Umbau Bossclone zum Parnelli Jones Boss

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT

Benutzeravatar
70Sportsroof302
Beiträge: 617
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 07:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1970er Sportsroof, Boss302 Clone
2021er Indian Scout Bobber

Re: Umbau Bossclone zum Parnelli Jones Boss

Beitrag von 70Sportsroof302 »

Gestern habe ich das Getriebe ausgebaut, weils den dritten Gang zunehmend oft geschmissen hat. Zusätzlich hat es den 1 + 2 Gang manchmal gesperrt, das liegt wohl an den verschlissenen Detents. Bestellung an David Kee ist schon raus, Paar Detents, Steine, C-Federn und 2 Zahnräder.

Beim Ausbau des Getriebes hats dann die AGA geschafft und mich so aufgeregt, dass ich heute noch eine Komplettanlage von Magnaflow bestellt habe. Die bekommt dann eine sauber geschweißte Downpipe von den ebenfalls bestellten Shortykrümmern. Dafür fliegt dann die zusammengewürfelte Anlage aus Cherrybombs, XLEREATOR-Billigtöpfen und zerdengelten Headers raus. Gestern konnte ich dann noch endlcih den gedruckten Dekorsatz abholen, aber um den verkleben zu können muss die Karre erst mal aufpoliert werden. Bis das geht dauerts jetzt leider noch ein bissel, erst mal ist das Getriebe und die neue AGA zu verbauen.
C-YA
Adrian
Benutzeravatar
70Sportsroof302
Beiträge: 617
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 07:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1970er Sportsroof, Boss302 Clone
2021er Indian Scout Bobber

Re: Umbau Bossclone zum Parnelli Jones Boss

Beitrag von 70Sportsroof302 »

Hallo,

es ging ein bisschen weiter, leider hab ich nicht so viel Zeit zum Schrauben wie ich gerne hätte. Aber das Getriebe ist mit neuen Innereien wieder im Auto. Hoffentlich hält es diesmal 😅

Die Magnaflowanlage hängt jetzt auch unterm Auto, momentan baue ich die Verbindung zwischen den Aliexpress-Shortys und der X-Pipe.
Die Krümmer haben mich ehrlich gesagt positiv überrascht, sind sauber geschweißt und passen tun die auch noch. Gehen sauber am Lenkgetriebe vorbei, das ist ja die Hauptsache. Wenn ich mal auf Borgeson umbaue muss ich schauen ob das auch noch passt, aber momentan passt alles.

Die Downpipes habe ich aus Rundbogensegmenten , geraden Rohren, nem günstigen WIG-Schweißgerät und 20 Jahre alten Schweißkünsten gebaut. Dafür, dass das mein erstes wirklich geschweißtes Teil aus Edelstahl ist bin ich schon mal zufrieden. Noch ein bisschen mehr Übung und das wird tatsächlich recht ansehnlich. Wahrscheinlich mache ich aber doch noch ein Stück Flexpipe rein, schaden kanns nicht um die Spannungen raus zu bekommen. Wenns dann fertig ist kommen die Teile noch zum Passivieren in die Beize, das macht mir dann ein Bekannter. Mit Flußsäure mag ich nicht daheim rumspielen :mrgreen:

Aber die Bögen gehen sauber um alle beweglichen Teile drum herum und sie sehen auch noch einigermaßen gut aus, ich bin zufrieden. Und beginne, am Schweißen Spaß zu haben.
Dateianhänge
IMG-20251003-WA0005.jpeg
IMG-20251003-WA0005.jpeg (116.73 KiB) 721 mal betrachtet
IMG-20251003-WA0003.jpeg
IMG-20251003-WA0003.jpeg (141.07 KiB) 721 mal betrachtet
C-YA
Adrian
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1534
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

Re: Umbau Bossclone zum Parnelli Jones Boss

Beitrag von Alternator »

Sieht doch gut aus!
Beim Edelstahlscheißen (WIG) erziele ich die besten Ergebnisse, wenn

- Die Rohrstücke penibel entfettet wurden (Isopropropanol)
- so wenig wie gerade nötig Stromstärke eingestellt ist.
- 1-2 Liter mehr Argon am Druckregler als bei normalem Stahl
- gegen Ende der Raupe (falls das Gerät das kann) Strom absenken, dann bekommst Du nicht den Absetzkrater.
-Nach dem abschalten noch 3-4 Sekunden Gas aufströmen bis es etwas abgekühlt ist.

Vielleicht hilft es Dir ;)

P.s. die Idee mit dem "mock-up" der Rohre per 3D Druck finde ich super
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
70Sportsroof302
Beiträge: 617
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 07:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1970er Sportsroof, Boss302 Clone
2021er Indian Scout Bobber

Re: Umbau Bossclone zum Parnelli Jones Boss

Beitrag von 70Sportsroof302 »

So,

ich hatte ein klein wenig Spannung in der Anlage, deshalb habe ich sie noch um ein Flexrohr erweitert. Jetzt passt alles sauber. Die erste Seite ist jetzt fertig, die Beifahrerseite ist angefangen. Vom Krümmer geht es dort in einen Winkel und ein Flexrohr, den Bogen nach unten zur X-Pipe hbae ich wieder mit den Mockups abgemessen. Hier muss ich noch einen passenden Winkel und die geraden Teile sägen, dann kann das auch geschweißt werden.

Einen der Achsbögen muss ich auch noch anpassen, da bekomme ich das Endrohr nicht sauber positioniert. Das sollte aber kein Problem werden.
Die Endrohre mache ich wieder so wie bei der alten Anlage mit einer Montagemöglichkeit für DB-Killer falls es mir zu laut ist.
Dateianhänge
IMG-20251012-WA0014.jpeg
IMG-20251012-WA0014.jpeg (109.59 KiB) 498 mal betrachtet
IMG-20251012-WA0012.jpeg
IMG-20251012-WA0012.jpeg (141.94 KiB) 498 mal betrachtet
C-YA
Adrian
yab
Beiträge: 1166
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Umbau Bossclone zum Parnelli Jones Boss

Beitrag von yab »

Ich finde es beeindruckend, was du alles selbst machst / machen kannst. Und: das Ergebnis sieht immer gut aus! :)
Gruß
Marino
Benutzeravatar
70Sportsroof302
Beiträge: 617
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 07:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1970er Sportsroof, Boss302 Clone
2021er Indian Scout Bobber

Re: Umbau Bossclone zum Parnelli Jones Boss

Beitrag von 70Sportsroof302 »

Kleines Update, der Karren läuft.

Die Auspuffanlage ist sauber verschweißt, passt deutlich besser an der Z-Bar, Getriebeglocke, Handbremsseil usw. vorbei als die alte, zusammengewürfelte Anlage mit den Longtubes, Cherrybombs und leeren Töpfen.
In den Endrohren habe ich jetzt jeweils einen DB-Killer mit 60x255mm drin, der bringt die Lautstärke in einen sicheren Bereich. Das ist hier leider nötig, die SOKO Autoposer dreht hier komplett am Rad, inkl. mindestens wöchentlichen Kontrollaktionen, Spitzelhotline usw. :shock: Ich denke nicht, dass ich zur Zielgruppe gehöre (das sind eher die, die im weissen, geleasten AMG stundenlang in der Stadt im Kreis fahren), aber als Beifang möchte ich auch nicht im Netz landen. Wie viel Leistung die DB-Killer schlussendlich fressen werd ich hoffentlich beim nächsten Dynoday testen können. Die Endrohre sind in 5 min getauscht, hab welche mit und ohne DB-Killer.
Testweise hab ich mal jeweils 2 DB-Killer in die Endrohre gesteckt, damit lief der Motor aber ziemlich kacke. :lol:

Alles in allem kann ich aus der Aktion folgendes lernen:

1. Chinakrümmer sind gar nicht so schlecht.
Die Shortys von Aliexpress sind ordentlich geschweißt, passen im Bereich des Lenkgetriebes usw. gut überall vorbei. Die Flanges sind allerdings ziemlich dick, da konnte ich keine meiner guten Headerbolts verwenden sondern musste die mitgelieferten nehmen. Die sind allerdings seeeehr weich und werden nach der nächsten Summitbestellung gegen was gescheites getauscht.

2. Die Magnaflownlage passt auch ziemlich gut, ich musste nur einen der Achsböge trennen und ein wenig drehen, sonst hätte das Endrohr nicht gepasst. Klanglich ist die super, ohne DB-Killer einen Tick lauter als bei mir in den Papieren steht.

3. Edelstahlschweißen macht mir echt Spass
Für die Verbindung zwischen den Shortys und der Magnaflowanlage musste ich die beiden Downpipes anfertigen. Das war mit den 3D-Gedruckten Modellen und Piecuts relativ einfach. Ich hätte da echt mal Lust, eigene Fächerkrümmer zu bauen. Vielleicht muss ich mir dafür mal nen GT40 kaufen, die haben ja ne richtig nette Abgasführung :mrgreen: Oder ich bau nen Überrollkäfig, oder den Buggy, dessen Pläne seit Jahren auf meiner Festplatte schlummern.
Mittlerweile bin ich so weit, dass ich mir auch zutrauen würde, die gesamte Anlage inkl. X-Pipe zu schweißen und nur die Töpfe zu kaufen.

4. Mit jedem Projekt wird mein Werkzeugpool größer
Habe mir dafür ein relativ günstiges WIG-Gerät (Stahlwerk, 219Eur) gekauft, da hätte ich mich aber ein bisschen genauer informieren sollen um die 70Eur mehr in die Hand zu nehmen um auch Alu schweißen zu können. Dazu gab es dann nen günstigen Schweißtisch (59Eur), eine Bandsäge (Parkside, 49Eur im Lidl) und einen Getriebeheber.

Das Getriebe ist auch wieder drin und scheint soweit ohne komische Geräusche zu laufen (bis auf ein Kratzen bei komplett durchgetretener Kupplung). Was da bei meiner Überholung schief gegangen ist, keine Ahnung. Werd jetzt ein paar Km fahren und dann nen Ölwechsel machen.

Für den Winter stehen auch noch ein paar Projekte an:

- Die Türscharniere sind sehr ausgeleiert, die muss ich überholen. Wird nciht ganz trivial, weil irgendein idiotischer Ami die Kotflügel unten festgepunktet hat.
- Radlager hinten Fahrerseite hat großes Spiel, man kann deutlich am Rad wackeln. Ich hoffe es ist das Lager und nicht der Lagersitz in der Achse
- Drehzahlmesser, der von Rocketman umgebaute Drehzahlmesser ruckelt ziemlich bei Drehzahländerungen, ich fürchte den muss ich nochmal ausbauen und einstellen.
- Lichtmaschine überholen, die hat ein recht lautes Laufgeräusch, neue Lager hab ich schon hier.
- Dekor aufkleben, aber das kommt eher im Frühjahr wenn ich das Auto richtig sauber machen und polieren kann.
C-YA
Adrian
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“