The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Ein paar Bilder für Euch.
Der Schweißer ist soweit fertig mit der Arbeit.
Die noch ausstehenden Feinheiten werde ich selbst machen.
Aber genug dazu... jetzt die Bilder:
Die Torque Boxen wurden auf beiden Seiten komplett gewechselt.
Auf beiden Seiten sind die Cowls erneuert.
Beide Floor Pans auf voller Länge getauscht.
Der untere Teil der Firewall wurde ersetzt.
Und die beiden Seiten des Kofferraumbodens.
Jetzt folgen ein paar aktuelle Bilder von gestern. Ganz frisch...
An den grauen Stellen wurde gearbeitet, also nicht wundern.
Die hinteren Kotflügel und die beiden kompletten Radkästen wurden erneuert.
Was kommt denn da angeschoben?
Jetzt erinnere ich mich wieder...
Heute ist alles wie geplant in der heimischen Garage eingetroffen.
Wenn ich an die ganze Arbeit denke, wird mir ganz anders.
Zum Glück treibt mich, eigentlich, nichts.
Am Tiefpunkt brauche ich nur die andere Garage öffnen, dann gehts wieder.
Gruß Stev
Der Schweißer ist soweit fertig mit der Arbeit.
Die noch ausstehenden Feinheiten werde ich selbst machen.
Aber genug dazu... jetzt die Bilder:
Die Torque Boxen wurden auf beiden Seiten komplett gewechselt.
Auf beiden Seiten sind die Cowls erneuert.
Beide Floor Pans auf voller Länge getauscht.
Der untere Teil der Firewall wurde ersetzt.
Und die beiden Seiten des Kofferraumbodens.
Jetzt folgen ein paar aktuelle Bilder von gestern. Ganz frisch...
An den grauen Stellen wurde gearbeitet, also nicht wundern.
Die hinteren Kotflügel und die beiden kompletten Radkästen wurden erneuert.
Was kommt denn da angeschoben?
Jetzt erinnere ich mich wieder...
Heute ist alles wie geplant in der heimischen Garage eingetroffen.
Wenn ich an die ganze Arbeit denke, wird mir ganz anders.
Zum Glück treibt mich, eigentlich, nichts.
Am Tiefpunkt brauche ich nur die andere Garage öffnen, dann gehts wieder.
Gruß Stev
-
- Beiträge: 5705
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
das schaut nach arbeit aus. viel erfolg noch.
eines vorab, bevor du die cowl vent abdeckung zu machst schau das das scheibenwischer gestänge rein passt!
lg
abudi
eines vorab, bevor du die cowl vent abdeckung zu machst schau das das scheibenwischer gestänge rein passt!
lg
abudi
- Sven.F
- Beiträge: 134
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 19:51
- Fuhrpark: 67er GT Coupe
67 Cabrio - Kontaktdaten:
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Sieht ja alles sehr Schön aus. falls ich dir einen kleinen Tipp geben darf, bevor du das Auto zum Lacken bringst, setz den Wagen erstmal weitgehende zusammen. Nicht das du hinterher eine böse Überraschung hast nach dem Lackieren. Ich meine damit Auto auf alle Räder stellen, Türen zusammensetzen, bevor das obere Cowlblech draufkommt, Wischerwellen einbauen, Kotflügel mit allem was dazu gehört komplettieren, usw. es ist zwar sau viel Arbeit, aber man spart sich sehr viel nacharbeit und Ärger nach dem Lackieren.
Viel spass noch bei der weiteren Arbeit.
Viel spass noch bei der weiteren Arbeit.
- Sven.F
- Beiträge: 134
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 19:51
- Fuhrpark: 67er GT Coupe
67 Cabrio - Kontaktdaten:
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Da war Abudi etwas schneller als ich. Deinen Beitrag hatte ich gar nicht gesehen Abudi, sorry.
- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Mein Plan ist es, den Unterboden soweit fertig zu machen damit die Achsen wieder montiert werden können.
Wenn er dann auf eigenen Rädern steht wird alles was Blechteile sind montiert, eingestellt und angepasst.
Schon alleine da neue Kotflügel verwendet werden. Mach dies Sinn...
Nach diesen Schritten wird dann der Motorraum, Innenraum und Kofferraum lackiert.
Anschließend wird das Fahrzeug soweit zusammengesetzt wie möglich,
den Lackierer soll nichts im Wege sein.
Irgendwie habe ich den Tipp mit den Wischergestänge schon mehrmals erhalten,
aber natürlich wird dies, vor weiteren Schritten, probiert.
Gruß Stev
Wenn er dann auf eigenen Rädern steht wird alles was Blechteile sind montiert, eingestellt und angepasst.
Schon alleine da neue Kotflügel verwendet werden. Mach dies Sinn...
Nach diesen Schritten wird dann der Motorraum, Innenraum und Kofferraum lackiert.
Anschließend wird das Fahrzeug soweit zusammengesetzt wie möglich,
den Lackierer soll nichts im Wege sein.
Irgendwie habe ich den Tipp mit den Wischergestänge schon mehrmals erhalten,
aber natürlich wird dies, vor weiteren Schritten, probiert.
Gruß Stev
- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Weiter geht es...
Gestern und heute habe ich mich mit dem Unterboden beschäftigt.
Nun ist die erste Schicht Rostschutzgrundierung aufgetragen.
Es wurde dabei ein 3/4 Liter verarbeitet.
Nächste Woche wird das Gestell um 180° gedreht und dann gehts auf der Beifahrerseite weiter.
Im Anschluss wird der Motorraum, den ich schon angefangen habe, beendet.
Ich werde erstmal alles, bis auf die Außenhaut, mit einer Schicht Rostschutzgrundierung versehen.
Danach wird alles abgedichtet und weitere Farbschichten können aufgetragen werden.
Nebenbei habe ich mich mit dem Vergaser beschäftigt.
Es ist der originale Autolite 1100.
Ich habe Ihn zerlegt und grob gereinigt.
Leider habe ich noch keinen neuen Dichtsatz, aber eilt nicht
Hier seht ihr den Ausgangszustand...
Die Türmechanismen habe ich schon gereinigt...
Bis zum nächsten Mal... Gruß Stev
Gestern und heute habe ich mich mit dem Unterboden beschäftigt.
Nun ist die erste Schicht Rostschutzgrundierung aufgetragen.
Es wurde dabei ein 3/4 Liter verarbeitet.
Nächste Woche wird das Gestell um 180° gedreht und dann gehts auf der Beifahrerseite weiter.
Im Anschluss wird der Motorraum, den ich schon angefangen habe, beendet.
Ich werde erstmal alles, bis auf die Außenhaut, mit einer Schicht Rostschutzgrundierung versehen.
Danach wird alles abgedichtet und weitere Farbschichten können aufgetragen werden.
Nebenbei habe ich mich mit dem Vergaser beschäftigt.
Es ist der originale Autolite 1100.
Ich habe Ihn zerlegt und grob gereinigt.
Leider habe ich noch keinen neuen Dichtsatz, aber eilt nicht
Hier seht ihr den Ausgangszustand...
Die Türmechanismen habe ich schon gereinigt...
Bis zum nächsten Mal... Gruß Stev
- Booster
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 10. Sep 2011, 11:06
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65 Mustang Convertible
66 Mustang Fastback GT (leider verkauft)
09 Shelby GT500KR
1930 Ford A Tudor Sedan
1974 BMW 2002
2018 Fiat 500C
2019 BMW X4 - Kontaktdaten:
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Wow Sven -das sieht ja klasse aus. Respekt! Aber du hast ja recht: Wenn schon, denn schon....
Ich wünsche dir weiterhin viel Durchhaltevermögen
Herzliche Grüsse, Franz
Ich wünsche dir weiterhin viel Durchhaltevermögen
Herzliche Grüsse, Franz
- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Mein Name war doch Stev und nicht Sven...
Stress werde ich mir bei dem Projekt nicht machen.
Ich habe grob vor mitte des Jahres soweit durch zu sein, aber wenn nicht, dann eben nicht.
Wenn man von dem Ausgangszustand ausgeht sieht es jetzt schon besser aus.
In der nächsten Woche geht es weiter.
Gruß Stev
Stress werde ich mir bei dem Projekt nicht machen.
Ich habe grob vor mitte des Jahres soweit durch zu sein, aber wenn nicht, dann eben nicht.
Wenn man von dem Ausgangszustand ausgeht sieht es jetzt schon besser aus.
In der nächsten Woche geht es weiter.
Gruß Stev
- r4v8
- Beiträge: 462
- Registriert: So 6. Dez 2009, 22:42
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupé A-Code (sold)
1968 Ford Mustang Coupé T-Code (sold)
1989 Chevrolet G20 (im Aufbau/Umbau)
1953 Chevrolet Two-Ten
1970 Ford Econoline
Re: The next please... 1968 Mustang Six-Banger...;)
Ich liege im Plan und habe den Motorraum und den Unterboden mit Rostschutzgrundierung lackiert.
Zur Konservierung wurden die Schweißstellen des Windleitbleches ebenfalls lackiert.
Langsam kommt ein wenig Optimismus, für dieses Projekt, durch.
Als nächstes lackiere ich den Himmel und den Innenraum bis runter zum Bodenblech.
Die alte und teilweise lose Dichtmasse wurde soweit wie nötig entfernt.
Morgen geht es weiter...
Gruß Stev
Zur Konservierung wurden die Schweißstellen des Windleitbleches ebenfalls lackiert.
Langsam kommt ein wenig Optimismus, für dieses Projekt, durch.
Als nächstes lackiere ich den Himmel und den Innenraum bis runter zum Bodenblech.
Die alte und teilweise lose Dichtmasse wurde soweit wie nötig entfernt.
Morgen geht es weiter...
Gruß Stev