The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

trave62
Beiträge: 811
Registriert: Mo 24. Aug 2009, 20:36
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Convertible

Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)

Beitrag von trave62 »

Hi Stev,

nicht aufgeben!!! Hast doch schon ne ganze Menge geschafft. Manche machen das in ein paar Monaten, andere brauchen etwas länger

Gruß Roger
Gruß Roger
Benutzeravatar
r4v8
Beiträge: 462
Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline

Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)

Beitrag von r4v8 »

So...
den Kabelbaum vom Motorraum habe ich überprüft, neu gewickelt und verlegt. Ein paar Kleinigkeiten wurden auch montiert.

Den Staub könnt Ihr gern behalten... :wave:









Gruß Stev
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 859
Registriert: So 4. Dez 2011, 18:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 Mustang V8 Candy apple red

Audi A 6 Qattro

Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)

Beitrag von Klaus »

Hallo Stev

Saubere Arbeit wenn ich she wie weit Du schon bist echt super ich habe gestern bei meinem 66 Projeckt

den Unterboden komplett gereinigt, nach 4 Tagen nur Dreck wurde es auch Zeit

aber ich habe noch eine Frage, welchen Auspuff vebaust Du?? läst Du die alte 1 Rohr Anlage oder verbaust Du

Headers bei einigen Sachen Überlege ich noch ob ich meinen komlett Original lasse oder einige Dinge

ändere wie die Farbe und die Innenausstattung

Gruß Klaus
Bild

Mitglied im FMCOG
Benutzeravatar
r4v8
Beiträge: 462
Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline

Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)

Beitrag von r4v8 »

Hey Klaus, zum Glück habe ich diesen Dreck hinter mit.
Natürlich ist das eine saumäßige Arbeit, aber Du mach drei Kreuze wenn damit durch bist.

Ich habe die originale Einrohr-Anlage bestellt.
Der Grundgedanke ist ein originalgetreuer Aufbau,
aber inzwischen überlege ich schon diesen Gedanken zu ändern.

Mit der Farbe, Wimbeldon White, kann ich mich nicht wirklich anfreunden.
Ist nicht gerade schönste Farbe, von den originalen.
Allerdings wird es vermutlich eine original Ford Mustang Farbe...

Gruß Stev
Benutzeravatar
r4v8
Beiträge: 462
Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline

Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)

Beitrag von r4v8 »

Etwas für die gute Laune...

Alles von der alten Instrumentenverkleidung entfernt und an die neue Verkleidung montiert. Für die Feinarbeit war eine kleine Feile notwendig...



Anschließend noch sauber machen und Leuchtmittel prüfen...



Und zu guter Letzt wieder alles zusammensetzen...



Schon erfreut sich das Auge daran...

Gruß Stev
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 859
Registriert: So 4. Dez 2011, 18:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 Mustang V8 Candy apple red

Audi A 6 Qattro

Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)

Beitrag von Klaus »

Hallo Stev


Das sieht ja echt gut aus ich habe gestern meine Achse blank gemacht und meine Blattfedern entrostet

wenn ich mal soweit bin das wäre schön aber es wird noch eine Frage welche Karosseriedichtmasse

hst Du verwendet die von Sikaflex oder Terostat

Gruß Klaus
Bild

Mitglied im FMCOG
Benutzeravatar
r4v8
Beiträge: 462
Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline

Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)

Beitrag von r4v8 »

Zur Abdichtung hatte ich Weicon Karosseriedichtmasse aus der Tube genommen.
Hatte ich direkt mitbestellt als ich das ganze Brantho Korrux gekauft habe.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten ist die nächste Arbeit begonnen...









Hier ist ein Bild von dem Rebuild Kit, allerdings gefallen mir die Anlaufscheiben aus Kunststoff nicht.
Wenn ich mir die Blocking Rings ansehe, sehe ich keinen Unterschied zu den neuen.
Abgesehen von sechs Kerben im Inneren die wohl eine bessere Schmierung gewährleisten sollen...



Jetzt werde ich mich mit der Übersetzung der Montage kümmern.
Vielleicht jemand schon etwas fertiges?

Gruß Stev
Benutzeravatar
r4v8
Beiträge: 462
Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline

Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)

Beitrag von r4v8 »

Es wurde erstmal der 'Output Shaft' zerlegt um alle Sperrringe zu wechseln...Die Reinigung der Teile war Pflicht... neue Wellendichtringe sind schon eingesetzt...Nun wollte ich nach der Reinigung die 'Synchronizers' zusammensetzen.Man soll darauf achten, dass die Ausrichtungsmarken übereinstimmen.Die Markierung war relativ leicht zu finden...:Allerdings finde ich auf dem 'Sleeve And Reverse Gear' keine... (auf keins der beiden Teile):[Wenn keine Markierung da ist, kann man sich nicht an das Shop Manual halten, oder die Markierung ist unwichtig.]Und los geht es mit der Montage...Ist das Spiel in Ordnung, kann die Welle montiert werden.Vorsichtig die Nadeln an Ort und Stelle legen, zur Hilfe habe ich mir einen 'Dummy Shaft' gebastelt.Noch eine Montagehilfe...Lagerspiel messen und die Welle im Gehäuse ablegen bis 'Input and Output Shaft' eingesetzt sind.'Synchronizer' Montage...Darauf achten, dass die fordere und hintere Feder versetzt sind.Und wieder die anderen Zahnräder, Sperrringe und Sprengringe anbringen.Der nächste 'Synchronizer', hier müssen die Federn die gleiche Position haben.An beiden Seiten des 'Synchronizer' Sperrringe setzen.'Output Shaft' ist fertig...Natürlich wurden alle Flächen im Vorfeld mit Getriebeöl eingeschmiert.Neue Lager für den 'Input Shaft'...Neue Lager für den 'Output Shaft'...Neue O-Ringe wurden auch eingesetzt... und alles montiert.Neue Stopfen, Lagerhalter mit Dichtung und Dichtmasse montiert...Der Rest war dann nicht mehr spektakulär...Dann 1,65L frisches Öl...Kurz den Schalthebel fertig gemacht...Dann wäre diese Schritt beendet...Brauche nur neue Lager/Federn für den Schalthebel...Gruß Stev
Benutzeravatar
r4v8
Beiträge: 462
Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline

Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)

Beitrag von r4v8 »

Nachdem ich das Getriebe zusammengesetzt habe, musste ich erst einmal etwas Platz schaffen.
Somit habe ich angefangen die Blechteile zu montieren.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Spaltmaße sind noch nicht 100 Prozent eingestellt,
aber es sieht soweit ganz brauchbar aus.
Selbst die Original Tooling Kotflügel passen besser als gedacht. :D

Bild

Bild

Gruß Stev

P.S.: Wenn jemand das Projekt übernehmen möchte, einfach ein Angebot per PN an mich.
68jan
Beiträge: 1431
Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"

Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)

Beitrag von 68jan »

Bitte, bitte nicht aufgeben. Das ist so toll, was Du da fabrizierst...
Jan, der heute 50 km aus Spaß an der Freud Gefahren ist :geek:
Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“