Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- kronos
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
- Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V
Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Hallo zusammen,
mein 65er Coupe hatte ab Werk bereits eine Klimaanlage.
Diese hab ich nun überholt, nen neuen R134a Kompressor, neuen Kühler besorgt und alles verkabelt/angeschlossen... aber noch alles unbefüllt.
Da es aber schön war, bin ich nach dem Einbau einige Kilometer gefahren und dabei die Tempanzeige beobachtet, dass diese nicht mehr in der Mitte, sondern eher im oberen 3/4 Bereich einpendelt.
Nun hab ich ein bisschen gelesen und die ersten Sachen probiert und gemessen:
- Thermostat geprüft, ein 3mm Loch reingebohrt, mit dem Loch nach oben wieder eingebaut (Feder in die Ansaugung)
- an verschiedenen Punkten nach 20km Fahrt gemessen:
- Thermostatgehäuse: 85 Grad
- oberer Kühlerschlauch: 85-90 Grad
- unterer Kühlerschlauch: ca 75 Grad (wird aber im Stand dann etwas wärmer auf ca. die selbe Temperator wie der obere Schlauch)
- Zylinderköpfe: 95 Grad
Hab dann auch im warmen Zustand, den Kühlerdeckel geöffnet.
Man siehet hier schön einen reissenden Bach (wird auch schneller, wenn man etwas Gas gibt), somit ist das Thermostat geöffnet und die Wasserpumpe funktioniert auch.
Nach dem Abstellen vom Motor, hört man ab und zu ein leichten gluckern... also geh ich davon aus, dass noch immer etwas Luft im Kühlsystem sein könnte.
Hab auch schon bei laufenden Motor, ein paar Minuten den Kühlerdeckel offen gehabt, um die Luft rauszubekommen.
Motor wurde vor 3 Jahren überholt. Froststopfen sahen in Ordnung aus, kein Schmodder.
Was meint ihr, könnte die Ursache sein oder ist einfach die Anzeige "defekt"?
mein 65er Coupe hatte ab Werk bereits eine Klimaanlage.
Diese hab ich nun überholt, nen neuen R134a Kompressor, neuen Kühler besorgt und alles verkabelt/angeschlossen... aber noch alles unbefüllt.
Da es aber schön war, bin ich nach dem Einbau einige Kilometer gefahren und dabei die Tempanzeige beobachtet, dass diese nicht mehr in der Mitte, sondern eher im oberen 3/4 Bereich einpendelt.
Nun hab ich ein bisschen gelesen und die ersten Sachen probiert und gemessen:
- Thermostat geprüft, ein 3mm Loch reingebohrt, mit dem Loch nach oben wieder eingebaut (Feder in die Ansaugung)
- an verschiedenen Punkten nach 20km Fahrt gemessen:
- Thermostatgehäuse: 85 Grad
- oberer Kühlerschlauch: 85-90 Grad
- unterer Kühlerschlauch: ca 75 Grad (wird aber im Stand dann etwas wärmer auf ca. die selbe Temperator wie der obere Schlauch)
- Zylinderköpfe: 95 Grad
Hab dann auch im warmen Zustand, den Kühlerdeckel geöffnet.
Man siehet hier schön einen reissenden Bach (wird auch schneller, wenn man etwas Gas gibt), somit ist das Thermostat geöffnet und die Wasserpumpe funktioniert auch.
Nach dem Abstellen vom Motor, hört man ab und zu ein leichten gluckern... also geh ich davon aus, dass noch immer etwas Luft im Kühlsystem sein könnte.
Hab auch schon bei laufenden Motor, ein paar Minuten den Kühlerdeckel offen gehabt, um die Luft rauszubekommen.
Motor wurde vor 3 Jahren überholt. Froststopfen sahen in Ordnung aus, kein Schmodder.
Was meint ihr, könnte die Ursache sein oder ist einfach die Anzeige "defekt"?
- Dateianhänge
-
- IMG_7461.jpg (177.53 KiB) 851 mal betrachtet
Viele Grüße,
Tobi
Tobi
- Elhocko
- Beiträge: 739
- Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR
Re: Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Sind doch gute Temp Werte.
Weißt du was für ein Thermostat verbaut ist?
Messe doch mal der Wert vom Sensor. Bewegt sich ca. zwischen 10 und 70 Ohm.
Weißt du was für ein Thermostat verbaut ist?
Messe doch mal der Wert vom Sensor. Bewegt sich ca. zwischen 10 und 70 Ohm.
Mfg
Benni
Benni
- mem
- Beiträge: 2369
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Klima hatte in der Regel 5 Flügel am Ventilator..... und das macht immens was aus!!
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
- kronos
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
- Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V
Re: Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Ah, hab ich vergessen zu erwähnen.
Ventilator hat 5 Flügel, Shroud ist ebenfalls verbaut (sogar ein tieferes)
Es ist aber noch Platz zwischen Kühler und Ventilator... wie nah darf/soll der Ventilator an den Kühler ran?
Wäre evlt. sogar einer mit Viscokupplung besser?
Es ist eins mit originales Thermostat verbaut (sollten die 89 Grad sein)
Sensor werd ich morgen mal messen
Sollte aber der untere Kühlerschlauch nicht gut 20 Grad unterschied haben zum Oberen?
Wie ist das im Stand?
Viele Grüße,
Tobi
Tobi
-
- Beiträge: 4638
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Die Werte sind doch völlig o.k.
Evtl. hat die Leitung zum Temperaturfühler nach der Bastelei einen Knick mehr und liefert andere Widerstände. Wenn Du die Temperaturmessung nicht vor der Montage der Klima durchgeführt hast, kannst Du nicht vergleichen.
Evtl. hat die Leitung zum Temperaturfühler nach der Bastelei einen Knick mehr und liefert andere Widerstände. Wenn Du die Temperaturmessung nicht vor der Montage der Klima durchgeführt hast, kannst Du nicht vergleichen.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- kronos
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
- Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V
Re: Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Hab ich leider vor der Montage nicht gemacht.
Stimmt, an die Leitung hab ich noch gar nicht gedacht. Diese liegt ja auf der Ansaugung bzw. zwischen Ansaugung und Ventildeckeln.
Hier kann sich dann wohl auch, bei etwas mehr Wärme, der Widerstand verändern.
Ich messe morgen mal den Temperaturfühler... ggf. könnte auch der nen Defekt haben
Viele Grüße,
Tobi
Tobi
- schmitzke
- Beiträge: 918
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache
Re: Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Finde die Werte auch nicht wirklich bedenklich.
Die Anzeige ist doch eh nur ein Schätzeisen.
Ich bin am letzten Wochenende bei brütender Hitze ca. 1 Stunde gefahren.
Meine Temperaturanzeige war auch ständig auf 3/4. An roten Ampeln war diese manchmal auch auf Maximum.
Nach dem Abstellen hatte ich auf der Ansaugbrücke ca. 97 °C.
Habe keine Klima. Im Notfall hätte ich die Heizung aufgedreht um die Temperatur abzuleiten.
Mach Dir also keinen Kopf.
Das Du nach dem Abstellen des Wagens gluckern feststellst liegt daran, dass das System nich wirklich vollständig entlüftet ist.
Die Anzeige ist doch eh nur ein Schätzeisen.
Ich bin am letzten Wochenende bei brütender Hitze ca. 1 Stunde gefahren.
Meine Temperaturanzeige war auch ständig auf 3/4. An roten Ampeln war diese manchmal auch auf Maximum.
Nach dem Abstellen hatte ich auf der Ansaugbrücke ca. 97 °C.
Habe keine Klima. Im Notfall hätte ich die Heizung aufgedreht um die Temperatur abzuleiten.
Mach Dir also keinen Kopf.
Das Du nach dem Abstellen des Wagens gluckern feststellst liegt daran, dass das System nich wirklich vollständig entlüftet ist.
- kronos
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
- Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V
Re: Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Ich bin dann demnächst mal gespannt, wie es ist, wenn dann die Klima noch zusätzlich mitläuft.schmitzke hat geschrieben: ↑Fr 14. Jul 2023, 20:34 Finde die Werte auch nicht wirklich bedenklich.
Die Anzeige ist doch eh nur ein Schätzeisen.
Ich bin am letzten Wochenende bei brütender Hitze ca. 1 Stunde gefahren.
Meine Temperaturanzeige war auch ständig auf 3/4. An roten Ampeln war diese manchmal auch auf Maximum.
Nach dem Abstellen hatte ich auf der Ansaugbrücke ca. 97 °C.
Habe keine Klima. Im Notfall hätte ich die Heizung aufgedreht um die Temperatur abzuleiten.
Mach Dir also keinen Kopf.
Das Du nach dem Abstellen des Wagens gluckern feststellst liegt daran, dass das System nich wirklich vollständig entlüftet ist.
Aktuell läuft diese ja noch nicht.
Wie wäre denn die beste Möglichkeit, zu entlüften?
Ich hab viele Möglichkeiten bisher gelesen
Viele Grüße,
Tobi
Tobi
- derSchwabe
- Beiträge: 691
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside - Kontaktdaten:
Re: Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Weiter weg!
Wenn du einen Shroud hast dann muss der Lüfter zur hälfte raus schauen aus dem Shroud. So hast du den größten Sog.
Gruß
Max
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
- kronos
- Beiträge: 395
- Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
- Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V
Re: Klima im 65er nachgerüstet, Motor wird wärmer
Echt?derSchwabe hat geschrieben: ↑Fr 14. Jul 2023, 20:56Weiter weg!
Wenn du einen Shroud hast dann muss der Lüfter zur hälfte raus schauen aus dem Shroud. So hast du den größten Sog.
Gruß
Max
Aktuell deckt der Shroud die Flügel komplett ab.
Viele Grüße,
Tobi
Tobi