EP-Grundierfüller direkt auf's blanke Blech ?

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

EP-Grundierfüller direkt auf's blanke Blech ?

Beitrag von 2Strokewheeler »

Liebe Freunde der kratzigen Drahtbürsten,

die letzten Tage meines wertvollen Urlaubs habe ich u.a. damit verplempert,
das Blech meines Innenraumes von 45jahre alten Farbschichten zu befreien und die Bläschen meiner Lunge entsprechend zu bestäuben.

Die Bodenwannen, der Tunnel und die Feuerwand sind innen blitzeblank. Prima, dass wir jetzt so rostfreundliches Wetter draußen haben :-)

Nachdem ich die letzten Wochen+Monate viel über Rostschutz gelesen habe,
habe ich festgestellt, dass jeder Doktor eine andere Meinung und Vorgehensweise zum Thema Lackaufbau hat.

Ein nicht geringer Teil schwört auf Kurrox Brando, andere auf Brantho Korrux,
die dritte Fraktion nimmt Metal Ready + POR, dann gibt es natürlich die schöne, aber teure KTL-Methode,
MIR hat ein Edel-Karosseriebaubetrieb nun einige Liter STANDOX EP-Grundierfüller 3:1 (mit Härter) empfohlen + vermacht.
Der Betrieb vergreift sich auch an Patienten wie Flügeltürer-SL300, alten Ferraris etc...

Das Zoigs kann also so schlecht nicht sein, ich werde mein Glück nun damit versuchen:
http://www.autolackcenter.de/standox2/p ... andox.html

werde meine Garage möglichst warm aufheizen und dann mit Kompressor und SATA-Lackierpistole spritzen.

Trotzdem nochmal die Frage:
nachdem ja oft als erster Layer eine Zinkphosphatschicht auf dem blanken Blech beschrieben wird,
ist es angebracht zuerst z.B. FERTAN oder METAL READY oder andere Mittelchen auf's Blech zu bringen,
oder kommt der Grundierfüller direkt aufs blanke Blech
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/images/ ... _1.gif.JPG

kann man dem blanken Blech davor noch etwas Gutes tun ?



Mir geht's nur um die Grundierung des Innenraums, außen lasse ich dann schon einen Profi-Lackierer ran, keine Angst

Grüße von Dirk
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9382
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: EP-Grundierfüller direkt auf's blanke Blech ?

Beitrag von 68GT500 »

Hi Dirk,

ja, EP kann aufs nackte Blech - so ist es vorgesehen.

Es ist ja beides --> Grundierung und Füller.

Ich halte von den ganzen Wundermittlen wie Brantho, Por und wie sie alle heißen gar nichts - das einzige Wunder, was die vollbringen ist das Geld aus unseren Taschen zu zaubern...

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Billy the Kid
Beiträge: 834
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe

Re: EP-Grundierfüller direkt auf's blanke Blech ?

Beitrag von Billy the Kid »

Hey Dirk,
Und wie weit bist Du schon gekommen seit meinem Besuch bei Dir?! Habe auch wie Michael schon mal empfohlen hat das zinkphospahthaftgrund bei eBay gekauft! Gibt es auch in allen Farben.Ist aber noch nicht zum Einsatz bei mir gekommen, muss auch noch bischen schweissen
Gruß Oli
Benutzeravatar
GTfastbacker
Beiträge: 2152
Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33

Re: EP-Grundierfüller direkt auf's blanke Blech ?

Beitrag von GTfastbacker »

68GT500 hat geschrieben:Hi Dirk,

ja, EP kann aufs nackte Blech - so ist es vorgesehen.

Es ist ja beides --> Grundierung und Füller.

Ich halte von den ganzen Wundermittlen wie Brantho, Por und wie sie alle heißen gar nichts - das einzige Wunder, was die vollbringen ist das Geld aus unseren Taschen zu zaubern...

mfg

Michael

Dem schließe ich mich an.
Ich verwende eine 2K Epoxi-Grundierung, die für
den Offshore Bereich vorgesehen ist.
Also Ölplattformen

Auf die Idee kam mein Strahler, der auch für Mercedes lackiert.

Ich grundiere jetzt damit seit Jahren absolut ohne Probleme.
Haftung ist hervorragend. Einziges Problem, das Zeug ist nicht schweissbar.

Por15 hab ich am Rahmen meines Pickups verwendet, jedoch war der gestrahlt
und Spritzverzinkt also leicht rauh.
Bei glatten Flächen bekam das por15 schon mal Peeling.

Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: EP-Grundierfüller direkt auf's blanke Blech ?

Beitrag von CandyAppleGT »

GTfastbacker hat geschrieben:68GT500 hat geschrieben:Hi Dirk,

ja, EP kann aufs nackte Blech - so ist es vorgesehen.

Es ist ja beides --> Grundierung und Füller.

Ich halte von den ganzen Wundermittlen wie Brantho, Por und wie sie alle heißen gar nichts - das einzige Wunder, was die vollbringen ist das Geld aus unseren Taschen zu zaubern...

mfg

Michael

Dem schließe ich mich an.
Ich verwende eine 2K Epoxi-Grundierung, die für
den Offshore Bereich vorgesehen ist.
Also Ölplattformen

Auf die Idee kam mein Strahler, der auch für Mercedes lackiert.

Ich grundiere jetzt damit seit Jahren absolut ohne Probleme.
Haftung ist hervorragend. Einziges Problem, das Zeug ist nicht schweissbar.

Por15 hab ich am Rahmen meines Pickups verwendet, jedoch war der gestrahlt
und Spritzverzinkt also leicht rauh.
Bei glatten Flächen bekam das por15 schon mal Peeling.

Jörg

Auf glatten Flächen kannst du das POR15 mit dem Fingernagel abkratzen.

LG,

Daniel
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: EP-Grundierfüller direkt auf's blanke Blech ?

Beitrag von 2Strokewheeler »

es geht voran, EIN WUNDER ist geschehen:

5Jahre wohne in nun in meinem Haus, das ich über alles liebe...
eine Oase der Ruhe, eine Monument der Freude, ein Ort hemmungsloser ... naja, und dann auch noch Baujahr 1968, das passt doch!

Das Einzige was mich seit langem bläht, ist die eiskalte Doppelgarage im Winter.
Freistehend, mit zwei großen gut geschlitzten Dünnblechtoren,
da geht bei Temperaturen unter Null fast nix mehr in Richtung schrauben, weil einem die Zunge am Blech festfriert.

SEIT HEUTE ist das anders: Nachbar hat ein fettes 8KW / 400Volt Heizgebläse angeschleppt.

Der erste Test fiel zu unserer ungezügelten Freude ganz vortrefflich aus:

Außentemperatur: ca. 0°C.
Temperatur in der Garage bei Teststart 19,30Uhr: ca. +5°C

Also, die Wuchtbrumme auf Volllast eingestellt und gewartet. Nach etwa 1,5 Stunden hatte es an der kalten Wand +19°C und in der Raum-Mitte am Pony-Bech +25°C


na also, geht doch... so kann man sicherlich grundieren, werde die Garagentore noch mit Wolldecken /Malervlies zuhängen.

Gute Nacht, wieder ist ein gut Ding vollbracht.

Dirkules
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: EP-Grundierfüller direkt auf's blanke Blech ?

Beitrag von 2Strokewheeler »

so, in meiner Garage hatte es gestern +30°C.

Habe einiges grundiert, hat meines Erachtens nach super geklappt:





























Dach halsüberkopf:
Billy the Kid
Beiträge: 834
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe

Re: EP-Grundierfüller direkt auf's blanke Blech ?

Beitrag von Billy the Kid »

Hey Dirk sieht doch ganz gut aus. Hast Du jetzt auch schon verzinnt!?
Gruß Oli
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9382
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: EP-Grundierfüller direkt auf's blanke Blech ?

Beitrag von 68GT500 »

Ähhhh Dirk,

Du hast doch vorher den Rost entfernt, bevor Du den EP draufgesprüht hast - oder?

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: EP-Grundierfüller direkt auf's blanke Blech ?

Beitrag von 2Strokewheeler »

ja klar, war alles blitzeblank gebürstet, bevor ich grundiert habe.

Zuerst mit der groben Flexdrahtbürste und / oder mit dem Turbo-Igel alles glänzend geschliffen.
Dann mit einer feineren Bohrmaschinen-Drahtbürste nochmal hinterher.
Anschließend mit Pressluft sauber gepustet.
Zuletzt mit Tuch und Silikon-Entferner die Flächen geschrubbt.

Ich wollte jetzt nur nicht so viele Bilder hier einbinden.

Hier mal zumindest vom Tank:


Sitzkonsolen:


und Differenzial (äußere Bereiche der Achse sind noch nicht geschliffen)
das Diffenerenzialgehäuse hab ich in den unzugänglichen Taschen auch noch mit Korund gestrahlt.... :



Grundier-Äktschn:


Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“