Der Duke restauriert seinen Mustang
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 2835
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
V8-Fan hat geschrieben:DukeLC4 hat geschrieben:Auf jedenfall ist das LC-1 ein super Spielzeug und perfekt geeignet
um den Vergaser auf den Motor abzustimmen.
Ich denke damit kann ich noch einiges an der Leistung und Laufkultur
des Motors verbessern.
Hallo Patrick,
ich hab die Geschichte mit der Lammdasonde und Messen des Abgases um die optimale Gemischzusammensetzung einzustellen, schon mal vor längerer Zeit wo gelesen. Seitdem habe ich vor mir irgendwann mal so ein Teil zuzulegen.
Ich hätte dazu nachfolgende Fragen an dich:
- hast du die Lambda-Sonden an beiden Krümmern, oder die Werte nur für eine Bank?
- wo hast du die Lambdasonde verbaut? (Hast du da eventuell mal ein paar Bilder?)
Gruß
Armin
Hallo Armin,
ich habe die Breitbandsonde nur in einem Krümmer verbaut. Die Einschweißmutter habe ich direkt in den Sammler
der Fächerkrümmer eingeschweißt.
Die Anzeige der Sonde hatte ich einfach mit einem Klebestreifen auf dem Armaturenbrett liegen. Das ganze
war nur geliehen und auch nur zum abstimmen verbaut, danach habe ich die Lambdasonde und die Anzeige wieder
entfernt.
Ich kann es dir nur empfehlen. Gerade die oben beschriebene Verkleinerung der PVCR und die Anpassung
der Beschleunigerpumpennocke bringt einiges weniger an Spritverbrauch und dafür mehr an Beschleunigung.
Die ganzen Nachrüstvergaser sind ab Werk viel zu fett abgestimmt, da sie ja auf allen Motoren "universal"
funktionieren müssen.
Gruß
Patrick
um den Vergaser auf den Motor abzustimmen.
Ich denke damit kann ich noch einiges an der Leistung und Laufkultur
des Motors verbessern.
Hallo Patrick,
ich hab die Geschichte mit der Lammdasonde und Messen des Abgases um die optimale Gemischzusammensetzung einzustellen, schon mal vor längerer Zeit wo gelesen. Seitdem habe ich vor mir irgendwann mal so ein Teil zuzulegen.
Ich hätte dazu nachfolgende Fragen an dich:
- hast du die Lambda-Sonden an beiden Krümmern, oder die Werte nur für eine Bank?
- wo hast du die Lambdasonde verbaut? (Hast du da eventuell mal ein paar Bilder?)
Gruß
Armin
Hallo Armin,
ich habe die Breitbandsonde nur in einem Krümmer verbaut. Die Einschweißmutter habe ich direkt in den Sammler
der Fächerkrümmer eingeschweißt.
Die Anzeige der Sonde hatte ich einfach mit einem Klebestreifen auf dem Armaturenbrett liegen. Das ganze
war nur geliehen und auch nur zum abstimmen verbaut, danach habe ich die Lambdasonde und die Anzeige wieder
entfernt.
Ich kann es dir nur empfehlen. Gerade die oben beschriebene Verkleinerung der PVCR und die Anpassung
der Beschleunigerpumpennocke bringt einiges weniger an Spritverbrauch und dafür mehr an Beschleunigung.
Die ganzen Nachrüstvergaser sind ab Werk viel zu fett abgestimmt, da sie ja auf allen Motoren "universal"
funktionieren müssen.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Hallo Patrick,
habe mich jetzt mal durch die 23 Seiten geklickt und ich kann nur sagen
WOW!!!! Klasse Resto und super Bericht!!!
Ich wäre froh, wenn ich auch so weit wäre. Aber meiner steckt immernoch in der Tehnikphase, bis ich mal daran denken kann alles so schön sauber zu machen wie du, wird noch eine ganze Weile vergehen!
Viele Grüße,
Christoph
habe mich jetzt mal durch die 23 Seiten geklickt und ich kann nur sagen
WOW!!!! Klasse Resto und super Bericht!!!
Ich wäre froh, wenn ich auch so weit wäre. Aber meiner steckt immernoch in der Tehnikphase, bis ich mal daran denken kann alles so schön sauber zu machen wie du, wird noch eine ganze Weile vergehen!
Viele Grüße,
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
-
- Beiträge: 2835
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Jippie,
mein Auto ist jetzt endlich 100% street legal!
Habe die 215/60R15 samt 7*15" Torq Thrust letzte Woche eingetragen bekommen.
Ich war bei uns in Landau bei G&S Roadster. Da kommt der ganz normale TÜV aus Ld,
bei dem ich ja auch schon persönlich war. Ich hatte einen Stapel Papiere dabei, die beweisen
das es die 215er Reifen und Felgen in dem Format schon in den 60er gab. Eintragung war
damit völlig problemlos.
Habe jetzt 50€ Eintragungsgebühr + 70€ Vorführungsgebühr bei G&S bezahlt.
Nicht wenig, aber so kann ich beruhigt nächste Woche in den Urlaub nach Südtirol aufbrechen.
Gruß
Patrick
mein Auto ist jetzt endlich 100% street legal!
Habe die 215/60R15 samt 7*15" Torq Thrust letzte Woche eingetragen bekommen.
Ich war bei uns in Landau bei G&S Roadster. Da kommt der ganz normale TÜV aus Ld,
bei dem ich ja auch schon persönlich war. Ich hatte einen Stapel Papiere dabei, die beweisen
das es die 215er Reifen und Felgen in dem Format schon in den 60er gab. Eintragung war
damit völlig problemlos.
Habe jetzt 50€ Eintragungsgebühr + 70€ Vorführungsgebühr bei G&S bezahlt.
Nicht wenig, aber so kann ich beruhigt nächste Woche in den Urlaub nach Südtirol aufbrechen.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
- Sven.F
- Beiträge: 134
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 19:51
- Fuhrpark: 67er GT Coupe
67 Cabrio - Kontaktdaten:
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Hallo Patrick
Glückwunsch zu deiner Restaurierung, und deinem Technischen Verstand.
Ich habe jetzt mal ne ganze menge von deinem Thread gelesen, nicht alles aber das wa ich gelesen habe ist super.
Ich würde mich freuen mal auf deine Kenntnisse zurückgreifen zu können wenn es mal soweit ist bei mir.
Ich habe einen 289er4V immernoch mit Kontaktgesteuerter Zündung, vielleicht kann man sich da mal austauschen was man alles machen kann.
Ich werde aber auch noch das Forum deswegen durchsuchen.
Gruß Sv
Glückwunsch zu deiner Restaurierung, und deinem Technischen Verstand.
Ich habe jetzt mal ne ganze menge von deinem Thread gelesen, nicht alles aber das wa ich gelesen habe ist super.
Ich würde mich freuen mal auf deine Kenntnisse zurückgreifen zu können wenn es mal soweit ist bei mir.
Ich habe einen 289er4V immernoch mit Kontaktgesteuerter Zündung, vielleicht kann man sich da mal austauschen was man alles machen kann.
Ich werde aber auch noch das Forum deswegen durchsuchen.
Gruß Sv
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
@ Sven:
Verbaue einfach die Pertronix I , simple im Einbau und fast immer problemlos, wichtig ist auf jeden Fall die richtige Zündspule zu verwenden. 20 Minuten Arbeit - nie wieder Sorge ( naja, nie wieder wird etwas übertrieben sein )
Gruss
Martin
Verbaue einfach die Pertronix I , simple im Einbau und fast immer problemlos, wichtig ist auf jeden Fall die richtige Zündspule zu verwenden. 20 Minuten Arbeit - nie wieder Sorge ( naja, nie wieder wird etwas übertrieben sein )
Gruss
Martin
- Sven.F
- Beiträge: 134
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 19:51
- Fuhrpark: 67er GT Coupe
67 Cabrio - Kontaktdaten:
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Mustang64 hat geschrieben:@ Sven:
Verbaue einfach die Pertronix I , simple im Einbau und fast immer problemlos, wichtig ist auf jeden Fall die richtige Zündspule zu verwenden. 20 Minuten Arbeit - nie wieder Sorge ( naja, nie wieder wird etwas übertrieben sein )
Gruss
Martin
Welche ist denn die richtige Zündspule
Gruß Sven
Verbaue einfach die Pertronix I , simple im Einbau und fast immer problemlos, wichtig ist auf jeden Fall die richtige Zündspule zu verwenden. 20 Minuten Arbeit - nie wieder Sorge ( naja, nie wieder wird etwas übertrieben sein )
Gruss
Martin
Welche ist denn die richtige Zündspule
Gruß Sven
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
Hi,
die Original-Zündspule ist die richtige.
LG,
Daniel
die Original-Zündspule ist die richtige.
LG,
Daniel
Re: Der Duke restauriert seinen Mustang
CandyAppleGT hat geschrieben:Hi,
die Original-Zündspule ist die richtige.
LG,
Daniel
Yes, that's it
Gruss
Martin
die Original-Zündspule ist die richtige.
LG,
Daniel
Yes, that's it
Gruss
Martin