302 wackelt/vibriert

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Ringostar1982
Beiträge: 967
Registriert: Do 23. Apr 2015, 12:49
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67' Ford Mustang A-Code Convertible

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von Ringostar1982 »

Ja ich weiß dass das einen Einfluss hat. Ich habe die schon auf Minimum zu gedreht. Komplett auf Anschlag soll man nicht damit sie nicht klemmen.
Da es aber schon ne Weile her ist und ich Anfangs x Probleme hatte und einige mal am Holley geschraubt wurde bin ich mir nicht mehr ganz sicher ob da vielleicht doch noch was geht. Vermute stark aber nicht.
Werde es trotzdem noch einmal prüfen die Tage.
Danke trotzdem für den Hinweis !
mit freundlichem Gruß
Steffen
DukeLC4
Beiträge: 2830
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von DukeLC4 »

Phry hat geschrieben: Fr 7. Mär 2025, 07:53
AJ-C289 hat geschrieben: Do 6. Mär 2025, 21:30 Ja, das mit der Brücke ist natürlich Aufwand.
Daher mein länglicher Vorschlag mit den Unterdruckschläuchen und dem Vergaser.
M.E. muss sich der Motor mit der Idle Schraube runterdrosseln lassen, so dass er aus geht.
Wenn das nicht wie ewartet funktioniert --> zieht irgendwo Falschluft 'rein.
Also alle Möglichkeiten am Vergaser ausschließen, bevor die Brücke dran ist.
Jo, die Beschleunigerpumpeneinstellung ist nicht relevant für den Idle
Allerdings kann das Powervalve oder aber das entsprechende Teil beim Holley schon 'reinspucken.
Sowie eine leicht geöffnete Klappe an den Secondaries. Da kann es auch bei unterdruckgesteuerten Secondaries einen zu großen Spalt bei der Grundeinstellung geben.
Ok, ist aber etwas was Du vor Ort beurteilen muss und dann entscheidest, was Du Dir noch alles genau anschaust, bevor Du die Brücke 'runter reißt...

800 1/min im Idle ist m.E. schon etwas hoch. Wenn die Nocke seriennah ist, sollte da noch um einiges 'runter gehen.

VG André

Ja man kann ihn mittels Standgasschraube ausgehen lassen, werde ich aber dennoch nach meinen Urlaub nochmal kontrollieren.
Vergasereinstellung habe ich wie gesagt mehrmals auf verschiedene Methoden probiert, ich lande immer bei den gleichen Einstellungen.

Was mich stutzig macht, dass wenn ich das PCV abziehe, er also richtig Falschluft ziehen kann es kaum einen unterschied im Motorlauf macht. Würde zum Thema Falschluft passen.

Unter 800 1/min läuft er nicht wirklich gut, wackelt noch mehr vor sich hin und in höheren Drehzahlen läuft er Sauberer, würde auch zu Falschluft passen. Und 800 ist okay für einen Schalter


yab hat geschrieben: Do 6. Mär 2025, 22:11 Mir kommt der Elektrodenabstand der Kerzen sehr groß vor. Ich mag mich täuschen auf den Bildern.

MSD: zwar keine Ahnung von MSD, aber passen Spannung für MSD Versorgung und Zündspule (Stichwort Vorwiderstandskabel)?

Der Holley sieht neu aus. Von daher werden Einzelkomponenten wie das genannte Powervalve eher nicht defekt sein. Und die Kerzen sehen für mich nicht danach aus, als wenn der Motor an Überfettung sterben könnte. Aber wer weiß ...

Elektrodenabstand passt, hab ich vor dem Einbau eingestellt.

Wenn man nur den MSD Verteiler mit Spule fährt, ist das Wichtig dass kein Widerstand / Widerstandskabel an der Versorgung (Kl. 15) hängt, wenn man aber das Steuergerät hat, bekommt die Spule und der Verteiler über das Steuergerät die Spannung über eine Extra Versorgungsleitung von der Batterie. Das Steuergerät wird dann mit Zündung eingeschaltet, wobei es dort dann egal ist ob mit oder ohne Widerstand. Aber zurück zum Thema, es befindet sich kein Widerstand/Widerstandskabel in der Versorgung der Zündungskomponenten.
Um alles auszuschließen habe ich auch die Zündung ohne Steuergerät getestet mit Direktversorgung von der Batterie. So konnte ich das Steuergerät als Fehlerquelle ausschließen. Verteilerkappe und Läufer sind ja ebenfalls neu, genauso wie die Kabel.

Also für mich sehen die Kerzen ein klein wenig zu Mager aus, aber die Elektroden sehen mechanisch betrachtet top aus, ist mir nur etwas zu weiß/grau aber vielleicht bin ich was das angeht zu empfindlich.



datadefender hat geschrieben: Do 6. Mär 2025, 23:03 Ich werde sicher Widerspruch ernten.

Nehm die Zündung mal auf 10 Grad oder sogar 8 Grad zurück.
Der Motor läuft dann weicher - zumindest bei mir ist das so.
Ich muss bei Rallyes oft mit ganz tiefer Drehzahl kurz vor der Lichtschranke beschleunigen - das hat sich bewährt
Kleiner Aufwand - und wenn es nix hilft kannst Du wieder auf 12 Grad gehen

Hanns
Macht keinen großen unterschied. Unter 8° läuft er deutlich schlechter und verschluckt sich in der Gasannahme. Ich tendiere eher mehr als 12°zu geben initial, hab auch schon mit 15° probiert aber da war kein unterschied zu 12°. Und dann kommt zusätzlich die angst dass er in höhere Drehzahlen zu klingeln anfängt. Ich denke der Sweetspot ist so um die 12°



Ich hab irgendwo noch ein AFR Meter rum liegen, vielleicht komme ich nach dem Urlaub dazu die Sonde so tief wie möglich in den Auspuff zu schieben und zu gucken ob er wirklich mager läuft.
Vielleicht suche ich auch an der Falschen stelle.

Aber aufgrund vom gleichmäßigen Kerzenbild und Kompression schließe ich eigentlich ein mechanisches Problem mit dem Ventiltrieb aus. Ist am ende was ganz simples, wie immer. :D
Hi,
wie ändert sich die Vibration wenn Du Gas gibst? Vibriert der Motor auch beim fahren?
Es könnte auch eine falsche Wuchtung des Motors sein, also ein falsche Unwucht am Balancer oder Schwungscheibe.
Da Du ein T5 fährst, hat vielleicht jemand die 50OZ Schwungscheibe an dem Motor verbaut.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
Phry
Beiträge: 28
Registriert: Do 6. Mär 2025, 17:06

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von Phry »

In höheren Drehzahlen wird es besser wenn ich aber so bei 2000 1/min vor mich hin fahre ruckelt es ab und zu auch, zumindest bilde ich mir das ein. Wenn ich im Stand an der Drosselklappe Gas gebe, geht er sauber hoch und beim Drehzahl halten ist der ein oder andere wackler mit dabei.
Dass Schwungscheibe und Balancer nicht zur KW passen war auch eine Vermutung. Nach etwas Recherche wird dabei aber das ruckeln mit den Drehzahl schlimmer.

Also vorne ist der kleine Balancer dran, definitiv. Und das Schwungrad muss ich mir auf der Bühne mal anschauen ob man das so erkennt.

Es muss irgendwas ganz simples sein am Ende, mechanisch ist ja alles Tip Top.

Ich denke ich werde demnächst mal die Ansaugbrücke runter nehmen und gleich eine neue verbauen, da die alte eh gespachtelt ist und nicht mehr so toll aussieht. Auch wenn ich erstmal nach oben hin keine Undichtigkeit festgestellt habe. Aber so fürs gewissen...

Dann werde ich mir nochmal das Timing vornehmen. Aber schon die Tatsache dass ich nicht genug Unterdruck bekomme muss ja irgendwas in der Richtung sein. Gerade weil auch die Kerzen etwas hell sind.

Kompression passt ja, kann höchstens noch sein dass die Nockenwelle eingelaufen ist. Kann ich im gleichen Atemzug den ventilhub mal vergleichen. Aber dafür läuft er zu gut.

Lg
[|][|][|] ( O ) [|][|][|]
Benutzeravatar
69iger
Beiträge: 124
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 14:11
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Convertible 351C
2008 Shelby GT500 Super Snake

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von 69iger »

Ich hatte das so ähnlich an meinem 351C, nachdem ich einen neuen Vergaser, Zündkerzen und Balancer eingebaut hatte war es immer noch so.

Am Ende war es der Zündverteiler, er war ausgeleiert und verharzt dadurch blieb er manchmal hängen und erreichte sogar die 36° nicht mehr. Nach dem Umbau auf einen neuen mit Pertronix war es dann ok.

War ein Vakkum advanced.

Vielleicht hilft es mal danach zu schauen.

Gruss, Jürgen
-------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Niclas67
Beiträge: 42
Registriert: Do 10. Apr 2014, 19:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Conv.
06er GT

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von Niclas67 »

Servus,

ich schmeiß mal noch ne Option in den Raum...
Ich habe auch leichte vibrationen und auch einiges probiert und geprüft jedoch war nichts auffälliges an Zündung, Vergaser oder sonst was zu finden.
Ich habe dann mal wegen etwas anderem nochmal nachschauen müssen was ich damals für eine Schwungscheibe bestellt habe (Rockauto),
es hat die richtige Wuchtung jedoch bin ich bei den Bewertungen bei Summit etwas erschrocken https://www.summitracing.com/parts/luk-lfw451
Ob es letztendlich daran liegt weiß ich noch nicht, meine fliegt jedenfalls im April raus weil ich eh grad am Getriebe was machen muss (T5)
Gruß
Niclas
Benutzeravatar
Phry
Beiträge: 28
Registriert: Do 6. Mär 2025, 17:06

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von Phry »

69iger hat geschrieben: Mo 10. Mär 2025, 13:15 Ich hatte das so ähnlich an meinem 351C, nachdem ich einen neuen Vergaser, Zündkerzen und Balancer eingebaut hatte war es immer noch so.

Am Ende war es der Zündverteiler, er war ausgeleiert und verharzt dadurch blieb er manchmal hängen und erreichte sogar die 36° nicht mehr. Nach dem Umbau auf einen neuen mit Pertronix war es dann ok.

War ein Vakkum advanced.

Vielleicht hilft es mal danach zu schauen.

Gruss, Jürgen

Der MSD Verteiler hat wie gesagt eine neue kappe bekommen. Anhebung untenrum kommt durch Unterdruck und Total Timing ist durch Federn an den Fliehkraft"Armen" gelöst. Das sah alles gangbar aus aber danach kann ich auch mal schauen. Er verstellt aber schon gleichmäßig was ich so mit der Zündlichtpistole gesehen habe.

Niclas67 hat geschrieben: Mo 10. Mär 2025, 15:41 Servus,

ich schmeiß mal noch ne Option in den Raum...
Ich habe auch leichte vibrationen und auch einiges probiert und geprüft jedoch war nichts auffälliges an Zündung, Vergaser oder sonst was zu finden.
Ich habe dann mal wegen etwas anderem nochmal nachschauen müssen was ich damals für eine Schwungscheibe bestellt habe (Rockauto),
es hat die richtige Wuchtung jedoch bin ich bei den Bewertungen bei Summit etwas erschrocken https://www.summitracing.com/parts/luk-lfw451
Ob es letztendlich daran liegt weiß ich noch nicht, meine fliegt jedenfalls im April raus weil ich eh grad am Getriebe was machen muss (T5)
Als ich letztens unterm Auto zugange war hab ich schon gesehen dass die Schwungscheibe relativ neuwertig aussah. Werde ich mir aber nochmal anschauen, hoffe man erkennt was durch die Öffnungen.


Vielen Dank an alle die Ideen und Ratschläge beigesteuert haben. Ich schau erstmal nach der Ansaugbrücke und wenn's das nicht war, arbeite ich mich langsam vor. Muss danach eh wieder Vergaser und Zündung einstellen.
[|][|][|] ( O ) [|][|][|]
mzracing
Beiträge: 180
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 10:53
Fuhrpark: Mustang Fastback 66er , Mustang Convertible 70er,
Pontiac GTO (Clone) 71er , Buick Riviera 66er , Oldsmobile 442 69er
Chevy Van 87 er, Chevy Pick Up 80er

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von mzracing »

Hallo Bastian
Ich hatte auch das selbe Problem. 302 Motor und unrunder Lauf.
Vergaser, Zündung usw. alles neu gemacht, keine verbesserung.
Vergaser hatte ich erst penibelst überholt und dann doch neu.
Hat alles nix geholfen, bei mir war es dann wirklich die Spinne.
Gesehen hatte man das nicht, Motor war neu abgedichtet und Lackiert.
Hatte dann auch eine andere Spinnendichtung genommen als Fel Pro.
Weis aber wirklich nicht mehr was für eine. Auf alle fälle war es anderes Material und bissel Stärker und keine Wulz bei den Wasserkanälen, so wie bei der Fel Pro üblich.
Grüsse Rene
Benutzeravatar
Phry
Beiträge: 28
Registriert: Do 6. Mär 2025, 17:06

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von Phry »

mzracing hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 14:48 Hallo Bastian
Ich hatte auch das selbe Problem. 302 Motor und unrunder Lauf.
Vergaser, Zündung usw. alles neu gemacht, keine verbesserung.
Vergaser hatte ich erst penibelst überholt und dann doch neu.
Hat alles nix geholfen, bei mir war es dann wirklich die Spinne.
Gesehen hatte man das nicht, Motor war neu abgedichtet und Lackiert.
Hatte dann auch eine andere Spinnendichtung genommen als Fel Pro.
Weis aber wirklich nicht mehr was für eine. Auf alle fälle war es anderes Material und bissel Stärker und keine Wulz bei den Wasserkanälen, so wie bei der Fel Pro üblich.
Grüsse Rene
Ja ich hoffe es jetzt einfach mal dass es die Ansaugbrücke ist. Ich habe bereits alles da, zwei verschiedene Dichtungen. Ich nehme dann die besser passt und die andere als Reserve. Wenn alles gut läuft werde ich sie morgen oder übermorgen wechseln und dann berichten.

Hast du an der Ansaugbrücke was festgestellt nach dem Ausbau?
[|][|][|] ( O ) [|][|][|]
Benutzeravatar
Phry
Beiträge: 28
Registriert: Do 6. Mär 2025, 17:06

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von Phry »

Aus dem Kapitel "Jetzt repariere ich mein Auto kaputt" die heutige Bilanz.

Beim Ausbau der Ansaugbrücke habe ich gemerkt dass die vorderen und hinteren Bolzen ganz schön fest sitzen. Alles soweit vorsichtig raus bekommen bis auf vorn rechts bei Zylinder 5. Nach langem vor und zurück, Kriechöl, Rostlöser usw habe ich es dann endlich geschafft den Bolzen abzureißen.
So elendig vergammelt in einem Alukopf...schon komisch. Naja kurz geflucht, an sich selbst gezweifelt und das Leben nochmal überdacht, dann überlegt Bolzen aufschweißen oder ausbohren. Beides doof. Mit einem Miniaturmeißel den Bolzenrest geplant, supermittig angekörnt und doch daneben gebohrt. Halb so wild, scharfe Rechtskurve und dann absolut sauber mittig gebohrt, erst 3mm, dann 4mm. Perfekt die Mitte getroffen. Linksausdreher mit 3/8" Ratsche und los geht's. Ja, nein, knirsch, knall, langsam, langsaaaaam, Tadaaaaaaa!!!! BOLZEN draußen.

Fix beim Übernacht-Lieferanten meines geringsten Misstrauens ein Zölliges Gewindeschneidset und hoffentlich passende Bolzen bestellt. Kann ja nur besser werden.

Gut heut kann man nicht mehr viel machen. Schleifen wir doch mal die Spachtelkunst von der vermeintlichen Problemansaugbrücke runter. Und was sieht man da? Keine Reparatur, nein, jemand hat bloß den Schriftzug über gespachtelt mit dem Hintergrund dass? Keine Ahnung.... Stealth Build?

Naja an den Rändern saß die Dichtung ziemlich knapp. Vielleicht aber auch nur vielleicht kam da Falschluft. Wahrscheinlich aber nicht und das ganze Theater war umsonst. Wie so oft.

Jetzt steh ich vor der Entscheidung. Alte Edelbrock Performer wieder einbauen (diese hat den hinteren Wasserkanal Crossover ) oder die neue Marke LingLong ohne den Crossover. Laut meiner Recherche ist der hintere Kühlwasser Crossover nicht benötigt. In meinen Aluköpfen ist der Kanal aber da.

Die Frage jetzt. Die neue Brücke nehmen und ggf. thermische Probleme herbeizaubern? Oder die alte wieder optisch aufarbeiten und die einbauen und hoffen dass sie, falls sie das Problem war, nur an der Dichtung undicht war?

Ich tendiere zur Edelbrock.
Dateianhänge
IMG_20250319_180556988_HDR (1).jpg
IMG_20250319_180556988_HDR (1).jpg (164.98 KiB) 336 mal betrachtet
IMG_20250319_164051813_HDR (1).jpg
IMG_20250319_164051813_HDR (1).jpg (111.18 KiB) 336 mal betrachtet
IMG_20250319_174426968_HDR (1).jpg
IMG_20250319_174426968_HDR (1).jpg (86.34 KiB) 336 mal betrachtet
[|][|][|] ( O ) [|][|][|]
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1641
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: 302 wackelt/vibriert

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Bastian,

die normale Edelbrock Performer 289 Ansaugbrücke hat auch keinen hinteren Cross-Over Wasserkanal.
Deine "LingLong" Brücke dürfte also damit übereinstimmen.
Ich habe keine thermischen Probleme mit der Edelbrock Perfomer 289 Ansaugbrücke.

Könntest Du Fotos von den ungereinigten Dichtflächen Ansaugbrücke / Dichtung / Kopf einstellen?

Servus André

P.S. Glückwunsch zu dem erfolgreichen "Stunt" mit dem Bolzen.
Antworten

Zurück zu „Technik“