1969 er Mach1 Restauration

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von Oliver70 »

Heute Mittag habe ich die Bolzen eingeschweißt, abgeschliffen und grundiert. Das drite Loch ist für die Hohlraumkonservierung.
Die nächsten Tage folgt noch der Lackaufbau und dann die restliche Montage.
Fortsetzung folgt.

Gruß Oliver



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von Oliver70 »

So nun ist es volbracht.
Die Traction Bars sind verbaut und die Testfahrt hat richtig Laune gemacht.
Bin nun mit der Hinterachse sehr zufrieden. Sie ist nur minimal steifer geworden aber sehr stabil bei der Beschleunigung oder beim Burn Out, was vorher nicht möglich war. Als nächstes kommt die Vorderachse dran und wenn die Reifen fertig sind werden es wohl keine White Letter mehr.
Schade dass es keine vernünftigen mit der weißen Schrift gibt.

Gruß Oliver



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us
Mitglied im
Bild
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

die 2 striche sehen sehr überzeugend aus :-)

kein wheel hop mehr?

lg
abudi
Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von Oliver70 »

Hi Abudi,
nö kein Wheel Hopp mehr.
Mitglied im
Bild
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

Oliver70 hat geschrieben:Hi Abudi,
nö kein Wheel Hopp mehr.

paasst so wie bei mir...nur bring ich nur einen strich zusammen. aber ich hätte noch eine 3,25:1 übersetzung liegen die ich verwenden könnte und die ist gesperrt :-)
Benutzeravatar
teeworks
Beiträge: 490
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 02:54
Fuhrpark: .
For Fun I: '68 Mercury Cougar 302-4V
For Fun II: '11 Audi RS3 2.5TFSI

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von teeworks »

Is das normal, dass man traction bars braucht, damits nicht mehr hoppelt?

LG
der Flo
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von CandyAppleGT »

teeworks hat geschrieben:Is das normal, dass man traction bars braucht, damits nicht mehr hoppelt?

LG
der Flo


Hallo Flo,

nein, das ist nicht zwingend so. Meist sind müde, sich in sämtliche Richtungen bewegende Blattfedern der Verursacher.

LG,

Daniel

@ Oliver: Freut mich, dass das Fahren jetzt wieder Spaß macht! So soll´s sein!
Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von Oliver70 »

Hi Flo,
ich denke es kommt auf die einzelnen Komponenten an.
Meine Federn möchte ich behaupten sind gut überholt, sowie die Klammern sehr gut montiert. Ebenso vorne wie hinten neu gelagert. Hatte auch Fünfblattfedern bestellt, welche allerdings qualitativ so jämmerlich ausfielen dass meine überholten im ausgebauten Zustand im Vergleich besser abschnitten.
Bin der Meinung dass die gesperte Achse sowie das 4-Gang Getriebe das Hauptproblem darstellen womit die originalen Federn nicht ganz fertig werden.
Die 225er Radialreifen bieten denke ich auch etwas mehr Haftung als die Diagonalreifen von damals was ein noch stärkeres Verwinden der Federn mit sich bringt.
Gute 5-Blattfedern hätten sicherlich auch noch ein bisschen mehr Ruhe reingebracht aber ich wollte hinten nicht noch härter werden.
Guten originale Federn bei einem Automatikgetriebe sowie ohne Sperre machen bestimmt keine Probleme.

Gruß Oliver
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
teeworks
Beiträge: 490
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 02:54
Fuhrpark: .
For Fun I: '68 Mercury Cougar 302-4V
For Fun II: '11 Audi RS3 2.5TFSI

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von teeworks »

Ja ich hätte jetzt aus dem hohlen laienhaften bauch heraus auch auf sperre und v.a. reifen getrippt.

...sowas ähnliches passiert mir bei meinem Audi A3 (Frontkratzer), dank seiner elektronischen Helfer . ...wenn man da Vollgas gibt (v.a. auf nasser fahrbahn) und ESP angeschaltet lässt, dann erlebt man sein blaues wunder... da fängt die Vorderachse so krass zum stampfen an dass man denkt, die Aufhängung fliegt gleich auseinander

Thx for intel!

LG
der Flo
Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von Oliver70 »

Gestern habe ich meine originalen Hupen bekommen. Also heute schnell kugelgestrahlt lackiert und eingebaut.

vorher





nacher








Mitglied im
Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“