Der Duke restauriert seinen Mustang

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von 68GT500 »

DukeLC4 hat geschrieben:Neues vom Lacker.
Die ganzen Anbauteile sind Lackierfertig. Die Karosse muss noch
abgedichtet werden, dann kommt da auch noch der Lackierfüller drauf.
Momentan hat der Lacker leider ein paar Krankheitsfälle, aber er meint
bis Weihnachten hat er es. Hoffentlich, ich habe 3 Wochen Urlaub beantragt...




Ach ja, wegen dem geprägten Blech im Innenraum haben wir auch eine
super Lösung gefunden. Der Lacker hat sich schlau gemacht um mir
eine Art Schrumpflack bestellt, der aus 4 Komponenten besteht.
Er hat mir heute ein Muster mitgegeben, der Lack schaut genau
aus wie die originale Blechprägung. Darüber hat er mir dann noch matten
Klarlack gesprüht, so ist es von der originalen Kunstlederoptik nicht zu unterscheiden.
Ich bin sehr zufrieden mit der Lösung.

Von den Außenfarbe habe ich auch nochmal ein Muster bekommen.
Das ist natürlich Nitrolack, die Wasserbrühe kommt nicht auf mein Auto!


Sämtliche Teile habe ich inzwischen auch wieder von meinem Keller in meine
Schraubergarage verfrachtet.


68GT500 hat geschrieben:Hi Patrick,
Zu den Bremsen:

Kunifer ist wirklich die beste Alternative. Dazu noch Bronze Verschraubungen und Du hast ein weitestgehend rostfreies Bremssystem.

Die Leitung selbst ist 3/16" - da passt 4,75 ziemlich perfekt.

Die Verschraubungen sind normalerweise 3/8" UNF, musst aber checken - manche HBZ und Radzylinder könnten abweichen.

Eine Quelle für die Dinger ist Limora, auch für die Kunifer Leitung http://www.limora.com/index/lang-1/lkz- ... pl,x-a.htm.

Zusätzlicher Bonus am Kunifer ist, dass es sich leicht biegen und leicht bördeln lässt.

Ich kenne jemanden, der ein Bördelgerät für Kunifer hat...

mfg

Michael
Hallo Michael,
ich habe jetzt mal 7,5m Kuniferleitung beim Korrosionsschutzdepot bestellt,
habe da eh noch wenig Kleinkram benötigt.
Buddy hat mir die Fittings mitbestellt.
Wenn ich die Leitungen soweit gebogen habe kannst mir ja mal die Adresse
des Typen mit dem Bördelgerät verraten.

Ach ja,
hatte völlig vergessen das ich noch Reifen für meine TT2 brauche.
Das ist das Maß was du auch auf deinem Cabrio hast oder?
http://ssl.delti.com/cgi-bin/rshop.pl?d ... sowigan=So
Die Reifen hätte ich dann nämlich gerne.


Hi Patrick,

schön, dass das Problem mit der Maserung geklärt ist - wäre echt schade gewesen.

Du nimmst keine Messing Fittings zu der Kunifer Leitung ??

Ja, 215/60-16 passt zumindest bei der 3 3/4" Backspacing der normalen TT ziemlich perfekt, auch mit Shelby Drop und ordentlicher Tieferlegung.

Das T5 Cabrio bekommt ja 7x15" Styled Steel Wheels mit 4" Backspacing, vielleicht passt ja sogar 225/60-15 - da werde ich noch dran herum tüfteln...

Auch von der Front Neuigkeiten: Lackierer ist gefunden, kommt demnächst zur Begutachtung - in der Zwischenzeit schleife ich noch noch wie blöd weiter...

Ach ja, auch ich habe demnächst Urlaub !

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Jetzt mal endlich was von mir; wenn auch nicht zum Thema:
Oben das war das 200. Posting in Deinem Treat und Du hattest bisher über 10.000 !!!!!!!!! Aufrufe.

Das zeigt doch wie Interessant Deine Story ist. Weiter so !!!!
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von DukeLC4 »

68GT500 hat geschrieben:Hi Patrick,

schön, dass das Problem mit der Maserung geklärt ist - wäre echt schade gewesen.

Du nimmst keine Messing Fittings zu der Kunifer Leitung ??

Ja, 215/60-16 passt zumindest bei der 3 3/4" Backspacing der normalen TT ziemlich perfekt, auch mit Shelby Drop und ordentlicher Tieferlegung.

Das T5 Cabrio bekommt ja 7x15" Styled Steel Wheels mit 4" Backspacing, vielleicht passt ja sogar 225/60-15 - da werde ich noch dran herum tüfteln...

Auch von der Front Neuigkeiten: Lackierer ist gefunden, kommt demnächst zur Begutachtung - in der Zwischenzeit schleife ich noch noch wie blöd weiter...

Ach ja, auch ich habe demnächst Urlaub !

mfg

Michael
Hi Michael,
schön das du nun auch einen Lacker gefunden hast.
Das war ja auch eine ganz schön Odyssee bei dir dieses mal.
Vielleicht fangen wir dann ja gleichzeitig mit der Montage an, wäre cool!

69ShelbyGT500 hat geschrieben:Jetzt mal endlich was von mir; wenn auch nicht zum Thema:
Oben das war das 200. Posting in Deinem Treat und Du hattest bisher über 10.000 !!!!!!!!! Aufrufe.

Das zeigt doch wie Interessant Deine Story ist. Weiter so !!!!
Hallo Ralf,
danke für das Lob.
Ich bin ein wenig überrascht wieviel Interesse an meiner Resto besteht
und gleichzeitig hoffe ich andere damit zu ermutigen es auch mal zu probieren.

Jetzt wird es aber mal wieder Zeit für ein Update, sonst bekomme ich Ärger
mit unserem Brasilianer.

Heute habe ich die Innenraumteile alle abgeholt, die sind im originalen Parchment lackiert.



Die Karosse ist nun auch komplett abgedichtet, der Füller durchgetrocknet
und nochmal geschliffen. Ab Montag wird dann endlich die Außenfarbe aufgetragen.





Die vorderen Radläufe wurden ja gebördelt damit die TorqThrust Felgen drunter passen. Da habe ich vorsichtshalber auch versiegeln lassen.

Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Snogard

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von Snogard »

DukeLC4 hat geschrieben:Hallo Ralf,
danke für das Lob.
Ich bin ein wenig überrascht wieviel Interesse an meiner Resto besteht
und gleichzeitig hoffe ich andere damit zu ermutigen es auch mal zu probieren.


dran setzen würde ich mich gerne irgendwann einmal, jedoch habe ich nur eine normale 08/15 Garage. In der lässt sich nicht wirklich entspannt schrauben. Und da eine Resto auch lange dauert, ist das Anmieten einer Halle sicherlich teuer auf dauer.
Aber ich verfolge gerne weiter deinen Bericht
Benutzeravatar
r4v8
Beiträge: 462
Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von r4v8 »

Hey Patrick... musste mich doch hier auch fix anmelden...
Ersteinmal einen rieses Respekt vor der Arbeit... ein wenig habe ich mir schon abgeguckt
Hätte da eine Frage zu Außenseite der C-Säule...
Sieht der Übergang von Seitenteil zur Säule im Normallfall so aus und wird nur mit Spachtel o.ä. aufgefüllt?
Möchte mich auf den Schreck vorbereiten...
Andere Frage noch zum ähnlichen Thema... wurde der Innenraumen, bezogen auf C-Säule, auch nur gestrahlt und lackiert oder wie hast die vielen Blechüberlappungen gehändelt?

Leider bekomme ich das mit den Bildern hier nicht hin...

MfG Stev

P.S.: Werd den Kleinen heute wohl auch auf die Seite werfen...
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von DukeLC4 »

r4v8 hat geschrieben:Hey Patrick... musste mich doch hier auch fix anmelden...
Ersteinmal einen rieses Respekt vor der Arbeit... ein wenig habe ich mir schon abgeguckt
Hätte da eine Frage zu Außenseite der C-Säule...
Sieht der Übergang von Seitenteil zur Säule im Normallfall so aus und wird nur mit Spachtel o.ä. aufgefüllt?
Möchte mich auf den Schreck vorbereiten...
Andere Frage noch zum ähnlichen Thema... wurde der Innenraumen, bezogen auf C-Säule, auch nur gestrahlt und lackiert oder wie hast die vielen Blechüberlappungen gehändelt?

Der Übergang ist normalerweise verzinnt und zum Heckfenster hin hartgelöten.
Die Seitenwand ist dort drunter angepunktet.

Die C-Säule habe ich von innen mit der Drahtbürste gereinigt und danach mit Schmirgelpapier entrostet,
da ist ja nur Flugrost. Gelackt habe ich das ganze mit Brantho 3in1.
Wenn da in 40 Jahren auf nacktem Blech nur Flugrost entstanden ist sollte
das nun weitere 100 Jahre halten.

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von DukeLC4 »

News:
Erstmal vielen Dank an Abudi für die neuwertige Heckscheibe,
die ich mir die Woche in München abholen durfte.
Da hätt ich mir das polieren meiner total verkratzten Scheibe
letzten Winter eigentlich sparen können. Hat eh nicht viel gebracht.

Heut morgen war ich beim Lacker, gestern abend hatten wir Weihnachtsfeier,
deswegen hat es mit meine üblichen Freitagabends besuch nicht geklappt.

Das Auto ist jetzt schon teilweise bunt.
Im moment werden die restlichen Teile montiert und
wieder anders abgeklebt, Montag oder Dienstag wird er von außen komplett lackiert.
Die Farbe ist, äh, doch recht kräftig und nicht gerade unauffällig.
Das liegt vielleicht auch daran, dass mehrere Schichten Klarlack drauf sind
um den Tiefeneindruck zu erhöhen.
Mir gefällt es jedenfalls super.
Den Kofferraum habe ich mir in seidenmattschwarz lackieren lassen.
Nicht original, aber mir gefällt er so besser.

Die Radhäuse vorne und hinten wurden mit Steinschlagschutz lackiert,
danach kam Wagenfarbe drauf.

Am Mittwoch bekomme ich den Wagen dann gebracht wenn nix mehr dazwischen kommt.
Weihnachten wurde einen Tag vorverlegt.
Nachdem der Wagen montiert ist geht, er dann nochmal zum Lacker
um den Wagen aufzupolieren und das Endfinish zu machen.













Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von 68GT500 »

Hi Patrick,

da werde ich ganz neidisch!

Ich will auch Weihnachten haben !!

Aber leider ist es so mistig kalt (heute morgen -11,5 Grad) dass ich keinerlei Lust auf schleifen und Füllern verspüre.

mfg

Michael
PS: Kräftig ist gut...
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Doc Pony
Beiträge: 5911
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 07:55
Clubmitglied: Nein

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von Doc Pony »

Die Kofferraumfarbe in Schwarz Matt finde ich auch Schöner habe ich auch gemacht


Du hast Geschrieben-- Die Radhäuse vorne und hinten wurden mit Steinschlagschutz lackiert,
danach kam Wagenfarbe drauf.---was ist das für Zeug, und kann man das auch zuhause Aufbringen oder kann das der Lacker besser???
G.M
Bild Bild
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1773
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: Der Duke restauriert seinen Mustang

Beitrag von stang67 »

steinschlagschutz überlackierbar
kannst du selbst machen
brauchst ne spezielle pistole dazu
schwarzer kofferraum -unterboden motorraum und radhäuser find ich auch gut
auch wenns nicht original ist
man kann dann aber auch mal selbst was ausbessern
gruss marcus
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“