302 wackelt/vibriert

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1284
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von kiri67 »

AJ-C289 hat geschrieben: Mi 19. Mär 2025, 20:26 die normale Edelbrock Performer 289 Ansaugbrücke hat auch keinen hinteren Cross-Over Wasserkanal.
Jein!
Die älteren Modelle haben diesem Wasserkanal. Das weiß ich, weil ich so eine habe. Schaden kann es nicht. Ist aber nicht nötig.
Gruß Kiri
Benutzeravatar
Phry
Beiträge: 28
Registriert: Do 6. Mär 2025, 17:06

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von Phry »

AJ-C289 hat geschrieben: Mi 19. Mär 2025, 20:26 Hallo Bastian,

die normale Edelbrock Performer 289 Ansaugbrücke hat auch keinen hinteren Cross-Over Wasserkanal.
Deine "LingLong" Brücke dürfte also damit übereinstimmen.
Ich habe keine thermischen Probleme mit der Edelbrock Perfomer 289 Ansaugbrücke.

Könntest Du Fotos von den ungereinigten Dichtflächen Ansaugbrücke / Dichtung / Kopf einstellen?

Servus André

P.S. Glückwunsch zu dem erfolgreichen "Stunt" mit dem Bolzen.
Auf dem einen Bild von der 5-8-Bank sieht es ziemlich knapp aus mit Dichtfläche. Vor allem an der Kopfseite.
An den Dichtungen sieht man nichts auffälliges.

Meine Performer Ansaugbrücke hat diesen Crossover Kanal fürs Kühlmittel. Jetzt ist halt die Frage, bau ich die wieder ein oder halt die neue ohne den Kanal. Ich weiß nicht ob die Aluköpfe den brauchen. Finde online keine Dokumentation, Datenblätter, Anleitung davon.
Dateianhänge
IMG_20250320_063348377.jpg
IMG_20250320_063348377.jpg (140.54 KiB) 397 mal betrachtet
IMG_20250320_063339143.jpg
IMG_20250320_063339143.jpg (87.27 KiB) 397 mal betrachtet
IMG_20250320_063249321.jpg
IMG_20250320_063249321.jpg (176.25 KiB) 397 mal betrachtet
IMG_20250320_063243659.jpg
IMG_20250320_063243659.jpg (163.02 KiB) 397 mal betrachtet
IMG_20250320_063236360.jpg
IMG_20250320_063236360.jpg (136.37 KiB) 397 mal betrachtet
[|][|][|] ( O ) [|][|][|]
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1284
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von kiri67 »

Wie schon erwähnt. Der hintere Kanal ist nicht nötig.
Alle neuen AnsaugBrücken haben hinten den Kanal nicht.
Gruß Kiri
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1645
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Sebastian,

für meinen "Geschmack" hat sich die Demontage der Brücke durchaus gelohnt. Die alten Dichtungen saßen nicht wirklich gut und ich wäre mir nicht sicher genug, dass das an den Ansaugkanälen ausreichend dicht war.
Es erscheint mir auch so, dass die Silikondichtmasse auf den Dichtungen zu dick aufgetragen wurde. Dadurch kann die Dichtung dann beim Aufsetzen der Brücke nach unten verschoben werden und es gibt oben die zu geringe Überlappung. Waren die Dichtungen noch plan oder hatten diese schon "Eselsohren" am Rand zum Valey?
Auf den Bildern kann ich auch die kleinen Laschen an den Kopfdichtungen vorn und hinten nicht erkennen. Diese halten ja die Dichtungen der Ansaugbrücke... und sollten nicht verbogen sein.
Das Motorsilikon sollte auch nur dünn um die Wasserkanäle verwendet werden, beidseitig der Dichtung; nicht aber auf der gesamten Dichtung.
... Sorry, wenn das schon klar war.

Bzgl. der Auswahl der Ansaugbrücke, würde ich die verwenden, die die bessere Passform zu den Alu-Köpfen aufweist.
Eine weitere leichte Präferenz von meiner Seite wäre es, die normale Brücke zu verwenden und auf die "RPM-Variante" zu verzichten, sofern es keinen guten Grund dafür gibt.

VG André
Benutzeravatar
Phry
Beiträge: 28
Registriert: Do 6. Mär 2025, 17:06

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von Phry »

AJ-C289 hat geschrieben: Do 20. Mär 2025, 11:47 Hallo Sebastian,

für meinen "Geschmack" hat sich die Demontage der Brücke durchaus gelohnt. Die alten Dichtungen saßen nicht wirklich gut und ich wäre mir nicht sicher genug, dass das an den Ansaugkanälen ausreichend dicht war.
Es erscheint mir auch so, dass die Silikondichtmasse auf den Dichtungen zu dick aufgetragen wurde. Dadurch kann die Dichtung dann beim Aufsetzen der Brücke nach unten verschoben werden und es gibt oben die zu geringe Überlappung. Waren die Dichtungen noch plan oder hatten diese schon "Eselsohren" am Rand zum Valey?
Auf den Bildern kann ich auch die kleinen Laschen an den Kopfdichtungen vorn und hinten nicht erkennen. Diese halten ja die Dichtungen der Ansaugbrücke... und sollten nicht verbogen sein.
Das Motorsilikon sollte auch nur dünn um die Wasserkanäle verwendet werden, beidseitig der Dichtung; nicht aber auf der gesamten Dichtung.
... Sorry, wenn das schon klar war.

Bzgl. der Auswahl der Ansaugbrücke, würde ich die verwenden, die die bessere Passform zu den Alu-Köpfen aufweist.
Eine weitere leichte Präferenz von meiner Seite wäre es, die normale Brücke zu verwenden und auf die "RPM-Variante" zu verzichten, sofern es keinen guten Grund dafür gibt.

VG André
Danke für deine Antwort.
Ja das Tragbild der Dichtung ist echt nicht gut und auf der Bank Zyl 5-8 ist es maximal ein Millimeter. Noch dazu wurde auf der "alten" brücke auf den Dichtflächen geschliffen, könnte ebenfalls ein Grund gewesen sein dass die Dichtung nicht richtig abgedichtet hat. Ja mit Silikon wurde nicht gespart, allerdings hatte der jenige schon Ahnung davon was er macht, da die Valley-Dichtung, also Vorn und hinten nur aus Silikon bestand und kein Kork oder sonstige Dichtungen verbaut waren. Dichtung war noch relativ Plan, minimal am Rand hoch gebogen. Es war eine Fel-Pro Dichtung.

Ich denke ich werde die "neue" Chinabrücke einbauen wenn sie gut sitzt und von der Bauhöhe auch passt. Jetzt passt der Luftfilter gerade so über Vergaser und Verteiler.

Als Dichtung habe ich eine normale (wie die Fel-Pro nur ohne die Extradichtung um die Wasserkanäle)und eine Dickere aus gepresstem Graphit(so wie man es auch vom Abgaskrümmer kennt), welche mein Favorit ist momentan. Nur bei der bin ich mir nicht sicher wegen dem Silikon um die Kühlkanäle.
[|][|][|] ( O ) [|][|][|]
Benutzeravatar
Phry
Beiträge: 28
Registriert: Do 6. Mär 2025, 17:06

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von Phry »

Man müsste irgendwie die Beiträge länger bearbeiten können anstatt Doppelposts.

Anyway...

Die Nasen an der Kopfdichtung die die Ansaugbrückendichtung halten sollen sind in meinem Fall zu tief. Liegt wohl an den Köpfen, das ist auch der Grund warum die vorigen zu tief saßen. Muss ich mir wohl was einfallen lassen damit die liegen bleiben. Hoffe so ein bisschen dass das Silikon die fest hält. Würde ich die vordere und hintere Korkdichtung montieren, dann wäre die höhe okay. Aber das widerstrebt mir.

Hab jetzt alles sauber und warte nur noch auf die Bolzen.
[|][|][|] ( O ) [|][|][|]
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1645
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Bastian,

ich habe mit den Felpro Dichtungen bisher gute Erfahrungen gemacht, zuletzt mit der Felpro 90103. Die ist wohl nicht aus der (berüchtigten) "print-o-seal" Reihe und ohne Silikon-Einlagen (soweit ich mich erinnere), hat aber Wülste um alle Kanäle. Ich würde bei der Auswahl der Dichtung auch darauf achten, dass die Dichtflächen nicht durch irgendwelche Kaschierungen, o.Ä. beschädigt werden können.
Nur um die Wasserkanäle habe ich beidseitig dünn Motorsilikon verwendet. Und dort auch nur, um die ggf. vorhandenen Korrosionsstellen ausgleichen zu können.
Die Korkdichtungen würde ich vermeiden! Stattdessen Wülste aus Motorsilikon auf Ansauspinne und Block (gegenüberliegend)
Die Brücke in mehreren Schritten anziehen und dazwischen sich immer setzen lassen. Die Prozedur ist hier im Forum irgendwo genauer beschrieben...
Dann nochmal über Nacht setzen lassen und nochmal mit dem höchsten Drehmoment nachziehen. Motor warm fahren und dann nach einem Tag nochmal mit dem höchsten Drehmoment kontrollieren.
Um das Verrutschen der Dichtung zu vermeiden/reduzieren würde ich mal versuchen Nähnadeln seitlich in die Dichtungen zu stecken und die Nadeln dann mit Klebeband zu fixieren. Die Nadeln müssten sich dann ja nach dem Aufsetzen der Brücke noch ziehen lassen.

VG André
IMG_20240626_151223_small.jpg
IMG_20240626_151223_small.jpg (146.97 KiB) 249 mal betrachtet
Benutzeravatar
Phry
Beiträge: 28
Registriert: Do 6. Mär 2025, 17:06

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von Phry »

AJ-C289 hat geschrieben: Do 20. Mär 2025, 20:18 Hallo Bastian,

ich habe mit den Felpro Dichtungen bisher gute Erfahrungen gemacht, zuletzt mit der Felpro 90103. Die ist wohl nicht aus der (berüchtigten) "print-o-seal" Reihe und ohne Silikon-Einlagen (soweit ich mich erinnere), hat aber Wülste um alle Kanäle. Ich würde bei der Auswahl der Dichtung auch darauf achten, dass die Dichtflächen nicht durch irgendwelche Kaschierungen, o.Ä. beschädigt werden können.
Nur um die Wasserkanäle habe ich beidseitig dünn Motorsilikon verwendet. Und dort auch nur, um die ggf. vorhandenen Korrosionsstellen ausgleichen zu können.
Die Korkdichtungen würde ich vermeiden! Stattdessen Wülste aus Motorsilikon auf Ansauspinne und Block (gegenüberliegend)
Die Brücke in mehreren Schritten anziehen und dazwischen sich immer setzen lassen. Die Prozedur ist hier im Forum irgendwo genauer beschrieben...
Dann nochmal über Nacht setzen lassen und nochmal mit dem höchsten Drehmoment nachziehen. Motor warm fahren und dann nach einem Tag nochmal mit dem höchsten Drehmoment kontrollieren.
Um das Verrutschen der Dichtung zu vermeiden/reduzieren würde ich mal versuchen Nähnadeln seitlich in die Dichtungen zu stecken und die Nadeln dann mit Klebeband zu fixieren. Die Nadeln müssten sich dann ja nach dem Aufsetzen der Brücke noch ziehen lassen.

VG André

IMG_20240626_151223_small.jpg
Ja genau so will ich das auch machen. Das mit den Nadeln ist eine gute Idee. Wenn ich die Dichtung so auflege wie bei dir, ist sie 2-3mm zu tief. Ich müsste die kleinen Haken nicht unter die Kopfdichtung klemmen sondern darauf legen damit die Höhe passt aber dafur sind die häkchen zu klein.
Anziehen in drei Schritten würde ich sowieso machen und nochmal nachziehen ist eigentlich auch klar. Werde mir das für morgen Mittag vornehmen und dann alles andere zusammen bauen, über Nacht dann durchhärten lassen und dann erst starten und Vergaser und Zündung einstellen. Ich bin gespannt.

Danke für deinen ausführlichen Text.
[|][|][|] ( O ) [|][|][|]
Antworten

Zurück zu „Technik“