Jein!
Die älteren Modelle haben diesem Wasserkanal. Das weiß ich, weil ich so eine habe. Schaden kann es nicht. Ist aber nicht nötig.
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Jein!
Auf dem einen Bild von der 5-8-Bank sieht es ziemlich knapp aus mit Dichtfläche. Vor allem an der Kopfseite.AJ-C289 hat geschrieben: ↑Mi 19. Mär 2025, 20:26 Hallo Bastian,
die normale Edelbrock Performer 289 Ansaugbrücke hat auch keinen hinteren Cross-Over Wasserkanal.
Deine "LingLong" Brücke dürfte also damit übereinstimmen.
Ich habe keine thermischen Probleme mit der Edelbrock Perfomer 289 Ansaugbrücke.
Könntest Du Fotos von den ungereinigten Dichtflächen Ansaugbrücke / Dichtung / Kopf einstellen?
Servus André
P.S. Glückwunsch zu dem erfolgreichen "Stunt" mit dem Bolzen.
Danke für deine Antwort.AJ-C289 hat geschrieben: ↑Do 20. Mär 2025, 11:47 Hallo Sebastian,
für meinen "Geschmack" hat sich die Demontage der Brücke durchaus gelohnt. Die alten Dichtungen saßen nicht wirklich gut und ich wäre mir nicht sicher genug, dass das an den Ansaugkanälen ausreichend dicht war.
Es erscheint mir auch so, dass die Silikondichtmasse auf den Dichtungen zu dick aufgetragen wurde. Dadurch kann die Dichtung dann beim Aufsetzen der Brücke nach unten verschoben werden und es gibt oben die zu geringe Überlappung. Waren die Dichtungen noch plan oder hatten diese schon "Eselsohren" am Rand zum Valey?
Auf den Bildern kann ich auch die kleinen Laschen an den Kopfdichtungen vorn und hinten nicht erkennen. Diese halten ja die Dichtungen der Ansaugbrücke... und sollten nicht verbogen sein.
Das Motorsilikon sollte auch nur dünn um die Wasserkanäle verwendet werden, beidseitig der Dichtung; nicht aber auf der gesamten Dichtung.
... Sorry, wenn das schon klar war.
Bzgl. der Auswahl der Ansaugbrücke, würde ich die verwenden, die die bessere Passform zu den Alu-Köpfen aufweist.
Eine weitere leichte Präferenz von meiner Seite wäre es, die normale Brücke zu verwenden und auf die "RPM-Variante" zu verzichten, sofern es keinen guten Grund dafür gibt.
VG André
Ja genau so will ich das auch machen. Das mit den Nadeln ist eine gute Idee. Wenn ich die Dichtung so auflege wie bei dir, ist sie 2-3mm zu tief. Ich müsste die kleinen Haken nicht unter die Kopfdichtung klemmen sondern darauf legen damit die Höhe passt aber dafur sind die häkchen zu klein.AJ-C289 hat geschrieben: ↑Do 20. Mär 2025, 20:18 Hallo Bastian,
ich habe mit den Felpro Dichtungen bisher gute Erfahrungen gemacht, zuletzt mit der Felpro 90103. Die ist wohl nicht aus der (berüchtigten) "print-o-seal" Reihe und ohne Silikon-Einlagen (soweit ich mich erinnere), hat aber Wülste um alle Kanäle. Ich würde bei der Auswahl der Dichtung auch darauf achten, dass die Dichtflächen nicht durch irgendwelche Kaschierungen, o.Ä. beschädigt werden können.
Nur um die Wasserkanäle habe ich beidseitig dünn Motorsilikon verwendet. Und dort auch nur, um die ggf. vorhandenen Korrosionsstellen ausgleichen zu können.
Die Korkdichtungen würde ich vermeiden! Stattdessen Wülste aus Motorsilikon auf Ansauspinne und Block (gegenüberliegend)
Die Brücke in mehreren Schritten anziehen und dazwischen sich immer setzen lassen. Die Prozedur ist hier im Forum irgendwo genauer beschrieben...
Dann nochmal über Nacht setzen lassen und nochmal mit dem höchsten Drehmoment nachziehen. Motor warm fahren und dann nach einem Tag nochmal mit dem höchsten Drehmoment kontrollieren.
Um das Verrutschen der Dichtung zu vermeiden/reduzieren würde ich mal versuchen Nähnadeln seitlich in die Dichtungen zu stecken und die Nadeln dann mit Klebeband zu fixieren. Die Nadeln müssten sich dann ja nach dem Aufsetzen der Brücke noch ziehen lassen.
VG André
IMG_20240626_151223_small.jpg