Einer der Gründe ist angeblich das wenn der Lüfter komplett im Shroud ist, der Sog gerade aus nach hinten frontal auf den Motor geht.
Wenn der Lüfter 1/2 drin ist geht der Sog im 45 Grad Winkel seitlich am Motor vorbei und wird weniger blockiert.
Ob der Unterschied groß ist weiß ich nicht.
Gruß
Max
Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- derSchwabe
- Beiträge: 691
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside - Kontaktdaten:
Re: Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:10
- Fuhrpark: 1969 Mach 1 351W mit FMX
Re: Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Könnte der neue Klimakühler ein dichteres Netz haben und weniger Luft zum Kühler durchlassen als der alte? Wenn die Anlage nicht befüllt ist, könntest du ja zum testen den Klimakühler nochmal gegen den alten tauschen. Bedenklich finde ich deine Werte auch nicht, aber wenn die Klima dann Mal läuft hast du noch mehr Wärme vorm Kühler..
- kronos
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
- Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V
Re: Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Einen alten Klimakühler hab ich leider nicht.Daniel_Mach_1 hat geschrieben: ↑Sa 15. Jul 2023, 07:52 Könnte der neue Klimakühler ein dichteres Netz haben und weniger Luft zum Kühler durchlassen als der alte? Wenn die Anlage nicht befüllt ist, könntest du ja zum testen den Klimakühler nochmal gegen den alten tauschen. Bedenklich finde ich deine Werte auch nicht, aber wenn die Klima dann Mal läuft hast du noch mehr Wärme vorm Kühler..
Bei meiner Restaurierung als ich das Projekt übernommen hatte, war nur die Klimaanlage im Innenraum noch vorhanden.
Viele Grüße,
Tobi
Tobi
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:10
- Fuhrpark: 1969 Mach 1 351W mit FMX
Re: Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Dann hast du deine Erklärung. Du kannst testweise auch ein Stück Pappe mit vielen Löchern davor setzen, sollte den gleichen Effekt haben. Der Klima Kühler behindert natürlich den Luftstrom. Du könntest deinen Hauptkühler mal spülen und mit Gebissreiniger Tabs ein paar Tage liegen lassen. Evtl ist der etwas zu. Gleichzeitig sind eine Werte okay, wie die anderen schon gesagt haben. Für mich alles gut.
- kronos
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
- Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V
Re: Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
So heut bei 37 Aussentemp und ca 25 km Fahrt war die gemessene Temp bei der Ansaugung bei 92 Grad und die Zylinderköpfe bei 105 Grad.
Oberer Kühlerschlauch auch bei knapp 90 Grad und der untere bei 80-85 Grad
Oberer Kühlerschlauch auch bei knapp 90 Grad und der untere bei 80-85 Grad
Viele Grüße,
Tobi
Tobi
-
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
- Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Jaguar F-Type S / P380 Cabrio
Cupra Leon ST eHybrid
Re: Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Bei mir (64.5 260cui keine Features) hatte ich neulich auch Probleme mit der Anzeige und da lles intensiv erfragt und getestet.
Muss mal mit einem Multimeter den Widerstand der Leitung vom Sensorende zu dem Stecker im Instrumentenpanel. Miss auch den Widerstand von der Ansaugbrücke direkt wo der Sensor eingeschraubt ist zu Batterie Minus. Zuletzt Miss bitte kalt, im Leerlauf warm, wenn der Zeiger beginnt auszuschlagen und gern mal warm/heiß unmittelbar nach Fahrt den Widerstand vom Sensoranschluss (Stecker ab) zur Ansaugbrücke (oder Batterie Minus, musst dann nur sagen wohin Du gemessen hast wenn die erste Massemessung einen Wert größer 0,0x Ohm ergeben hat). Hier kursiert irgendwo eine Tabelle mit Widerstandswerten passend zur Temperatur.
Es kann der Sensor sein (das finden wir so raus), die Leitung oder Motormasse (das finden wir so auch raus), die Anzeige (recht unwahrscheinlich) oder der Spannungswandler für die Anzeigen (stimmt die Tankanzeige, ist das schonmal nicht). Bei mir war's letztlich der Sensor - plötzlich (allerdings hatte ich nur ein Viertel Zeigerausschlag und pulsierendes Abfällen unmittelbar nach Zündung an). Gemessene Temperaturen passen ja. Ich komme nun nach Sensortausch auf halbe Anzeige oder unter Last bei 28°C auch mal 3/4 - habe aber keinerlei Zusatzaggregate am Motor und auch den shrout.
Gruß Ronny
Muss mal mit einem Multimeter den Widerstand der Leitung vom Sensorende zu dem Stecker im Instrumentenpanel. Miss auch den Widerstand von der Ansaugbrücke direkt wo der Sensor eingeschraubt ist zu Batterie Minus. Zuletzt Miss bitte kalt, im Leerlauf warm, wenn der Zeiger beginnt auszuschlagen und gern mal warm/heiß unmittelbar nach Fahrt den Widerstand vom Sensoranschluss (Stecker ab) zur Ansaugbrücke (oder Batterie Minus, musst dann nur sagen wohin Du gemessen hast wenn die erste Massemessung einen Wert größer 0,0x Ohm ergeben hat). Hier kursiert irgendwo eine Tabelle mit Widerstandswerten passend zur Temperatur.
Es kann der Sensor sein (das finden wir so raus), die Leitung oder Motormasse (das finden wir so auch raus), die Anzeige (recht unwahrscheinlich) oder der Spannungswandler für die Anzeigen (stimmt die Tankanzeige, ist das schonmal nicht). Bei mir war's letztlich der Sensor - plötzlich (allerdings hatte ich nur ein Viertel Zeigerausschlag und pulsierendes Abfällen unmittelbar nach Zündung an). Gemessene Temperaturen passen ja. Ich komme nun nach Sensortausch auf halbe Anzeige oder unter Last bei 28°C auch mal 3/4 - habe aber keinerlei Zusatzaggregate am Motor und auch den shrout.
Gruß Ronny