Seite 2 von 3

Re: Dach beim 66 Dämmen

Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 20:10
von Klaus
Hallo Jose

Jo ich Lebe gerne :D :D :D aber Verleben hört sich schlimm an :lol: :lol: und das mache ich auch nicht

so wie man sich das vorstellt, aber ich meinte natürlich Verkleben, ja du hast recht so wie wir unsere Mustangs

Fahren meist bei schönem Wetter und immer Trocken in der Garage, aber da denke ich warum verkleben ??

wen es auch so geht, und den rest habe ich ja schon geschrieben.

aber ich habe noch etwas Zeit und ich werde berichten wie ich es gemacht habe.

Gruß Klaus

Re: Dach beim 66 Dämmen

Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 21:07
von Theees
Klaus hat geschrieben:...für den Innenboden das normale Anti-Dröhn Mattetenset

darunter eine Lage Filz, und nix verkleben somit habe ich die Möglichkeit das ganze auch mal hoch zu nehmen

und den Boden zu kontrolieren...
Hallo Klaus,

wenn man die Anti-Dröhn Matten nicht verklebt dann bringen sie nicht viel. Denn wie soll ein Material schwingendes Blech ruhig stellen wenn es nicht vollflächig und ordentlich veklebt wird? Dann schwingt das Blech halt zwischen Teppich und Bitumenmatte munter hin und her.

Auflegen würde ich wenn dann nur die Innenraumdämmung von ADMS. Diese absorbiert nur Luftschall aber muss nichts entdröhnen.

Wie gesagt würde ich das einmal mit gutem Alubutyl machen und dann ist ruhe :mrgreen: So wie Jose es beschrieben hat um feuchtigkeit zu vermeiden.

Wünsche viel Spass ;)

Re: Dach beim 66 Dämmen

Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 21:24
von Krischen
Hallo Klaus,

ich kann mich meinem "Vorschreiber" nur anschließen, die Matten erhöhen zum Einen die Masse der Bleche und schieben die Resonanzfrequenzen in Richtung tieferer/ höhrerer Frequenzen, zum Anderen erhöhen sie die Steifigkeit der Blechstruktur, was den gleichen Effekt hat. Aufgelegt würden sie eher zum Klappern neigen als Geräusche verhindern.


Wenn Du die Matten ordentlich verklebst, sollte eigentlich auch kein Korrosionsnest darunter auftreten (bei entsprechedem Rostschutz des Bleches).

Die weichen Matten dienen der Schallabsorbtion von höheren Frequenzen und können lose eingelegt sein.

Gruß

Christian

Re: Dach beim 66 Dämmen

Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 22:02
von Klaus
Hallo Zusammen

jo da Habe ich nicht dran gedacht das loses auflegen nix bringt, wie Ihr es erklärt habt ist es Logisch

also werde ich die Matten Verkleben, mit Fön und gut Geheizter Garage, danke für eure Tipps.

Gruß Klaus

Re: Dach beim 66 Dämmen

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 01:58
von Saul_Goodman
Moin Jungens!

Da ich gerade 5 Tage am Stück mit Schleifen des Innen und Motoraums verbracht habe, möchte ich diese Thema nochmal mit vibrierenden Händen aufgreifen, bevor ich etwas falsch mache...

Mein Vorhaben ist es, defekte Stellen im Innenraum mit Blechen auszubessern, löcher mit vorhandenen Plastikstöbseln zu versehen bzw. anderweitig dicht zu machen und mit Nahtabdichtung zu verschließen. Anschließend grundieren und nach dem Trocknen Alubutylmatten verkleben. Kann ich anschließend den Teppichboden ( Bezugsquelle: http://www.rsb-parts.de/wbc.php?sid=351 ... 7&recno=27) direkt auf die Alubutylmatten verlegen oder empfiehlt es sich nochmals Filz dazwischen zu kleben?!

Eine weitere Frage die evtl. off Topic geht...Kann ich meinen frisch geschliffenen Motorraum mit einfacher Rostgrundierung (grau) überziehen? Habe Angst, dass die Karre bei längerer Standzeit und Luftfeuchtigkeit, großflächig Rost ansetzt??!

Re: Dach beim 66 Dämmen

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 11:48
von Krischen
Hallo Klaus,

das Flies absorbiert Energie, und zwar hochfrequente Schallwellen, wo hingegen die geklebten Deadener niederfrequente Schwingungen dämpfen. Daher gehört zum "Schalldämmungspacket" beides.

Gruß

Christian

Re: Dach beim 66 Dämmen

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 12:30
von Saul_Goodman
Hey bin zwar nicht Klaus, aber trotzdem Danke für die Antwort! Unter dem Teppich (siehe o.a.Link) befindet sich bereits Filz. Ist der nicht ausreichend?

Viele Grüsse

Stephan

Re: Dach beim 66 Dämmen

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 12:45
von Klaus
Hallo Stephan

Na ich wünsch Dir noch viel Freude bei deiner Resto bin auch dabei

Gruß Klaus

Re: Dach beim 66 Dämmen

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 13:30
von Saul_Goodman
Danke Klaus! Das wünsche ich Dir auch ;) ! Beim Innen und Motorraum ist die undankbarste Arbeit bereits erledigt und ich werde bald Alubutyl bestellen. Falls du also günstige Bezugsquellen kennst:)!? Muss die Karosse außen noch entlacken, Teile am Dach ersetzen und spachteln. Bin am überlegen, Kotflügel, Motorhaube und Kofferraumdeckel zum Eisstrahlen zu bringen!?

Re: Dach beim 66 Dämmen

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 13:42
von Klaus
Hallo Stephan

meiner ist schon Fertig Lackiert und den Motor habe ich auch schon eingebaut, und verkabelt

zum Eisstrahlen also ich habe alles geschliffen, bzw mit der Topfbürste und Winkelschleifer gemacht

Ergebnis war gut weil mit dem Eisstrahlen bekommst Du den Lack nicht runter und billig ist das auch nicht,

ich habe mir ein Angebot machen lassen, nur für den Unterboden sollte 900 Euronen kosten, ok

der Preis war in Ordnung aber da war ich zu geizig, habe alles selber gemacht, habe so 3 Arbeitstage gebraucht

und ist natürlich eine Drecksarbeit, aber gut da muss man dann durch.

Gruß Klaus