Hi zusammen,
selbstverständlich kann die Kopfdichtung ein zweites (oder 3. Mal) an und abgebaut werden , solange kein Wärmezyklus durchlaufen wird ist das problemlos.
Mach ich bei fast jeden Motor, den ich zusammenbaue, also schon sehr oft gemacht und nie ein Problem gehabt.
mfg
Michael
302 -> 347
Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 68GT500
- Beiträge: 9592
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: 302 -> 347
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: 302 -> 347
Ich bin gerade dabei den Motor zu komplitieren... geht im Moment ein bisschen schleppend, weil ich wenig Zeit hab...
Nockenwelle und Kurbeltrieb sind drin. Morgen werd ich die Nockenwelle einmessen und ein paar weitere Dinge zusammenbasteln.
Aber jetzt mal wieder eine Frage.
Hab gerade die alte und neue Ölpumpe auf dem Tisch liegen. Aufgrund der Pumpengröße ist mir aufgefallen, das ich von Melling die high flow Pumpe gekauft hab, und nicht die Standard Größe. Mit der alten Pumpe hatte ich immer ausreichend Öldruck und ich vermute dass die High Flow eher für Racing Applikationen geeignet ist. Habt ihr da Erfahrungen?
Hab dann beide Pumpen mal geöffnet... die neue hat ein Spaltmaß am Nocken zur Außenwand von 0.1 mm. Die alte Pumpe hat 0.2 mm und hat keine auffälligen Riefen oder sowas... wenn ich nicht schon so viel Geld in den Motor gesteckt hätte, würde ich die Pumpe glaub ich wieder verwenden...aber...
Hab jetzt 3 Möglichkeiten...
-Alte einbauen
-High Flow einbauen (bekomme ich irgendwo an zB Dichtungen Probleme mit zu viel Druck?)
-Nochmal die Standard Version von Melling bestellen... muss eh noch ein bisschen was bestellen^^
Was meint Ihr?
Danke
Sven
Nockenwelle und Kurbeltrieb sind drin. Morgen werd ich die Nockenwelle einmessen und ein paar weitere Dinge zusammenbasteln.
Aber jetzt mal wieder eine Frage.
Hab gerade die alte und neue Ölpumpe auf dem Tisch liegen. Aufgrund der Pumpengröße ist mir aufgefallen, das ich von Melling die high flow Pumpe gekauft hab, und nicht die Standard Größe. Mit der alten Pumpe hatte ich immer ausreichend Öldruck und ich vermute dass die High Flow eher für Racing Applikationen geeignet ist. Habt ihr da Erfahrungen?
Hab dann beide Pumpen mal geöffnet... die neue hat ein Spaltmaß am Nocken zur Außenwand von 0.1 mm. Die alte Pumpe hat 0.2 mm und hat keine auffälligen Riefen oder sowas... wenn ich nicht schon so viel Geld in den Motor gesteckt hätte, würde ich die Pumpe glaub ich wieder verwenden...aber...
Hab jetzt 3 Möglichkeiten...
-Alte einbauen
-High Flow einbauen (bekomme ich irgendwo an zB Dichtungen Probleme mit zu viel Druck?)
-Nochmal die Standard Version von Melling bestellen... muss eh noch ein bisschen was bestellen^^
Was meint Ihr?
Danke
Sven
Good looking from far, but far from good looking!
-
torf
- Beiträge: 4696
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: 302 -> 347
Die Standard - Ölpumpe ist ausreichend. Der Öldruck wird durch die Lagerspiele bestimmt - ich gehe davon aus, dass Deine Lagerspiele in der Ford Spezifikation liegen und Du nicht ständig auf der Rennstrecke unterwegs bist. Da macht eine HV Pumpe keinen Sinn. Wenn die alte gut funktioniert hat -> wieder einbauen und den Öldruck mit einem ordentlichen Instrument messen.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf



