Seite 2 von 5

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 10:26
von Boomer
Ein frohes neues Jahr zusammen!
Hier ein kurzes Update zu meinem 65er Coupe. Die Arbeit wird nicht weniger und die Restauration immer aufwendiger. Bin gerade dabei ein Drehgestell für den Mustang zu basteln, um auch den Unterboden blank zu kriegen und anschließend lackieren zu lassen.
1538828_10152338837499239_2107980499_n.jpg
1538828_10152338837499239_2107980499_n.jpg (141.98 KiB) 2744 mal betrachtet
Die torque boxes sind mittlerweile eingeschweißt:
1377414_10152083514714239_242818760_n.jpg
1377414_10152083514714239_242818760_n.jpg (121.7 KiB) 2744 mal betrachtet
Kann mir jemand aus dem Stehgreif sagen welche Größe die Schrauben haben? (siehe Bild).
1236746_10151884171914239_743645256_n.jpg
1236746_10151884171914239_743645256_n.jpg (122.78 KiB) 2744 mal betrachtet
Eine weitere Frage: Gibt es ein best practice, um Teile wie den Fensterhebemechanismus, Sitzschienen usw. von altem Schmutz und Fett zu befreien? Legt ihr diese Teile in Bremsenreiniger ein, nutzt ihr einen Dampfreiniger oder wie geht ihr vor?

Viele Grüße
Arndt

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 10:44
von Klaus
Hallo Arndt

Was Du da machst sieht ja super aus, weiter so finde ich echt gut

Zum reinigen ganz einfach Zitronensäure auf 1l 15 gr Lauwarm auflösen, und dann etwas Waschpulver ca 2 Teel

dazu fängt dann an zu schäumen gut rühren 2 Tage stehen Lassen

nach 1 Tag mit ner groben Bürste mal drüber, je nach

zustand einfach länger drin lassen, mit der Mischung bekommst Du auch Rostige Schrauben und alles was in

einen Eimer oder Becken Passt sauber, danach abspülen und etwas ölen bei Teilen die Lackiert werden sollen

normal anschleifen grundieren, Lack drauf fertig, Bilder kannst Du hier sehen http://www.mustang-inside.de/viewtopic. ... 3&start=50

Gruß Klaus

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 10:55
von Boomer
Herzlichen Dank, Klaus!
Genau das meinte ich. Meine Schlösser sehen genau so aus. Die Methode ist auch deutlich umweltschonender als das Bremsenreinigermassaker. 8-)

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 11:03
von Klaus
Hallo Arndt

mit dem Bremsenreiniger bekommst Du auch das alte Fett nicht runter, das ist ja wie Kitt mit dem Waschpulver

und 2 Tage einlegen klappt das super, du kannst auch etwas die Dosis von Waschpulver erhöhen,aber da

must Du aufpassen bei den Verzinkten Teilen wird das dann Grau und stumpf, weil das Material dann

angegriffen wird, am besten mit einem Teil ausprobieren.

Gruß Klaus

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 11:51
von Gerold
Hi Arndt, wenn ich mich nicht irre sind die Schrauben für die Stoßstangenhalter 7/16"

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 20:12
von Boomer
Dank Dir, Gerold! Dann kann ich endlich den Wagen am Drehgestell befestigen.
Übrigens, super Spruch in Deiner Signatur! Hab mich schrottgelacht. :mrgreen:

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Verfasst: So 12. Jan 2014, 10:32
von Boomer
Guten Morgen zusammen,

Dank einer bärenstarken Anleitung eines amerikanischen Restaurationskollegen rollt und dreht sich der PKW jetzt. Nun da ich ungehinderten Zugang zum Unterboden habe, stelle ich mir die Frage ob es sinnvoll ist Subframe Connector zu installieren. Es gibt da ein schlankes System von Tinman Fabrication (http://www.youtube.com/watch?v=exeONRNM8zY). Wie seht ihr das? Gibt es da Probleme mit der H-Zulassung?

Anbei ein paar Bilder der Rotisserie (es fehlen noch Zugstangen und ein paar Bolzen).
12.jpg
12.jpg (145.54 KiB) 2547 mal betrachtet
13.jpg
13.jpg (147.62 KiB) 2547 mal betrachtet
14.jpg
14.jpg (138.08 KiB) 2547 mal betrachtet
Viele Grüße,
Arndt

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 13:41
von Boomer
Guten Tag zusammen,

anbei Vorher-Nachher-Bilder vom Unterboden meines 65er Coupés (Bodenblech als solches ungeschweißt; allerdings wurden Torque boxes installiert, Subframe connector folgen (der Tüv findet die Idee sogar gut)).
1653352_10152418913439239_303242849_n.jpg
1653352_10152418913439239_303242849_n.jpg (189.68 KiB) 2478 mal betrachtet
75645_10152421715554239_455422689_n.jpg
75645_10152421715554239_455422689_n.jpg (144.53 KiB) 2478 mal betrachtet
1656257_10152421736294239_896102187_n.jpg
1656257_10152421736294239_896102187_n.jpg (145.39 KiB) 2478 mal betrachtet
Könnt Ihr mir sagen welche Funktion die Klammer hat und ob dort möglicherweise eine auf der anderen Seite fehlt?
Wo befinden sich die Verstärkungen für Autos die ab Werk mit hinteren Beckengurten ausgestattet wurden?
75645_10152421715554239_455422689_nf.jpg
75645_10152421715554239_455422689_nf.jpg (148.37 KiB) 2478 mal betrachtet
Viele Grüße und ein schönes WE,
Arndt

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 21:01
von Krischen
Bei mir hängt dort die Bremsleitung dran (65er original mit Einrohrauspuffanlage). Habe das Blech auch nur auf einer Seite.

Gruß

Christian

Re: 65er Coupé - Detailfragen zur Restauration

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 21:28
von tody
Krischen hat geschrieben:Bei mir hängt dort die Bremsleitung dran (65er original mit Einrohrauspuffanlage). Habe das Blech auch nur auf einer Seite.

Gruß

Christian
am besten direkt abbauen und an die richtige position setzen, falls zweirohr drunter soll!