Du hast also Deine Drohung wahr gemacht!
Was Deinen Scheibenwischerschalter angeht, der Knopf von dem Scheibenwischerschalter ist mit einer ganz kleinen (natürlich Zoll) Inbusschraube gesichert.
Zuerst Ibu lösen, dann Knopf abnehmen. Ähnlich wie beim Lichtschalter hält eine "Rohrschraube" den Schalter im Armaturenbrett - die lässt sich mit einer abgewinkelten Seegering-Zange gut lösen.
Komisch - die meisten scheitern zuerst am Lichtschalter
Die üblichen Verdächtigen.
Danke Michael, der Knopf ist ab.
Ich habe mich so darauf konzentriert hinten am Schalter einen Arretierstift zu finden das ich den Fitzelinbus im Knopf übersehen habe.
Heute war ich wieder fleissig.
Der Motorkabelbaum ist ausgebaut, Kühler ausgebaut, Front komplett demontiert.
Danach habe ich Front- und Heckscheibe ausgebaut. Das hat sich recht schwierig gestaltet. Ich habe nach dem Kauf des Autos die Dichtungen erneuert und dabei die Chromleisten rund um die Scheibe in die feuchte Dichtmasse gedrückt.
Das entfernen der Chromleisten ist eh schon ein gefuddel, aber wenn die Teile noch festgeklebt sind ist es wahrlich die Hölle.
Hinten habe ich schlussendlich die Scheibe aus der Dichtung geschnitten und sie entfernt ohne die Chromleisten abzubauen. Sonst hätte ich die Leisten total verbogen. Das war zwar viel Aufwand, ging aber zum Glück
ohne Beschädigungen ab.
Die Seitenscheiben und die Türmechanik habe ich auch ausgebaut. Das mit den Seitenscheiben ist wohl eher was für jemanden der Mutter und Vater umgebracht hat.
Ging aber dann doch mit viel Geduld.
Morgen geht es an den Ausbau des Getriebes, Bremsen und Auspuffanlage.
Dann muss ich schauen das ich einen Motorkran geliehen bekomme um
den Motor noch auszubauen.
Dies ist ja meine erste Restauration.
Ich habe von der Demontage bisher ca. 500 Bilder geschossen,
beschrifte sämtliche Leitungen und packe alle Schrauben separat
in ZipZap Gefriertütchen.
Ich hoffe durch diese vorgehensweise bekomme ich den Wagen später
wieder ohne größere Problem montiert.
Morgen poste ich noch ein paar Detailstellen vom Rost und Pfusch der Vorgänger. Die Front ist sehr gut in Schuss. Hinten wurde allerdings mal
die Seitenteile getauscht. So wie es aussieht wurde die alten Seitenteile mit dem Schweißbrenner abgetrennt und die neuen draufgebraten ohne
auch nur eine einzige Nahtstelle die ab Werk vorhanden ist zu nutzen.
Ach ja, kann ich die Kühlflüssigkeit hier nochmal verwenden?

Habe vor meiner letzten Ausfahrt mit dem Auto noch einen Spülmaschinentab
in die Kühlflüssigkeit geworfen.
Noch ein paar Bilder vom Fortschritt heute.