg
Stefan
Berechnung des Spaltmaß:
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?
Schraubaer hat geschrieben:Hurrahurra, ein Glaubenskrieg, ein Glaubenskrieg, ein Glaubenskrieg, ein Glaubenskrieg entbrennt! Hol` schonmal Popcorn!
Heiner...



Gruß
Axel
Axel
- Alternator
- Beiträge: 1435
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?
Schraubaer hat geschrieben:Hurrahurra, ein Glaubenskrieg, ein Glaubenskrieg, ein Glaubenskrieg, ein Glaubenskrieg entbrennt! Hol` schonmal Popcorn!
Heiner...


- Rennpferd
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 12. Sep 2013, 08:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: DB, 66er GT Conv.
Re: Welche Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz?
na dann geb ich auch mal meinen Senf dazu, somit fällt die Entscheidung vielleicht etwas leichter!
Also ich hab knapp 8 Liter Mike Sanders unter und in meiner Karre, auch in den Cowl Vents!
Nix getropft im Sommer. Selbst nach der Hitzefahrt nach Köln bei teilweise 35 Grad war nicht ein Tropfen Wax auf dem Boden unter meinem Wagen! Es wird weich, dass ist auch gewollt und schliesst somit weitere Bereiche, die zuvor event. nicht perfekt geschützt waren!
Und Dreck anziehen, nun ja, dass bleibt nicht ganz aus, finde ich pers. aber nicht schlimm...
Also ich hab knapp 8 Liter Mike Sanders unter und in meiner Karre, auch in den Cowl Vents!
Nix getropft im Sommer. Selbst nach der Hitzefahrt nach Köln bei teilweise 35 Grad war nicht ein Tropfen Wax auf dem Boden unter meinem Wagen! Es wird weich, dass ist auch gewollt und schliesst somit weitere Bereiche, die zuvor event. nicht perfekt geschützt waren!
Und Dreck anziehen, nun ja, dass bleibt nicht ganz aus, finde ich pers. aber nicht schlimm...
Liebe Grüße aus Bremen,
Olli -Mitglied im FMCoG-
Olli -Mitglied im FMCoG-