
Deshalb ist es wichtig sich in die Thematik des Gebrauchtkaufs einzuarbeiten und eine sachkundige Begleitung an der Seite zu haben.
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Hi,Nichtschwimmer hat geschrieben: ↑Mi 27. Aug 2025, 08:26 Es wird beschissen, nicht nur bei Händlern sondern und vor allem auch bei Privatleuten. Bei Händlern hat man wenigstens den Vorteil der Gewährleistung, wenn nicht mim Auftrag verkauft.
Grüsse Udo
Richtig, man sollte sich einarbeiten. Aber auch bei 60 Jahre alten KFZ besteht die Sachmängelhaftung (=Gewährleistung) die der gewerbliche Verkäufer im Gegensatz zum privaten nicht ausschließen kann. Ein Händler der nicht im Auftrag verkauft ist bei Mängeln rechtlich in einer ungünstigen Position. Deshalb verkaufen die meisten im Auftrag, der Kaufvertrag kommt zwischem dem ursprünglichen Besitzer (privat) und dem Käufer zustande. Es ist mir hier und in anderen Oldtimerforen aufgefallen, dass neue Oldtimerbesitzer über Mängel klagen ohne ihre Käuferrecht zu kennen. Meist wird vor dem Kauf zwar das Auto gecheckt, nicht aber der Verkäufer.
Danke für die Info.behemot hat geschrieben: ↑Di 23. Sep 2025, 22:15 Wenn Haube und Lampenfassungen nicht passen, kann das daran liegen, dass ein richtiger 64.5er anders umgekehrte Ecken an der Haube und dazu passende Fassungen haben sollte - hier aber gemischt würde.
Ferner sind das auch die falschen Hörner an den falschen Stellen und ich Frage mich ob's 64 schon ne Aufpreispflichtige Waschanlage gab.
Wenn es aber nur um technisch solide und nicht historisch korrekt restauriert geht, hat das alles nichts zu sagen.
https://www.early-mustang.com/index.php ... ifferencesFrank0815 hat geschrieben: ↑Mi 24. Sep 2025, 10:15Danke für die Info.behemot hat geschrieben: ↑Di 23. Sep 2025, 22:15 Wenn Haube und Lampenfassungen nicht passen, kann das daran liegen, dass ein richtiger 64.5er anders umgekehrte Ecken an der Haube und dazu passende Fassungen haben sollte - hier aber gemischt würde.
Ferner sind das auch die falschen Hörner an den falschen Stellen und ich Frage mich ob's 64 schon ne Aufpreispflichtige Waschanlage gab.
Wenn es aber nur um technisch solide und nicht historisch korrekt restauriert geht, hat das alles nichts zu sagen.
Das mit der 64 1/2er Haube habe ich trotz Suche immer noch nicht ganz verstanden.
Wurde nur der Stehfalz nach unten nicht umgelegt oder hatte die auch von außen eine andere Form?
Gibt es dazu möglicherweise irgendwo einen Direktvergleich mit Fotos 64 1/2 vs. 65ff.?
Grüße,
Frank