Eifel-Cruiser hat geschrieben: unser lieber Kaipom hat genau so einen.
Stephan
Witzigerweise wäre der Wagen hier das Cabrio Pendant zu Kais Coupe: Auch Prairie Bronze mit Palomino Ausstattung! Cool! Nur leider wie immer zu nem Verkaufsfördernden GT Clone umgebaut
Viele Grüße
Paul
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
Panther hat geschrieben:Eifel-Cruiser hat geschrieben: unser lieber Kaipom hat genau so einen.
Stephan
Witzigerweise wäre der Wagen hier das Cabrio Pendant zu Kais Coupe: Auch Prairie Bronze mit Palomino Ausstattung! Cool! Nur leider wie immer zu nem Verkaufsfördernden GT Clone umgebaut
Viele Grüße
Paul
Du siehst Paul, die guten sind alle vermurkst...
wieviele Praire Bronze Cabrios sieht man und dann noch Accent Group
Weningstens ist die Konsole Original
Eifel-Cruiser hat geschrieben:Du siehst Paul, die guten sind alle vermurkst...
wieviele Praire Bronze Cabrios sieht man und dann noch Accent Group
Weningstens ist die Konsole Original
Stephan
Jupp, ich finds auch sch**** dass die schönen und seltenen Kombinationen immer zu schwarz/rot oder ähnlichem werden müssen... mehr als schade!
Viele Grüße
Paul
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
stang67 hat geschrieben:ich hab auch noch nen bruder als 6banger variante zu kaipoms kiste
auch september 64 gebaut mit allen 64er features und der farbkombi
gruss marcus
Cool! Gibts Fotos? Oder meinste Dein routes Coupe?
Viele Grüße
Paul
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
68GT500 hat geschrieben:Da wir schon beim Thema sind - org. Autos zu verschandeln:
das war mein erstes Mustang Cabrio
Ein früher 64 1/2 (April) mit dem 170er Straight Six und dem 2.77er 3 Gang Schaltgetriebe.
Auch er war org Prairie Bronze mit schw. Dach..
Habe ihn vor ca. 20 Jahren gebaut und vor 15 Jahren verkauft - damit der Käufer ihn gleich zum V8, Automatik, GT, Kofferbrücke, usw. umbaut...
Das hat richtig weh getan - zum Glück habe ich das Auto nie wieder gesehen.
Die Seriennummer ist 5F08U150316
mfg
Michael
deswegen warst du so Angetan das ein Rotes Cabrio in der Nachbarschaft einzieht
Den Umbau vom 170 finde ich sehr schade da es von denen nur noch wenige Originale gibt und die meisten den Motor einfach auf den Müll hauen,naja dafür gibts ja uns die sowas versuchen zu erhalten.
stang67 hat geschrieben:ich hab auch noch nen bruder als 6banger variante zu kaipoms kiste
auch september 64 gebaut mit allen 64er features und der farbkombi
gruss marcus
Hi Marcus
was man alles so erfährt,wäre bei einer Resto eine Schöne Farbcombination zumindest find ich das
Gr.M
- Ich hatte mal einen Golf GTi I. Bei dem habe ich den Doppelscheinwerfer-Grill nachgerüstet.
Der war so beliebt, dass er schnell serienmäßig war. Fast alle anderen haben nachgerüstet.
So dass später ein nicht Nachgerüsteter von vielen als womöglich nicht original angezweifelt wurde, weil man längst vergessen hatte, dass es mal "ohne" angefangen hatte.
Meiner wäre also "ohne" originaler. Aber "mit" dennoch einfach schöner. Gewesen.
Die Schrottpresse hab ihn selig - ich konnte doch nicht ahnen, dass er einst ein H-Kennzeichen bekäme, als ich dann auch den 1,8 Liter versägt habe.
(An dieser Stelle bitte lautes Geschrei: "Eins-komma-acht?!?! Schande! Murks! Nur Eins-komma-sechs erfüllt die Anforderung der H-(kennz-)eiligen Kat-o-(rigina)-li-g/sch-en Inquisition!")
Es gibt "typische" Autos, die einfach aus verschiedenen Gründen zum "Individualisieren" animierten.
Weil sie entsprechende Käuferschichten ansprachen. Und dann die "Tuning-Industrie" entsprechend anbot. Ich sag nur mal neben dem Golf GTi einfach: Manta.
Oder der eigentliche Hersteller nutzt dies für eine große Auswahl an bestellbaren Varianten und Zubehören.
Der Erfolg des Mustangs beruht auch genau darauf: Er sprach junge Leute an mit Bedürfnis nach Individualisierung, häufig mit geringem Budget für den Anschaffungspreis, aber häufig Einkommen genug zum späteren schrittweisen Nachrüsten.
Ich bin auch kein Fan von zu "aufgemotzten Karren", aber wenn jemand die optischen Merkmale des GT einfach schön findet und entsprechend nachrüstet, weil ihm sein Auto einfach so besser gefällt, finde ich das mehr als legitim.
Und verdient zumindest kein "Verschandeln" und "Vermurksen" als Kommentare.
Ich finde das hier gezeigte Fahrzeug ziemlich toll. Wenn das technisch hält, was es optisch verspricht: wow!
Mir ganz persönlich gefällt sogar ganz besonders, dass es einerseits all die tollen Merkmale der GT- und Pony-Ausstattungen hat und trotzdem den irgendwie für US-Oldies stehenden Bandtacho.
Wenn es das ganze zu einem attraktiven Preis gibt, kann man schon in Versuchung kommen.
In einem Punkt gebe ich aber kompromisslos recht:
Da es selbstverständlich auch völlig legitim ist, ein möglichst originalgetreues Fahrzeug haben zu wollen, darf ein Verkäufer keinen individualisierten als Original-GT ausweisen.
Ich liebe meinen "GT-Clone", weil ich all die schönen Ausstattungsmerkmale habe, ohne den Preis für einen für mich zu teuren und für mich in seinen speziellen Merkmalen bedeutungslosen Original-GT ausgeben zu müssen.
Ihr dürft gerne darauf hinweisen, dass er weniger Vergleichsverkaufswert hat als einer, bei dem man unter dem Rasterelektronenmikroskop bei Hinzuziehen des Mag.ich-Reports die eingeprägten Nummern in die Fassung der Vergaserinnenbeleuchtungsglühbirne und der Innenseite der Steuermechanik der Kolbenrückholfedersynchronisierung als nicht matschig identifizieren kann, aber wenn dann trotzdem jemand mehr bezahlt, weil er ihm einfach gefällt: So ist das Gesetz des Marktes.
Wie immer humoristisch und somit nicht ganz ernst und dennoch nicht ganz allein im Spaß gemeint,
wünscht allen Verfechtern von Originalität und Individualität weiterhin viel Spaß beim Debattieren und Fahren,