die letzten Tage meines wertvollen Urlaubs habe ich u.a. damit verplempert,
das Blech meines Innenraumes von 45jahre alten Farbschichten zu befreien und die Bläschen meiner Lunge entsprechend zu bestäuben.
Die Bodenwannen, der Tunnel und die Feuerwand sind innen blitzeblank. Prima, dass wir jetzt so rostfreundliches Wetter draußen haben

Nachdem ich die letzten Wochen+Monate viel über Rostschutz gelesen habe,
habe ich festgestellt, dass jeder Doktor eine andere Meinung und Vorgehensweise zum Thema Lackaufbau hat.
Ein nicht geringer Teil schwört auf Kurrox Brando, andere auf Brantho Korrux,
die dritte Fraktion nimmt Metal Ready + POR, dann gibt es natürlich die schöne, aber teure KTL-Methode,
MIR hat ein Edel-Karosseriebaubetrieb nun einige Liter STANDOX EP-Grundierfüller 3:1 (mit Härter) empfohlen + vermacht.
Der Betrieb vergreift sich auch an Patienten wie Flügeltürer-SL300, alten Ferraris etc...
Das Zoigs kann also so schlecht nicht sein, ich werde mein Glück nun damit versuchen:
http://www.autolackcenter.de/standox2/p ... andox.html
werde meine Garage möglichst warm aufheizen und dann mit Kompressor und SATA-Lackierpistole spritzen.
Trotzdem nochmal die Frage:
nachdem ja oft als erster Layer eine Zinkphosphatschicht auf dem blanken Blech beschrieben wird,
ist es angebracht zuerst z.B. FERTAN oder METAL READY oder andere Mittelchen auf's Blech zu bringen,
oder kommt der Grundierfüller direkt aufs blanke Blech
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/images/ ... _1.gif.JPG
kann man dem blanken Blech davor noch etwas Gutes tun ?
Mir geht's nur um die Grundierung des Innenraums, außen lasse ich dann schon einen Profi-Lackierer ran, keine Angst
Grüße von Dirk