Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Elhocko
Beiträge: 728
Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR

Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf

Beitrag von Elhocko »

Hi,

das Thermostat öffnet nicht wie ein Lichtschalter bei 90°
Das ist mehr der Richtwert, welchen das Thermostat für das ganze System einstellt.

Grundlegend saugt die Wasserpumpe das Kühlwasser am unteren Schlauch an und drückt es in den Block.
Wenn der Motor kalt ist, wird das lauwarme Wasser nur über den Bypassschlauch links am Thermostat im kleinen Kreis geführt.
In dieser Phase, sollte der obere Schlauch recht kühl sein. Der Bypassschlauch jedoch wird zunehmend wärmer.
Wenn das Thermostat dann langsam öffnet, sieht man den Wasserstrom oben im Kühler ankommen. Gasstoß für nen Wasserpumpenschub hilft. ;)

Frag mich grad woher bei dir das überlaufende Wasser kommen soll. Steht das Fahrzeug eben? Dann wäre der Kühler der höchste Punkt beim befüllen.

Bitte korrigiert mich falls ich jetzt was falsches schreibe:
Aber könnt es sein, das der Motor über eine defekte Kopfdichtung Druck ins Kühlsystem bringt?

Wenn ich mich recht erinnere, haben meine Temperaturprobleme vor vielen Jahren auch erst mit dem Austausch der Kopfdichtungen aufgehört.
Vorher hatte ich alles am Kühlsystem auf Vordermann gebracht.

Ich hab seit damals einen Gano Metallfilter im oberen Schlauch. Wird einmal pro Saison inspiziert und jedes Jahr hängt weniger "Gold" darin.
Bild

Grundprinzip - nicht Mustang spezifisch:
Bild
Mfg
Benni
Benutzeravatar
ArminFM9H
Beiträge: 16
Registriert: So 19. Mai 2019, 20:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Coupe Bj, 1967, Nightmistblue, 289er Motor, C4 Automat
VW Käfer 1302, Bj. 1970, 34 PS
Audi 100, Bj. 1993, 2,3l 5-Zylinder
VW Multivan, Bj. 2010

Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf

Beitrag von ArminFM9H »

Der Thermostat hat zu dem Zeitpunkt ganz sicher nicht geöffnet, der obere Schlauch war noch ganz kalt.
Das Kühlwasser, dass im Kühler hochstieg war auch nur handwarm.
Den Bypassschlauch habe ich nicht kontrolliert vorhin.

Das Fahrzeug stand/steht ganz eben.
Eine defekte Kopfdichtung ? Aber warum von jetzt auf nachher? Vom Effekt her wäre es vielleicht eine Erklärung.
Das Wasser stieg im Kühler nach ca. 5min. erst an!?!?

Spülen schadet sich nicht, ob es was bringt? Keine Ahnung.

Ein defekter Thermostat wäre m.E. keine Erklärung für dieses Symptom
Eine defekte Wasserpumpe? keine Ahnung?
Am Samstag lass ich die Brühe nochmal ganz ab, Thermostat und WaPu demontiere ich und prüfe, ob ich was finde. Mit der Bohrung im Thermostat weiß ich noch nicht.
Dann spülen und zusammenbauen and then we will see.
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 374
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:00
Fuhrpark: 66' Coupe
18' Golf

Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf

Beitrag von Kalle »

Vielleicht war nur eine Luftblase im kleinen Kühlkreislauf. Wenn das Thermostat öffnet, die Blase aufsteigt dann steigt der Kühlmittelstand im Kühler sodass er überlaufen kann wenn der Deckel nicht drauf ist. Dann macht es irgendwann Blubb und das Problem ist gelöst.

Ist mir auch öfter passiert wenn kein Loch oder Jingle Pin im Thermostat ist. Lasse daher immer mit geschlossenen Kühler erst warmlaufen bis das Thermostat zum erst Mal öffnet. Dann abkühlen, nachfüllen und observieren.
Grüße Carl
Benutzeravatar
mado
Beiträge: 735
Registriert: Mo 22. Apr 2019, 19:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Coupé 1968 J-Code

Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf

Beitrag von mado »

Für mich hört sich das so an, als ob die Wasserpumpe es nicht schafft das Wasser vom unteren Anschluss des Kühlers anzusaugen.
Wenn es unten nicht richtig abfließt steigt es dann im Kühler hoch wenn das Wasser warm wird und das Thermostatventil öffnet.
Es ist ja ein neuer Kühler. Ist es möglich, dass da noch irgendein Verschlussstopfen (Schutzkappe) drinsitzt?
Ich weiß, das ist eine blöde Frage, aber manchmal sind es halt blöde Dinge die einen zum Verzweifeln bringen.
Viele Grüße aus Dortmund,
Maurizio

In Rock We Trust

Bild
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2290
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf

Beitrag von mem »

Für mich hört sich das ganz simpel und einfach danach an, das du den kleinen Kreislauf schlicht und ergreifend überfüllt hast.
Wenn die Pumpe das nicht schaffen würde, würde er oben gar nichts raus drücken.
Nimm mal das Thermostat kurzzeitig raus und schau, was dann passiert.

Kappe kann auch nicht sein, dann wäre ja beim befüllen unten nichts rausgelaufen...außer die oben sitzt noch drin.... aber normalerweise sind die größer und man bekommt erst gar nicht den Schlauch drauf.
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 374
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:00
Fuhrpark: 66' Coupe
18' Golf

Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf

Beitrag von Kalle »

Verständnisfrage für mich: Wie soll der kleine Kühlkreislauf überfüllt sein? Ich dachte der kleine Kreislauf inkl. Heizung ist/muss ganz gefüllt sein, gibt ja kein separate Möglichkeit zum Füllstandsausgleich wie im großen Kühlkreislauf.
Grüße Carl
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2290
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf

Beitrag von mem »

Ich hab mir das jetzt alles nochmal durchgelesen, ich behaupte mal, das es an deinem Thermostat liegt.... entweder ist es kaputt, oder es macht einfach viel zu spät auf. Und komm mir nicht: ist ja neu....
Hab schon neue eingebaut die kaputt waren!
Zuletzt geändert von mem am Mi 9. Okt 2024, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2290
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf

Beitrag von mem »

Kalle hat geschrieben: Mi 9. Okt 2024, 14:32 Verständnisfrage für mich: Wie soll der kleine Kühlkreislauf überfüllt sein? Ich dachte der kleine Kreislauf inkl. Heizung ist/muss ganz gefüllt sein, gibt ja kein separate Möglichkeit zum Füllstandsausgleich wie im großen Kühlkreislauf.
Befüllen des Kühlers separat..... wie auch immer er das hinbekommen hat..... da läuft doch nix nach in den Kreislauf..... und wenn der schon voll war??
Es ist eh alles hypothetisch hier.... ich verweise auf die Glaskugel 🤪😂
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Benutzeravatar
derSchwabe
Beiträge: 687
Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside
Kontaktdaten:

Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf

Beitrag von derSchwabe »

Also nach 5min drückt es raus?
Vielleicht ist die Pumpe am Sack und der Kocht einfach über?
Ohne Zirkulation des Wassers ist das sehr lokal.
Durch den Dampf drückt es das Wasser raus.
Natürlich unten am Schlauch weil oben ja noch durch das Thermostat zu ist.

Gruß
Max
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2290
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Richtiges Spülen und Entlüften Kühlkreislauf

Beitrag von mem »

derSchwabe hat geschrieben: Mi 9. Okt 2024, 16:54 Also nach 5min drückt es raus?
Vielleicht ist die Pumpe am Sack und der Kocht einfach über?
Ohne Zirkulation des Wassers ist das sehr lokal.
Durch den Dampf drückt es das Wasser raus.
Natürlich unten am Schlauch weil oben ja noch durch das Thermostat zu ist.

Gruß
Max
Stimmt, wenn man das so sieht 🤔..... aber ist das bei den Pumpen nicht so, das die eher Geräusche machen?
Da müßte sich ja schon die Turbine von der Achse gelöst haben.... geht das bei den Pumpen?
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Antworten

Zurück zu „Technik“